zum Hauptinhalt

Der diesjährige „Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik“ – eine Auszeichnung für herausragende Reportagen und Analysen aus dem Wirtschaftsleben – ist am Donnerstag in Frankfurt am Main verliehen worden. Den Preis in der Kategorie Print erhielt Markus Schneider, 43, von der Schweizer „Weltwoche“.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Freunde des gepflegten Berliner Radiobetriebs müssen sich an einen neuen Namen gewöhnen. „Kulturradio“ heißt ab sofort die offizielle Kulturwelle des RBB.

Der Konflikt zwischen den Gruner + Jahr Eignern Bertelsmann und Jahr um die Fusion der Drucksparten von Bertelsmann und Springer scheint ausgeräumt zu sein. G + J- Vorstandschef Bernd Kundrun, der in dieser Angelegenheit zwischen die Fronten geraten war, sagte dem Tagesspiegel am Freitag, die vier Stunden dauernde, von der Jahr-Familie initiierte Gesellschafterversammlung sei konstruktiv verlaufen und habe zu einer Entspannung geführt: „Wir haben Wege gefunden, die Interessen zu harmonisieren.

Nur eine einzige Tageszeitung erscheint in Hamburg nicht bei Axel Springer: die „Hamburger Morgenpost“. Sie ist zu fünf Prozent im Besitz des intern umstrittenen Chefredakteurs Josef Depenbrock und zu 95 Prozent im Besitz von City Boulevard, der Gesellschaft von Frank Otto, Erbe des Versandhauses Otto, und Hans Barlach, Erbe des Bildhauers.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })