Johanna Rosenthal ist eine der wenigen Überlebenden der Potsdamer Jüdischen Gemeinde. Kurz nach dem Krieg schreibt sie an den ehemaligen Potsdamer Rabbiner Hermann Schreiber. 70 Jahre später veröffentlichen die PNN den Brief erstmals und in voller Länge
Köln

Die Internationale Möbelmesse IMM zeigt viele Einrichtungsideen. Gartenmöbel für Wohnräume sind neu.

Unser Autor hält seit seiner Jugend zum Hamburger SV. Aus Liebe wurde irgendwann Hoffnung – es folgte Lethargie. Und jetzt ist es nicht mal mehr das.
Glaubwürdige Persönlichkeiten vor der Kamera: Drei TV-Journalistinnen konkurrieren um den Deutschen Fernsehpreis in der Info-Moderation.

Glaubwürdige Persönlichkeiten vor der Kamera: Drei TV-Journalistinnen konkurrieren um den Deutschen Fernsehpreis in der Info-Moderation.

In der Gruppenphase der neu geschaffenen Nations League spielt der Weltmeister gegen Frankreich und die Niederlande.

Platz drei haben die Eisbären fast sicher. Trotzdem wollen die Spieler von Trainer Uwe Krupp ein paar elementare Dinge unbedingt verbessern.

Falsche Freunde, falsche Musik: Jugendliche, die von der NS-Norm abwichen, landeten in „Jugendschutzlagern“.

Nicht nur in Berlin nimmt die Obdachlosigkeit zu. Wie gehen Hamburg, Stuttgart, Köln und Frankfurt am Main mit dem Thema Wohnungslosigkeit um?

Am Rhein macht Trainer Stefan Ruthenbeck derzeit alles richtig. Der Klub ist so erfolgreich wie seit sieben Jahren mehr.

Unser Kabarettist erfreut sich an den Geschichten rund um den Hamburger SV. Er wünscht dem Klub deshalb vieles - nur eines ganz bestimmt nicht.

Die Eisbären zeigen sich beim 3:1 in Köln gut erholt von den zuletzt klaren Niederlagen. Uwe Krupp spricht von einem "Schritt in die richtige Richtung".

Im Kölner „Tatort: Bausünden“ mit Hanno Koffler geht es nicht ums Stadtarchiv, sondern um einen Hotelbau in Katar - und um andere Dinge, die in Hotels passieren.

Im Kölner „Tatort: Bausünden“ mit Hanno Koffler geht es nicht ums Stadtarchiv, sondern um einen Hotelbau in Katar - und um andere Dinge, die in Hotels passieren.

Während der FC schon den dritten Sieg in Serie feiert, sieht es für die Hamburger sehr finster aus.

Vor dem Kellergipfel gegen Köln wird bekannt, dass Bernd Hoffmann HSV-Präsident werden will. Hoffentlich plant er keinen Neuanfang. Ein Kommentar.

Gladbacher Fans laufen Sturm, Aubameyang ist erneut nicht dabei und Heynckes macht Werder Mut. Unsere nicht ganz ernst gemeinten Fragen an den Spieltag.
Orkantief "Friederike" hat in ganz Deutschland und auch in Brandenburg schwere Schäden angerichtet. Die Deutsche Bahn hat den Fernverkehr eingestellt, an den Berliner Flughäfen fielen etliche Flüge aus. Ein Lastwagenfahrer kam in Südbrandenburg bei einem Unfall nach einer Windböe ums Leben.

In Niedersachsen und NRW ist der Bahnverkehr am Donnerstag komplett zum Erliegen gekommen, auch Flüge werden gestrichen. Am Niederrhein wird ein 59-Jähriger von einem umstürzenden Baum erschlagen.

116 Tage soll verhandelt, 93 Zeugen sollen gehört werden – neun Jahre nach der Katastrophe hat in Köln der Prozess um den Einsturz des Stadtarchivs begonnen. Das Gericht muss sich beeilen.

Missbrauchsfälle im Sport gibt es auch hierzulande. Immer mehr Opfer melden sich. Das Problem sind häufig Abhängigkeitsverhältnisse.

Warum stürzte das Kölner Stadtarchiv ein? Die Angehörigen der beiden Toten haben neun Jahre gewartet, um auf diese Frage eine Antwort zu erhalten. Nun könnte es soweit sein.
Ein 24-Jähriger ist in einem ICE am Potsdamer Hauptbahnhof festgenommen worden, nachdem er zuvor zwei 18-jährige Mädchen belästigt hatte.

Zum Rückrundenauftakt gab es erstaunlich wenig Aufregung um den Videobeweis. Ausnahme: eine Szene im Derby zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach.

In David Javerbaums Komödie „Gott der Allmächtige“ spielt Annette Frier den Herrn - und erfindet zehn neue Gebote. Im Interview spricht sie über Kindererziehung, Schwulenhymnen und das Universum 2.0.

Das Unternehmen Next Kraftwerke verbindet mehr als 5000 Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Ein Beispiel für die Energiewelt der Zukunft.

Der 1. FC Köln darf weiter vom Wunder Klassenerhalt träumen, weil Simon Terodde im Derby gegen Mönchengladbach mit der letzten Aktion den 2:1-Siegtreffer erzielt.

Für den abgeschlagenen Tabellenletzten gibt es eigentlich kaum noch Hoffnung. Trotzdem macht sich Köln vor dem Rückrundenstart gegen Borussia Mönchengladbach Mut.

Autorinnen und Autoren fühlen sich bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises schnöde übergangen: Sie wurden nicht eingeladen

Autorinnen und Autoren fühlen sich bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises schnöde übergangen: Sie wurden nicht eingeladen

Am Freitag beginnt die Rückrunde in der Fußball-Bundesliga. Wird es für die Münchner noch einmal eng? Und bleiben die Rekorde in Berlin?

Auf die Spitze des Kilimandscharo mit: Hämmern im Schädel, einem Dorf als Geleit und dem tapfersten „German Girl“.

Die Moderatorinnen Dunya Hayali, Caren Miosga und Marietta Slomka konkurrieren um den Deutschen Fernsehpreis.

Die Moderatorinnen Dunya Hayali, Caren Miosga und Marietta Slomka konkurrieren um den Deutschen Fernsehpreis.

Mario Gomez, Sandro Wagner oder Simon Terodde zieht es zu den Klubs ihrer Jugend zurück - jetzt fehlt nur noch Lukas Podolski und seine Rückkehr nach Köln

Der Wagen von Deniz Naki ist bei Aachen beschossen worden. Der Fußballer ist Kritiker der türkischen Regierung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt - Angriffe auf Kurden gab es immer wieder.

Seinem Vater wurde das Leben genommen, Mutter und Schwester haben ein neues angefangen. Das von Abdul Kerim Simsek aber tritt auf der Stelle. Er weiß: Auch sein Plädoyer im NSU-Prozess wird ihn nicht erlösen.

Der Eisbären-Torwart Petri Vehanen hält gegen Iserlohn überragend und sichert den Berlinern einen wichtigen 3:1-Heimsieg.

Am Pariser Platz demonstrierten am Samstag über 700 Personen gegen die "religiöse Diktatur" von Staatspräsident Ruhani und Ajatollah Chamenei.

Willy Millowitsch schrieb er die Drehbücher für die Fernsehserie "Kommissar Klefisch" auf den Leib. Als Journalist prägte er den "Kölner Stadt-Anzeiger". Nun ist Hans Werner Kettenbach mit 89 in Köln gestorben.