
© Imago/Bernd Elmenthaler
Pummelige Überlebenskünstler: Bärtierchen nach Ministerpräsident Kretschmann benannt
Sie sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen und besiedeln extreme Lebensräume von Wüsten bis Gletschern. Im Nationalpark Schwarzwald gibt es jetzt einen Ramazzottius kretschmanni.
Stand:
Sie sind pummelig und winzig klein, können unter extremen Bedingungen überleben und bevorzugen Moose als Lebensraum: Eine neu entdeckte Bärtierchenart ist nach Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) benannt worden.
Bei der Vorstellung der Art am Donnerstag im Nationalpark Schwarzwald wurde dem Regierungschef ein Modell des Ramazzottius kretschmanni überreicht, wie der Nationalpark mitteilte. Mit der Benennung soll sein Engagement für Artenvielfalt gewürdigt werden.
Für mich als Biologen ist es natürlich eine große Ehre, in der Nomenklatur biologischer Arten verewigt zu sein.
Winfried Kretschmann, Baden-Württembergs Ministerpräsident (Grüne)
Der Erhalt der Artenvielfalt gehöre zu den wichtigsten Aufgaben der Menschheit. Jedes Lebewesen habe eine Funktion, und sei es noch so klein, erklärte Kretschmann. „Für mich als Biologen ist es natürlich eine große Ehre, in der Nomenklatur biologischer Arten verewigt zu sein.“
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Weltweit sind bislang knapp 1500 Bärtierchenarten beschrieben. Bei der Gründung des Nationalparks vor elf Jahren unternahm Ralph Schill, Zoologe an der Universität Stuttgart und einer der führenden Bärtierchenexperten, eine Erstuntersuchung der Artengruppe vor. Er konnte im Nationalpark insgesamt 28 Bärtierchenarten nachweisen, darunter vier noch unbekannte.
Die pummeligen Bärtierchen, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind, besiedeln extreme Lebensräume, von heißen Wüsten über tropische Regenwälder bis hin zu Gletschern und der Tiefsee, wie es vom Nationalpark hieß. Sie haben die Fähigkeit, vollständig auszutrocknen oder einzufrieren und mehr als 20 Jahre zu überdauern.
So können sie Temperaturen mehr als 110 Grad Celsius sowie bis zu minus 200 Grad Celsius überstehen. Wenn sich die Bedingungen bessern, können sie innerhalb von 30 Minuten zu neuem Leben erwachen. Bärtierchen sind die einzige bekannte Art, die bislang einen Weltraumflug ohne Schutzanzug überlebte.
Die Tiere der Art Ramazzottius kretschmanni sind den Angaben zufolge rund 400 Mikrometer groß und besitzen eine rötlich-beige Färbung – ungewöhnlich für Bärtierchen, die sonst meist farblos oder unscheinbar sind. Sie leben bevorzugt in Moosen und kommen auch in Baumkronen vor, obwohl sie nicht aktiv an Baumstämmen hochklettern können.
Laut Nationalpark gelangen sie nach oben, indem sie im ausgetrockneten Zustand vom Wind verdriftet oder mit Moosstücken durch Vögel in die Baumkronen gebracht werden. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: