zum Hauptinhalt
„Alf“  und Benji Gregory alias „Brian Tanner“.

© Imago/United Archives

Benji Gregory war „Brian Tanner“: Kinderstar aus TV-Serie „Alf“ tot in seinem Auto aufgefunden

Bereits am 13. Juni wurde Benji Gregory tot in seinem Auto auf einem öffentlichen Parkplatz aufgefunden. Die Schwester des Verstorbenen äußert einen Verdacht hinsichtlich der Todesursache.

Stand:

Die Sitcom rund um das Zottelwesen vom Planeten Melmac und die Familie Tanner waren ein großer Erfolg – auch in Deutschland zog die Serie „Alf“, die in den USA über vier Staffeln lief und von September 1986 bis März 1990 ausgestrahlt wurde, viele Zuschauer in ihren Bann.

Beteiligt war Benji Gregory, der den Sohn „Brian“ spielte und damals acht Jahre alt war. Jetzt wurde der ehemalige Schauspieler im Alter von 46 Jahren tot aufgefunden.

Das bestätigte seine Schwester Rebecca Pfaffinger nun gegenüber dem US-Portal „TMZ“. Dem Bericht zufolge wurde Gregory bereits am 13. Juni leblos in seinem Auto auf einem Parkplatz einer „Chase“-Bankfiliale im US-Bundesstaat Arizona aufgefunden.

Schwester des „Alf“-Stars äußert Vermutung

Die Umstände des Todes werden demnach von der Gerichtsmedizin ermittelt. In einem Facebook-Eintrag vermutet Pfaffinger, ihr Bruder sei im Fahrzeug eingeschlafen und an einem Hitzschlag gestorben. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wie es in dem Bericht weiter heißt, sagte die Schwester, dass ihr Bruder an Depressionen sowie bipolaren Störungen litt und eine Schlafstörung hatte, die ihn oft tagelang wachgehalten habe. Neben Gregory soll auch sein Hund Hans im Auto gestorben sein.

Gregory hatte später einige Nebenauftritte in Blockbustern wie „Fantastic Max“, „The A-Team“ und auch „T.J. Hooker“. Zudem war er regelmäßig in der Sitcom „Punky Brewster“ zu sehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Benji Gregory ging später zur US-Navy

2003 verließ Gregory die Schauspielbranche und ging zur US Navy. 2005 erhielt er dem Bericht zufolge eine ehrenvolle medizinische Entlassung aus dem Militärdienst.

In der Serie „Alf“ ging es um die Familie von William Francis „Willie“ Tanner, eine Vorstadtfamilie aus der Mittelschicht, die im San Fernando Valley in Kalifornien wohnt und den Außerirdischen Gordon Shumway aufnimmt, nachdem er in ihrer Garage eine Bruchlandung macht. Die Familie Tanner nennt den Außerirdischen Alf, kurz für Alien Life Form.

Er schlief ein und starb an einem Hitzschlag im Auto.

Rebecca Pfaffinger, Schwester von Benji Gregory

Die Serie zeigt, wie die Familie Tanner ihr Bestes tut, um den Außerirdischen vor neugierigen Nachbarn und Behörden zu verstecken. Brian und Alf werden bald die besten Freunde. Gregory gewöhnte sich nach eigener Aussage schnell daran, mit einer Puppe zu schauspielern. „Es war ganz natürlich, mit Alf zu interagieren“, sagte er 2022 in einem Interview.

Populär wurde die Serie beim deutschsprachigen Publikum auch durch die Besetzung der Sprecherrolle mit Tommi Piper als Stimme von „Alf“. Piper, schon länger als Schauspieler und Synchronsprecher tätig, erlangte dadurch einen enormen Bekanntheitsgrad.

In Deutschland strahlte das ZDF von Anfang 1988 bis Frühjahr 1991 insgesamt 100 Episoden aus.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })