
© Reuters/Fredy Rodriguez
Nach 13-jährigem Verbot: Honduras erlaubt die Nutzung der „Pille danach“ wieder
Im katholischen Honduras sind Schwangerschaftsabbrüche generell verboten. Bei der Pille danach handele es sich jedoch nicht um ein Abtreibungsmittel, stellte die WHO fest.
Stand:
In Honduras wird die „Pille danach“ nach 13 Jahren Verbot wieder zugelassen. Die linke Präsidentin Xiomara Castro unterschrieb die entsprechende Verordnung, wie sie in der Nacht zum Donnerstag (Ortszeit) auf Twitter mitteilte.
Zum ersten Mal seit Oktober 2009 wird dadurch im mittelamerikanischen Land der Verkauf und die Verwendung der Pille wieder erlaubt, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
„Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat festgestellt, dass sie zu den reproduktiven Rechten der Frauen gehört und kein Abtreibungsmittel ist“, schrieb die Präsidentin auf Twitter. Mit der Entscheidung zum internationalen Weltfrauentag werde des historischen Kampfes der Frauen gedacht.
Die Aufhebung des Verbots war ein Wahlkampfversprechen der seit gut einem Jahr regierenden Präsidentin. Im katholischen Honduras sind Abtreibungen ganz verboten – auch bei Vergewaltigung, schweren Missbildungen des Fötus oder wenn das Leben der schwangeren Frau in Gefahr ist. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: