zum Hauptinhalt
Thema

#MeToo

Matthias Hartmann verließ das Burgtheater schon vor vier Jahren.

Nach dem offenen Brief der Burgtheater-Mitarbeiter: Auch die Bühnen debattieren jetzt endlich über #MeToo. Dabei geht es nicht um Einzelfälle, sondern um eine Struktur.

Von Christine Wahl
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Was soll man mit Bildern machen, die unter Sexismus-Verdacht stehen? Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Kunstverbände äußern sich zur MeToo-Debatte.

Von Nicola Kuhn
Dieter Kosslick freut sich, dass jetzt endlich wieder über Filme geredet wird.

Die Pressekonferenz der diesjährigen Berlinale ist gestraffter. Die Nachfolge von Festivalleiter Dieter Kosslick und "MeToo" werden auch thematisiert.

Von Andreas Busche
In Deutschland wird in der MeToo-Debatte männliche Gewalt gegen Frauen gesprochen.

Bei den Debatten über #MeToo und Gewaltdelikte muslimischer Migranten sollte man sich vor Pauschalurteilen hüten. Aber man sollte auch nicht mit zweierlei Maß messen. Ein Kommentar.

Harald Martenstein
Ein Kommentar von Harald Martenstein
Als Zeichen des Protest tragen die Stars bei den Golden Globes schwarze Roben: Jessica Chastain trug schon auf dem roten Teppich zur "Molly's Game"-Premiere im Dezember schwarz.

Sonntagnacht werden in Los Angeles die Golden Globes verliehen. Fast wichtiger noch als die Gewinner: die Aktionen der Stars zur "MeToo"-Bewegung - viele tragen Schwarz zum Zeichen des Protests.

Von Christiane Peitz

Marlis Prinzing konstatiert, dass soziale Medien Gefühle wie Wut und Empörung zu einer klärenden Kraft für das Gemeinwohl machen können

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })