zum Hauptinhalt
Ein Kürbis an Halloween in der Friedrich-Ebert-Straße in Potsdam am 29. Oktober 2020

© Foto: Sebastian Gabsch/PNN

Fakten rund um Halloween: „Süßes, sonst gibts Saures“ - aber warum eigentlich?

Wer war Jack O'Lantern? Was hat die Figur mit Kürbissen zu tun? Und warum heißt es an Halloween eigentlich „Süßes, sonst gibts Saures“? Hier kommen die wichtigsten Fakten.

Süßes, sonst gibts Saures! Von vielen Haustüren grinsen sie einem wieder schelmisch entgegen: strahlende Kürbisse mit fies geschnitzten Fratzen. Schon lange ist der US-Brauch, der dort „Trick or Treat“ (Streich oder Leckerei) heißt, auch bei uns in Deutschland angekommen.

Doch wo hat dieser Grusel-Tag tatsächlich seinen Ursprung? Und warum verkleidet sich Groß und Klein am letzten Oktobertag? Und warum verlangen die Kinder Süßigkeiten? Eine Übersicht, warum Halloween mehr ist als ein Kommerz-Hype – oder es zumindest einmal war.

Warum feiern wir Halloween?

Wer sich intensiver mit Geschichte beschäftigt, der weiß: Viele Ursprünge sind unbekannt oder unklar. Wie viel das heutige Halloween-Fest mit alten Bräuchen zu tun hat, ist umstritten.

Manche zogen eine Linie zu einem vorchristlichen Fest der Kelten. Das europäische Volk unterschied damals nur zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter. Das Ende des Sommers im Oktober galt bei den Kelten auch als Neujahrsfest, genannt Samhain.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das keltische Volk sah damals den Sommer als Zeit des Lebens, den Winter als Zeit des Todes. Und für das Neujahrsfest gab es die Sage, dass die Toten sich die Seelen derer suchten, die im kommenden Jahr sterben sollten. Um den Geistern der Toten zu entgehen, konnte man sich entweder verstecken oder selbst mit einer Verkleidung als tot tarnen.

In der Forschung aber gilt die Annahme als veraltet, eine kontinuierliche Entwicklung der keltischen Bräuche zum modernen Fest anzunehmen.

Woher kommt der Name Halloween?

Der Name Halloween leitet sich jedenfalls vom englischen „All Hallows Eve“ (etwa Vorabend von Allerheiligen) ab. Auf Allerheiligen folgt am 2. November Allerseelen, die Katholiken gedenken hier ihrer Verstorbenen und der Seelen im Fegefeuer. Eine Verbindung zur christlichen Religion besteht also.

Vor allem im katholischen Irland wurde Halloween gefeiert. Als viele Iren im 19. Jahrhundert nach Nordamerika auswanderten, schwappte auch der Brauch des Grusel-Festes mit über den Pazifik.

Ist Halloween 2022 ein offizieller Feiertag?

Der Tag Halloween hat nichts mit dem Reformationstag zu tun. Trotzdem beschert dieser christliche Feiertag vielen Gruselparty-Liebhabern hin und wieder einen Vorteil: Denn in neun Bundesländern ist der Reformationstag am 31. Oktober ein Feiertag:

  • Brandenburg
  • Bremen
  • Niedersachsen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Dieses Jahr fällt Halloween übrigens auf einen Montag.

Das Pumpkin House (Kürbishaus) von Kenova (USA) wird alljährlich an Halloween mit unzähligen Kürbissen dekoriert. (Archivbild vom 26. Oktober 2022).
Das Pumpkin House (Kürbishaus) von Kenova (USA) wird alljährlich an Halloween mit unzähligen Kürbissen dekoriert. (Archivbild vom 26. Oktober 2022).

© Foto: dpa/Sholten Singer

Jack O'Lantern: Warum werden an Halloween Kürbisse geschnitzt?

Wenn sich die Blätter im Herbst färben, füllen sich auch die Supermarkt-Regale mit einem bestimmten Gemüse: dem Kürbis. Aber warum verbinden wir die orangenen Kugeln so mit Halloween? Diese Tradition geht zurück auf eine Sage um den Bösewicht Jack Oldfield aus Irland, der sogar den Teufel verärgert haben soll. Als er starb, wurde ihm deshalb der Zugang sowohl zum Himmel als auch zur Hölle verweigert.

Im „Pumpkin House“ (Kürbishaus) von Kenova (USA) schnitzen Freiwillige an Halloween Kürbisse, um das Haus zu schmücken (Archivbild vom 26. Oktober 2022).
Im „Pumpkin House“ (Kürbishaus) von Kenova (USA) schnitzen Freiwillige an Halloween Kürbisse, um das Haus zu schmücken (Archivbild vom 26. Oktober 2022).

© Foto: dpa/Sholten Singer

Als Orientierungshilfe im dunklen Nichts übergab der Teufel Jack aber noch eine Rübe und glühende Kohlen. Mit der Zeit wurde in den Erzählungen aus der Rübe dann wohl einfach ein Kürbis. In den USA jedenfalls gab es Kürbisse in großer Zahl.

Und so stellte man noch Jahrhunderte nach Entstehung dieser Sage gerne einen leuchtenden Kürbis auf die Terrassen und taufte diesen „Jack O'Lantern“. Der Legende nach sollten dadurch auch böse Geister ferngehalten werden.

Woher kommt der Spruch „Süßes, sonst gibt´s Saures“?

Böse Geister, Teufel, Tote – und warum schicken wir dann seit Jahren unsere Kinder an diesem gruseligen Abend um die Häuser? Die Tradition des Süßigkeiten-Sammelns geht zurück auf den sogenannten Seelenkuchen. Auch der soll eine Erfindung der Kelten sein. Wofür die Menschen das süße Brot genau gebacken haben, ist heute unklar.

Verkleidete Kinder ziehen von Tür zu Tür und bekommen in Straubing (Bayern) an Halloween Süßigkeiten. (Archivbild).
Verkleidete Kinder ziehen von Tür zu Tür und bekommen in Straubing (Bayern) an Halloween Süßigkeiten. (Archivbild).

© Foto: dpa/Armin Weigel

Überlieferungen zufolge wollte man damit ebenfalls die bösen Geister besänftigen. Es gibt aber auch Geschichten von einem Spiel, bei dem die Person, die einen verbrannten Laib erhielt, im nächsten Jahr sterben würde. Vielleicht also gar nicht so schlecht, dass man heute eher kommerzielle Süßigkeiten in die Körbe der Kinder fallen lässt.

Welche Kritik gibt es am Halloween-Fest?

Genau deshalb steht Halloween auch immer wieder in der Kritik. Denn mittlerweile ist nicht mehr viel übrig von der tatsächlichen Abwehr von Geistern. Viel lieber verkleiden sich Kinder, aber auch Erwachsene am letzten Oktobertag als Gruselfiguren. 2021 stand dabei die Netflix-Serie „Squid Game“ besonders im Kostüm-Fokus.

Aber auch in der US-amerikanischen Promiwelt ist Halloween unglaublich beliebt. Nicht nur bei den Partys versucht man sich zu übertreffen: Auch die Kostüme werden bei Stars wie Angelina Jolie oder Heidi Klum mit jedem Jahr ausgefallener.

Und wer sich lieber auf der Leinwand gruselt, für den kam pünktlich der Horrorfilm „Halloween Ends“ in die Kinos. Auch beim Horror-Hit „Smile“ lässt es sich vortrefflich gruseln.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false