zum Hauptinhalt
1949. Trotzdem muss das Tagesgeschäft weitergehen: Chefredakteur Erik Reger (rechts) bei der Planungskonferenz der Nachrichtenredaktion im Ullstein-Haus. In der Mitte steht Theaterkritiker und Mitherausgeber Walther Karsch.

© R/D

Thema

Chronik der Jahrzehnte

Der Tagesspiegel blickt auf viele denkwürdige und historische Momente zurück. Lesen Sie hier, was uns und unsere Leser bewegt hat.

Aktuelle Artikel

Die erste Ausgabe, die Tagesspiegel-Titelseite vom 27. September 1945.

Wie es nach dem Krieg mit Deutschland weitergeht, war die Grundfrage im ersten großen Kommentar des Zeitungsgründers. Hier Erik Regers Leitartikel mit der gesamten ersten Tagesspiegel-Ausgabe zum Lesen und Download.

Im Monbijourpark räumte der Berlin International Women’s Club auf.

Hungerhilfe nach dem Krieg, Spenden für Sozialprojekte und Katastrophenopfer, der Einsatz für eine schönere Stadt: Tagesspiegel-Leser pflegen die Kultur des verantwortungsbewussten Stadtbürgers.

Von Gerd Nowakowski
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt (rechts), und Senatspressechef Egon Bahr erläutern am 17. Dezember1963 auf einer Pressekonferenz im Rathaus Schöneberg die mit Ost-Berlin getroffene Regelung in der Passierscheinfrage.

Auf der Insel West-Berlin, Vorposten der freien Welt, wurde der Tagesspiegel zum Leitmedium der Bildungsbürger: unabhängig, nüchtern im Ton, grau im Auftritt - und nicht erst mit 70 Jahren die "alte Tante".

Von Hermann Rudolph
Zeitungsgeschichte. Wie auf dem Bild von 2005 prangt der Tagesspiegel-Schriftzug nicht mehr über dem alten Verlagsgebäude in Mitte. Heute wirbt

„Kriegstreiber“, „Feindzentrale“ – das Ministerium für Staatssicherheit blickte voll Argwohn auf die Zeitung im Westen und vermutete hinter manch kleinem Redakteur die große Verschwörung. Unser Autor, der Historiker Andreas Petersen, hat die Ausspähung erstmals historisch untersucht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })