zum Hauptinhalt
Abtreibungsrechtsaktivisten demonstrieren am 9. Juli 2022 in Los Angeles.

© Ringo Chiu/ZUMA Press Wire/dpa

Nach Urteil des Supreme Courts: Zehnjährige muss nach Vergewaltigung für Abtreibung in Nachbarstaat reisen

Der US-Bundestaat Ohio hat Abtreibungen nach der sechsten Schwangerschaftswoche verboten – auch in Fällen von Vergewaltigung und Inzest.

Stand:

Die US-Behörden haben den aufsehenerregenden Fall eines zehnjährigen Vergewaltigungsopfers bestätigt, das für eine Abtreibung in einen anderen Bundesstaat reisen musste. Im Bundesstaat Ohio wurde am Mittwoch ein 27-Jähriger wegen der Vergewaltigung einer Minderjährigen unter 13 Jahren angeklagt.

Bei einem Gerichtstermin bestätigte der Polizist Jeffrey Huhn laut der Zeitung „Columbus Dispatch“, dass das vergewaltigte zehnjährige Mädchen Ende Juni im Nachbarstaat Indiana eine Abtreibung vornehmen ließ.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Der festgenommene Mann habe die Vergewaltigung gestanden. Außerdem würden DNA-Proben des abgetriebenen Embryos untersucht, um die Täterschaft zu beweisen.

Der Fall hatte in den USA nach der Abschaffung des landesweiten Grundrechts auf Abtreibungen durch den Supreme Court für Empörung gesorgt. Ohio hatte sofort nach der Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs vom 24. Juni Abtreibungen nach der sechsten Schwangerschaftswoche verboten.

Das neue Gesetz in Ohio sieht Ausnahmen des Verbots einer Abtreibung nach sechs Wochen nur bei Gefahr für das Leben der Mutter vor, nicht aber in Fällen von Vergewaltigung und Inzest. Das Vergewaltigungsopfer musste deswegen für die Abtreibung nach Indiana reisen.

Rechte Politiker und das „Wall Street Journal“ bezweifelten, dass der Fall passiert ist

Präsident Joe Biden sprach vergangene Woche über den Fall des Mädchens, als er Maßnahmen zum Schutz des Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche vorstellte. „Stellen Sie sich vor, wie es ist, dieses kleine Mädchen zu sein.“ Rechte Politiker und Medien zogen aber in Zweifel, dass sich der Fall tatsächlich zugetragen habe – zumal es zunächst nur eine Quelle gab, die Abtreibungsärztin in Indiana.

So sagte der Generalstaatsanwalt von Ohio, Dave Yost, die Geschichte erscheine ihm wie eine „Erfindung“. Das „Wall Street Journal“ kritisierte Biden noch am Dienstag dafür, einer „unwahrscheinlichen Geschichte einer voreingenommenen Quelle“ das „präsidentielle Bestätigungssiegel“ verliehen zu haben.

Generalstaatsanwalt Yost dankte am Mittwoch der Polizei für die Festnahme „des Vergewaltigers, der ein zehn Jahre altes Opfer geschwängert hat“.

Er ging in seiner kurzen Stellungnahme aber mit keinem Wort darauf ein, dass das Mädchen tatsächlich für eine Abtreibung nach Indiana gereist war.

Supreme Court kippte landesweites Grundrecht auf Abtreibungen

Der Supreme Court hatte am 24. Juni das Grundsatzurteil „Roe v. Wade“ aus dem Jahr 1973 aufgehoben, das ein landesweites Grundrecht auf Abtreibungen verankert hatte. Die Entscheidung sorgte für ein politisches Erdbeben und gilt als historische Zäsur.

Weil es kein Bundesgesetz zu Abtreibungen gibt, können Bundesstaaten jetzt Schwangerschaftsabbrüche weitgehend oder komplett verbieten. Zahlreiche konservativ regierte Bundesstaaten haben dies bereits getan. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })