Konsortium will DSF kaufen
Alle Artikel in „Medien“ vom 30.03.2003
Adenauer-Fernsehen wurde das ZDF genannt, als es vor 40 Jahren in Mainz auf Sendung ging. Immer wieder litt das ZDF unter den Folgen des Parteienproporzes. Den Machern des Zweiten gelang es dennoch, die Qualität des Programms zu steigern
Harald Martenstein über die hundert ärmsten Journalisten Deutschlands Man kann nicht immer nur über den Krieg nachdenken, es gibt schließlich noch andere Themen auf der Welt: Wirtschaftskrise, neue Krankheiten, Armut … Aus der „Süddeutschen“ fällt am Freitag beim Frühstück das Magazin heraus, mit der Titelstory „Die 100 ärmsten Deutschen“. Man liest sich fest, an den irgendwie vertraut klingenden Geschichten von Andrea, 33, Putzfrau, zwei Kinder, 250 Euro im Monat, von Rascho, 74, „ich war Offizier bei der bulgarischen Luftwaffe“, oder von Klaus, 51, „jetzt habe ich auch noch die Krätze“.
Nach dem Kauf der „Berliner Zeitung“ durch Holtzbrinck soll eine Stiftung über die Unabhängigkeit des Tagesspiegel wachen