
© IMAGO/Bestimage/IMAGO/CYRIL MOREAU / BESTIMAGE
Preisverleihung: Mats Hummels zeigt sich bei Ballon d'Or mit Nicola Cavanis
Der ehemalige Nationalspieler kommt in Begleitung des 25-jährigen Models zur Wahl des „Weltfußballers des Jahres“. 1,9 Millionen folgen der Influencerin in den Sozialen Medien.
Stand:
Der frühere Nationalspieler Mats Hummels (35) hat sich beim Ballon d'Or in Paris gemeinsam mit dem Model Nicola Cavanis gezeigt.
Die beiden lächelten auf dem Roten Teppich der Preisverleihung Arm in Arm vor den Fotografen, bevor die Zeremonie im Théâtre du Châtelet begann. Während Hummels einen klassischen Smoking trug, setzte seine Begleitung auf ein bodenlanges weißes Kleid.
Hummels, der seit September bei der AS Rom unter Vertrag steht und zuvor bei Borussia Dortmund gespielt hatte, erreichte bei der Wahl einen geteilten 29. Platz. Die 25 Jahre alte Cavanis ist als Influencerin (1,9 Millionen Follower) und Model aktiv.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Rodri beim Ballon d'Or geehrt
Nach emotionalen Minuten in Gedenken an Franz Beckenbauer ist der spanische Europameister Rodri für seine überragende Saison mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet worden. Der 28-Jährige von Manchester City erhielt die Auszeichnung am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Bei den Fußballerinnen setzte sich Aitana Bonmatí vom FC Barcelona durch. Zuvor gedachte die versammelte Sport-Prominenz gemeinsam mit Witwe Heidi Beckenbauer und den Kindern Joel und Francesca der im Januar gestorbenen deutschen Ikone.
Beckenbauer sei ein „einzigartiger Mann mit einem großen, großen Herzen“ gewesen, sagte Heidi Beckenbauer. Im großen Saal erklang das 1966 vom früheren Weltmeister gesungene Lied „Gute Freunde kann niemand trennen“. Alte Fotos und Videos wurden gezeigt, ehe wieder die Gegenwart des Fußballs im Mittelpunkt stand.

© IMAGO/ABACAPRESS/IMAGO/Domine Jerome/ABACA
Wo sind die Real-Stars?
Rodri gewann die Journalistenwahl, die erstmals gemeinsam von „France Football“ und der Europäischen Fußball-Union UEFA organisiert wurde, vor den Real-Madrid-Stars Vinícius Júnior, Jude Bellingham und Dani Carvajal.
Womöglich weil kein Real-Spieler den Hauptpreis gewann, war allem Anschein nach kein Madrid-Repräsentant in Paris anwesend - auch nicht Kylian Mbappé, der gemeinsam mit Bayern Münchens Harry Kane den Preis für den besten Torschützen der vergangenen Saison gewann.
Klicken Sie hier für weitere Fußball-Videos
Bei den Fußballerinnen setzte sich Bonmatí gegen ihre Barcelona-Teamkolleginnen Caroline Graham Hansen und Salma Paralluelo durch. Das Trio gewann gemeinsam Meisterschaft, Königsklasse und Pokal.

© imago/Xinhua/IMAGO/Gao Jing
Kroos und Wirtz beste Profis aus Deutschland
Deutsche Profis spielten bei der Gala - wie so oft in den vergangenen Jahren - nur eine Nebenrolle. Toni Kroos, der seine erfolgreiche Karriere nach der Heim-EM im Sommer beendet hatte, belegte Platz 9. Ins Finale der besten 30 hatten es auch Jungstar Florian Wirtz (Platz 12), Real-Verteidiger Antonio Rüdiger und Hummels geschafft. Dass Jamal Musiala nicht berücksichtigt wurde, hatte beim FC Bayern für Verstimmungen gesorgt.
Bei den Fußballerinnen landeten die Bayern-Spielerinnen Giulia Gwinn und Lea Schüller auf Platz 19 und Platz 24, Sjoeke Nüsken vom FC Chelsea kam auf Rang 25. Stimmberechtigt waren bei den Männern 100 Journalistinnen und Journalisten aus den 100 in der Weltrangliste am besten platzierten Ländern. Bei den Frauen wurden die 50 besten Nationen berücksichtigt.
Ballon d’Or seit 1956 vergeben
Der Ballon d’Or wird seit 1956 vergeben und war lange die Auszeichnung für den besten europäischen Spieler. Von 2010 bis 2015 wurde der Ballon d’Or durch eine Kooperation des französischen Medienkonzerns Groupe Amaury, zu dem „France Football“ gehört, mit dem Weltverband FIFA als Preis an die Weltfußballerin und den Weltfußballer vergeben.
Seit diesem Jahr besteht die Zusammenarbeit mit der UEFA - die alleinige Wahl des Dachverbands für Europas Fußballerin und Fußballer des Jahres gibt es nicht mehr. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: