
Im Opernstudio der Staatsoper trainieren Nachwuchstalente wie Silvia de la Muela für die Bühne. Italienisch will anders gesungen sein als Russisch.

Im Opernstudio der Staatsoper trainieren Nachwuchstalente wie Silvia de la Muela für die Bühne. Italienisch will anders gesungen sein als Russisch.
Nein, buchen kann man auf der größten Reisemesse der Welt nichts. Doch Informationen über nahezu alle touristisch erschlossenen Gegenden des Erdballs findet man in den Hallen unter dem Berliner Funkturm überreichlich.
Die Rallye Dakar weicht wegen Terrors nach Südamerika aus – sie führt 2009 durch die trockenste Wüste der Welt und die Pampa. Auch dort ist die Motorsportbegeisterung groß.
Im Davis-Cup hat Russland dank einer Erkältung von Australian-Open-Sieger Djokovic Serbien geschlagen und steht nun im Viertelfinale. Als nächstes wartet Tschechien auf das russische Team. Weiter sind ebenfalls die USA und Argentinien.
Diego Calderón (21) wartet auf Madonna.

Deutschland gegen Österreich – das ist mehr als nur ein Duell. Es ist Fußball als Farce, als peinliche Schlacht oder anmutiges Wunder.

Um zu überleben, muss Israel die Palästinenser integrieren, sagt Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. In seinem Beitrag für den Tagesspiegel fordert er eine doppelte Staatsbürgerschaft für alle Israelis und Palästinenser.
Keine andere Stadt hat so viele Psychologen wie Buenos Aires: In TV-Shows wird therapiert, am Kiosk gibt es Freuds Schriften, und jeder Taxifahrer kennt sie. Warum ist das so? Eine Analyse.
Die Spice Girls haben Konzerte in Australien, China, Südafrika und Argentinien abgesagt und ihre Welttournee damit um einige Monate verkürzt. Offiziell wegen "familiärer Verpflichtungen". Experten spekulieren dagegen, dass die Nachfrage nach den Tickets stark zu wünschen übrig ließ.
Mr. Wong, dies ist Ihr erster amerikanischer Film.
Seit langem rätseln Astronomen über extrem energiereiche Teilchen, die aus dem Weltall kommend auf die Erdatmosphäre treffen. Was ist die Quelle ihrer riesigen Energie?
Deutsche essen immer mehr Ökokost. Doch vom Anspruch, regional zu kaufen, ist nicht viel übrig. Sogar aus China wird Ware eingeflogen
Wenn in Argentinien Kinder einen Zahn verlieren, kommt nachts die Zahnmaus und tauscht ihn gegen eine Münze. Darauf hofft auch Lucia, aber Mäuserich Figo gerät in einen Hinterhalt, denn ein paar Halunken wollen sich an den Milchzähnen bereichern.
Nachdem die berühmteste Rallye der Welt unlängst wegen Terrordrohungen abgesagt wurde, stehen die Bewerber um die Ausrichtung des Sport-Großereignisses schon in den Startlöchern: Heiße Favoriten sind vor allem südamerikanische Länder.
In der Asperger Gallery wird Martin Blaszkos Werk wiederentdeckt
Nach der gescheiterten Freilassungsaktion der Geiseln der Farc-Rebellen machen sich Venezuelas Staatschef Chávez und Kolumbiens Regierungschef gegenseitig Vorwürfe. Für Verwirrung sorgt die Suche nach einer der Geiseln - einem dreijährigen Jungen.
Neben den internationalen Großereignissen locken viele Meisterschaften und Wettbewerbe auch in Deutschland – alle Ereignisse auf einen Blick
Auf die fliegenden Männer zwischen den Pfosten ist immer Verlass, sagt die Legende. Mancher Fehlgriff wird dabei vergessen.

Ein riesiger Ölteppich bedroht die artenreiche Küste im Süden Argentiniens, viele Tiere sind bereits erstickt. Das Öl war vermutlich aus einem Schiffstank ausgetreten.
Kolumbianische Farc-Guerilla will Geiseln freilassen – Bogotá erteilt Flugerlaubnis
Was würde die Entdeckung außerirdischen Lebens für die Theologie bedeuten? Zu Besuch in der Sternwarte des Vatikans
Die Galerie Argus Fotokunst entdeckt die argentinische Starfotografin Annemarie Heinrich
Chamamé

Cristina Fernández de Kirchner, bislang argentinische Präsidentengattin, hat nun auch offiziell das Amt ihres Mannes übernommen. Dabei bezeichnete die Senatorin Deutschland als ihr Vorbild.
Christina Fernandez de Kirchner ist die neue Präsidentin von Argentinien - und die Ehefrau ihres Vorgängers Nestor Kirchner. Der ungewönliche innerfamiliäre Machtwechsel könnte einige Veränderungen in dem riesigen Land mit sich bringen.
„Barbarei und Zivilisation“: Lateinamerikas Überbuch
Sie soll eine Alternative zur Weltbank werden: Sieben südamerikanische Länder haben die Bank des Südens gegründet. Fokus ist die Finanzierung von Infrastruktur, Wissenschaft und Technologie. Langfristig wollen die Staaten eine eigene Währung.
Die Präsidenten sechs südamerikanischer Staaten haben die Bank des Südens begründet. Sie soll der Region zu mehr Unabhängigkeit von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds verhelfen.
In den Schwellenländern erheben sich zunehmend ernst zu nehmende Konkurrenten auf dem Weltmarkt für die etablierten Branchenriesen in den Industrienationen. Doch vielfach sind sie hiesigen Managern unbekannt oder werden sträflich unterschätzt.

Die Holländer wurden zuletzt nicht gerade vom Schicksal geküsst. Bei der WM in Deutschland mussten sie gegen Argentinien, Serbien und der Elfenbeinküste antreten. Damals hieß es "Gruppe des Todes" - gibt es eine Steigerung.
Tango-Test: Mit dem Anna-Seghers-Preisträger Fabián Casas unterwegs in Berlins Schwoflokalen
Schiedsrichterin, Boxerin, Soldatin, Kanzlerin, Staatspräsidentin – es gibt keine Männerbastionen mehr. Wozu auch?
Tennisprofi angeblich in Wettskandal verwickelt
Siemens präsentiert blendende Zahlen und eine Strategie, die anfällig ist für Korruption. Künftig will der Konzern vor allem auf Großaufträge setzen.
Die neue Präsidentin Argentiniens springt mit der Presse um, wie sie will
Die Frau des Präsidenten kandidiert in Argentinien ohne ernst zu nehmende Konkurrenz für das höchste Amt im Staat
In Argentinien hat eine 82 Jahre alte Frau einen 58 Jahre jüngeren Mann geheiratet. Doch das junge Eheglück währte nur wenige Wochen.
Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul begrüßt die Gründung des Instituts in Lateinamerika im Grundsatz, warnt aber vor Risiken.

Im weltweiten Rennen um Rohstoffe plant die Regierung in London offenbar einen Coup: Mehr als eine Million Quadratkilometer am Südpol soll künftig das Gebiet des Königreichs erweitern. Auch auf andere Regionen will man Anspruch erheben.

Mit 400 Mitgliedern der Staatsoper Berlin ist der israelisch-argentinische Musiker und Dirigent derzeit in Japan auf Tournee. Der Preisträger des Praemium Imperiale 2007, dem "Nobelpreis der Künste", über die Ignoranz von Israelis und Palästinensern und welchen Beitrag Musik zur Politik leistet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster