zum Hauptinhalt

Reise

Irland

Die Kirche von Knock lag abseits im Nordwesten Irlands. Monsignore wollte einen Flugplatz. Absurd? Heute boomt er.

Bologna, Ferrara, Modena oder Ravenna: Immer geht’s hoch hinauf in der Emilia-Romagna. Und unten wird geträumt, gelacht und geliebt

Richter

Hans Werner Richter liebte die Insel Usedom und schrieb mehrmals darüber. Ein Museum in Bansin erinnert an den Kopf der "Gruppe 47".

Von Stefan Berkholz

Lodz war einst das Textilzentrum Europas. Nach der Wende standen alle Räder still. Nun erfindet sich der Ort neu – und begeistert sogar Hollywood.

Die riesigen Hörner der Säbelantilope tauchen plötzlich aus dem dichten namibischen Busch auf. Der Mann mit dem Gewehr zielt, das Tier sinkt zu Boden, ein einziger Schuss hat es getötet.

Da Avignon, dort Arles: Entlang der Rhône liegen viele Schätze. Die „Arosa Stella“ macht immer fußläufig fest

Von Hella Kaiser

Hoteliers sind prädestiniert, die friedliche Völkerverständigung durch die stetige Vervollkommnung des Prinzips Gastfreundschaft voranzutreiben. Aber natürlich verstehen das nicht alle in gleicher Weise als Mission.

Von Elisabeth Binder

ANREISEMit der Bahn geht es von Berlin aus ohne Halt in weniger als drei Stunden nach Kassel-Wilhelmshöhe. DER SCHLOSSPARK Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten und Attraktionen gehören Herkules, Wasserkünste, Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg, Gewächs- und Ballhaus.

155325_0_b2e9587b

Jeder, der Brüssel einmal durch die Augen wirklicher Brüssel-Kenner und -Liebhaber betrachten möchte, kann bei den "Tof-People" vorbeischauen. "Tof" ist im Belgischen ein Ausdruck der Begeisterung.

Von Gerd W. Seidemann

Die ReiseWer mehr über den London-Trip wissen will, bekommt Informationen bei: Visit Britain, Dorotheenstraße 54, 10117 Berlin; hier gibt es auch Broschüren.Telefon: 018 01 / 46 86 42 (zum Ortstarif), Fax: 030 / 31 57 19 10, E-Mail: gb-info@visitbritain.

Wind

Holland feiert den 600. Geburtstag der Windmühle. Eine Ausstellung zeigt, wie Künstler sie über die Jahrhunderte malten.

Von Rolf Brockschmidt

Auch die Insel Skyros lebt vom Tourismus. Doch mancher Grieche hier sehnt sich zurück nach dem kargen Leben.

Von Hans W. Korfmann

AUFBRUCH ZUR FREIHEIT Ich liebe Liberty Island, weil diese Insel ihrem Namen alle Ehre macht. Es ist mir nämlich gar nicht so wichtig, tatsächlich den Fuß auf die Insel zu setzen, auf der die Freiheitsstatue steht.

Von Elisabeth Binder
Urlaubsfotos

Langweilige Urlaubsfotos? Mit ein paar Tricks lässt sich die Bildausbeute auf Reisen deutlich verbessern. So bleiben schöne Erinnerungen erhalten.

Linienbusse mit ZusatzfahrtenUm den zu erwartenden Ansturm von Reisenden mit Beginn der Sommerferien bewältigen zu können, hat die Berlin Linien-Bus GmbH zusätzliche Fernlinienfahrten geplant. Etwa 350 Zielorte werden zumeist täglich von Berlin aus bedient.

070707strandhotel

Es war Nobelherberge. Dann war es ein Kinderheim. Später wurde es Marinestützpunkt. Nun soll das Haus wieder Hotel werden.

Von Roland Brockmann
Riga_Kozulina

Ilze Kozulina ist die Chefin eines großen Furnierwerks in Riga. Die Kundschaft sind Möbelwerke in Spanien, Italien, Polen und, ganz wichtig, eine litauische Fabrik, die für Ikea produziert.

Imants Lancmanis

Fast 40 Jahre seines Lebens hat Imants Lancmanis der Restaurierung des größten baltischen Barockschlosses gewidmet. Jetzt ist er ein zutiefst glücklicher Mensch. Weil sich immer mehr Letten für Kultur interessierten. Und vor allem, weil er von EU und Staat rund 1,4 Millionen Euro erhält.

Ventspils

Ventspils ist laut Eigenwerbung so sauber wie keine andere in Lettland, die Straßen so glatt wie nirgends sonst, und jeder Quadratmeter nachts beleuchtet. Geld für die Verschönerungen gibt es dank einer Ölleitung bis in den Hafen reichlich.

Mitte_Karosas

1991 hat der Bildhauer Gintaras Karosas einen Park am geografischen Mittelpunkt des Kontinents gegründet, damit dort mehr zu sehen ist als nur ein Stein. Jetzt hadert der Künstler mit seinem Land, das er seit dem EU-Beitritt von Konzernen unterworfen und verschandelt sieht.

Grutas_Malinauskas

Der frühere Kolchos-Direktor Viliumas Malinauskas ist mit Pilzen so reich geworden, dass er einen Park anlegen konnte, in dem er die ausrangierten Sowjet-Statuen aus Litauens Städten versammelt hat - als Mahnung an jene Zeiten.

Vilnius_Patiejunas

Bauer Patiejúnas aus dem litauischen Vilnius mag das EU-Agrarrecht: Die Trockenheit der vergangenen beiden Jahre ließ sich gut aushalten, denn auf die Agrarbetriebe ging anhaltender warmer Regen aus Brüsseler Geld nieder.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })