zum Hauptinhalt
Teresa Faraj hatte zunächst Vorbehalte gegen die Neumark-Grundschule.

© Doris Spiekermann-Klaas

„Wovor haben wir eigentlich Angst?“: Wie eine Mutter eine Problemschule umkrempelt

Die Berliner Neumark-Grundschule hat einen schlechten Ruf und wird von vielen gemieden – bis eine Mutter beschließt, das zu ändern.

Von Maris Hubschmid

Irgendwann ist sie es leid. Sätze wie: „Da kann man sein Kind doch nicht hinschicken“ oder „eher klagen wir“. Mütter, die sich darüber auslassen, wie anstrengend das wird, wenn sie ab August jeden Morgen weite Wege fahren müssen, um ihr Kind in die Schule zu bringen. „Ich habe mich gefragt: Wovor haben wir eigentlich Angst?“, erzählt Teresa Faraj. Sie setzt sich hin und schreibt einen Brief. Einen, der vielleicht eine Schule verändern wird, vielleicht sogar ihren Stadtteil. Ein Brief, der eine große – und für Kinder oft lebensentscheidende – Unverhältnismäßigkeit beheben könnte, weil eine Berliner Bürgerin Gleichgesinnte fand, die etwas schafften, was der Politik nicht gelingt.

Dabei hat die 37-Jährige zunächst selber Zweifel: Ist verunsichert, vom Gerede in der Kita, auf dem Spielplatz, dem schlechten Ruf der Neumark-Grundschule – ihre Einzugsschule, sieben Gehminuten von ihrem Zuhause entfernt. „Mein Mann hat knallhart gesagt: Blödsinn. Wenn wir uns jetzt schon für was Besseres halten, wo soll das hinführen? Wie können unsere Kinder Toleranz lernen, wenn wir es ihnen nicht zeigen?“ So heftig wie danach hätten sie selten gestritten.

97 Prozent der Kinder haben eine andere Muttersprache als Deutsch

Die Neumark-Grundschule in der Schöneberger Steinmetzstraße: ein heller Backsteinbau aus der Gründerzeit, eine Turnhalle, ein weitläufiger Schulhof mit Spielgeräten. Eine von 361 öffentlichen Berliner Grundschulen – und nicht wenigen, die als problematisch gelten. 97 Prozent der Kinder haben eine andere Muttersprache als Deutsch, 88 Prozent der Eltern sind aufgrund geringer Einkommen von der Zuzahlung zu Lernmitteln befreit. Wer in der Nachbarschaft etwas auf sich hält, schickt sein Kind auf die Havellandschule in der Kolonnenstraße oder in die Grundschule am Barbarossaplatz. Die muss sogar schon Geschwisterkinder ablehnen, weil sie überlaufen ist.

Jede Familie hat das Recht, einen Umschulungsantrag zu stellen, wenn sie Einwände gegen die zugewiesene Grundschule hat. Pro Jahr gehen Tausende solcher Anträge in Berlin ein. Es gibt Schulen, die setzen sich Containerbauten auf den Sportplatz, um zusätzliche Unterrichtsräume zu schaffen. Andere bekommen ihre Klassen nicht voll. Um an die Wunschschule zu gelangen, schreiben Eltern seitenlange Begründungen, betonen die unbedingte Notwendigkeit des Modells der gebundenen oder offenen Ganztagsschule, täuschen sogar Trennungen vor und melden einen Partner andernorts wohnhaft, um sich ins Einzugsgebiet zu schummeln. Immer unter der Devise: das Beste für unser Kind.

Die Folge ist eine allmorgendliche Völkerwanderung – und Segregation. An etlichen Berliner Grundschulen ist der Anteil der Kinder aus Migranten- und sozial schwachen Familien um ein Vielfaches höher als in den Wohnhäusern drum herum.

Wünscht sich nicht jeder, dass seine Kinder behütet aufwachsen?

Teresa Faraj und ihr Mann Jamal haben drei Kinder. Alma, die Älteste, wird im Oktober sechs Jahre alt und im Sommer kommenden Jahres eingeschult. Jamal selbst hat kenianische Wurzeln. In Schöneberg leben beide seit mehr als zehn Jahren, eine helle, großzügige Altbauwohnung, Kinderzeichnungen am Kühlschrank, Familienfotos an der Wand, ein liebevoll gestaltetes Spielzimmer.

Wünscht sich nicht jeder, dass seine Kinder behütet aufwachsen, die bestmögliche Förderung erfahren? Auf der Neumark-Schule, lässt Teresa Faraj sich anfangs einreden, wäre das nicht der Fall. Ein eigenes Bild macht sie sich erst, als ihre Schwiegermutter, die den Krach mitbekommen hat, ihr einen Link schickt. „Hast du dir die Schul-Webseite schon mal angesehen? Die haben da eine 45-minütige Dokumentation, das sieht toll aus!“

Die Kinder können kochen, töpfern, gärtnern

Der Film zeigt unter anderem, wie sich Kinder der fünften und sechsten Klasse auf ein Abschlussmusical vorbereiten. „Was ich sah, hat mir sehr gefallen“, sagt Teresa Faraj. Und geht einfach mal hin. „Die sind fantastisch ausgestattet und haben tolle Angebote: Es gibt ein Blasorchester, einen IT-Raum, einen Naturwissenschaftsraum, einen Verkehrsübungsplatz, eine eigene Bibliothek mit Bibliothekarin.“ Man kann kochen, töpfern, gärtnern, statt an Tafeln arbeiten die Schüler mit Smartboards – großformatigen, interaktiven Touchscreens. Lernbedingungen, mit denen bei Weitem nicht jede Schule aufwarten kann.

Von all dem berichtet sie in ihrem Brief. „Ich wünsche mir von Herzen, dass ein Umdenken für diese Schule stattfindet“, steht darin. Und: „Ich frage mich, warum wir nicht alle gemeinsam unsere Kinder in diese Schule geben und – auch mit Elternengagement – eine der tollsten Grundschulen Schönebergs daraus machen.“ Teresa Faraj zeigt den Brief der Schulleitung. Ob alles stimme, ob sie einverstanden sei? „Wir sind sehr froh über diese Initiative“, sagt Schuldirektor Hans-Peter Föll am Telefon. „Einzelne interessierte Eltern gab es immer. Aber die sehen Zahlen und verbinden damit ein gewisses Sozialverhalten auf dem Schulhof. Sie fragen: Kann sich mein Kind hier entwickeln und später aufs Gymnasium gehen?“ Mit Unterstützung der Schule verteilt Faraj ihren Aufruf an Kitas im Kiez.

Nur das Beste für mein Kind. Viele Berliner Eltern entscheiden sich gegen die Grundschule in ihrem Einzugsgebiet – und nehmen dafür nicht nur weite Wege in Kauf.
Nur das Beste für mein Kind. Viele Berliner Eltern entscheiden sich gegen die Grundschule in ihrem Einzugsgebiet – und nehmen dafür nicht nur weite Wege in Kauf.

© Stephanie Pilick/p-a/dpa

Das war im Februar 2018. Inzwischen hat sie 60 interessierte Eltern in einer Whatsapp-Gruppe versammelt. Regelmäßig tauschen sie sich aus: über Termine an der Schule, Neuerungen, Zeitungsberichte, Anmeldefristen.

Wenn die Initiative funktioniert, könnte das ein Beispiel sein dafür, dass es sich lohnt, mutig zu sein – oder reicht es vielleicht, zu sagen: offen? Trennen sich die Wege nicht früh genug? Weil die einen aufs Gymnasium gehen, die anderen nicht? Sich weder beim Flötenunterricht, noch beim Reiten, noch beim Hockey so unterschiedliche Familien begegnen wie in der Grundschule. Ist nicht die Grundschule einer der vielseitigsten, demokratischsten Orte überhaupt? Einer, an dem die einen von der Sprachsicherheit der anderen profitieren können, die wiederum ein Gespür dafür bekommen, dass es nicht allen so gut geht wie ihnen selbst. Wenn es funktioniert, und danach sieht es aus, kann dieses Beispiel über Schöneberg hinausstrahlen – und weitere Initiativen in anderen Stadtteilen nach sich ziehen.

Es kursieren Geschichten von Gewaltbereitschaft, Intoleranz, Fehden

Viele Eltern finden den Vorstoß gut. Doch es gibt auch solche, die herb reagieren. „Ich lasse doch nicht zu, dass mein Kind der Blitzableiter der ganzen Schule wird“, sagt eine Mutter, die Teresa Faraj anspricht. Da kursieren Geschichten von hoher Gewaltbereitschaft, Intoleranz, Fehden zwischen Türken und Arabern.

Das Dilemma: Viele der sogenannten privilegierten Eltern wissen, dass sich in der Gesellschaft nichts verändert, wenn alle unter ihresgleichen bleiben. Sie haben oft auch die entsprechende politische Überzeugung – Berlin hat rot-rot-grün gewählt –, dass die Lebenschancen eines jeden gleich groß sein sollten.

Religion? Bisher gab es nur Islamunterricht

Aber ausgerechnet das Wertvollste, das eigene Kind, dafür einzusetzen, für ein soziales Experiment womöglich, für gesellschaftlichen Fortschritt? Den, wenn es einen Preis dafür geben sollte, ausgerechnet das eigene Kind zahlen soll?

Einige Eltern reagieren empört, als sie erfahren, dass an der Schule als Religionsunterricht ausschließlich Islamunterricht gegeben wird. „Es gab bisher einfach keine Nachfrage nach anderem“, erklärt Teresa Faraj achselzuckend. Inzwischen wurde zusätzlich das Fach „Lebenskunde“ eingeführt.

„Wir haben ähnlich gelagerte Probleme wie jede Berliner Schule“, sagt Schuldirektor Hans-Peter Föll. „Aber wir versichern, dass wir auf auffälliges Sozialverhalten reagieren.“ Föll ist seit Anfang 2017 Schulleiter, hat als Konrektor zuvor unter anderem mit Nana Salzmann daran gearbeitet, die Schule im Kiez wieder sichtbarer zu machen. Mit Aktionen wie einem Crosslauf durch den Kleistpark, dem Wiederauflebenlassen eines Elterncafés.

Salzmann ist mittlerweile Schulleiterin der wenige Kilometer entfernten Spreewald-Grundschule, die 2018 bundesweit Aufsehen erregte, als sie wegen gewaltbereiter Eltern und Drogenhandels einen Wachschutz anforderte. Salzmann schreibt Faraj, es sei wunderbar, was sie da in Gang gesetzt habe. „Das schaffen wir hoffentlich an der Spreewald auch, denn die Bedingungen sind wirklich die gleichen, das Kollegium ist hochengagiert und die Kids sind super, wenn wir sie ernst nehmen!“ Sie hoffe „sehr auf eine Frau Faraj an der Spreewald“.

Die Schule spiegelt den Kiez nicht wider

Wenn gewählt wird, fungiert die Neumark-Schule als Wahllokal. „Bei solchen Gelegenheiten sehen wir, wer alles in diesem Kiez wohnt“, sagt Leiter Föll. Bisher spiegele die Schule das nicht wider.

„Ich habe in den vergangenen zwei Jahren viel nachgedacht“, schreibt eine Mutter im Whatsapp-Chat, „vor allem über mich und Vorurteile.“ In ihrem Kopf ploppe immer wieder die Frage auf, wie wenige „türkische Freunde und Freundinnen ich in unserem durchmischten Kiez eigentlich habe. Ich glaube, dass die Neumark dazu beitragen kann, dass unsere Kinder vorurteilsfreier aufwachsen.“ Habe es nicht gute Gründe, dass die meisten von ihnen eigens nach Berlin gezogen seien – und speziell in diese Ecke?

„Alles, was ich will, ist, dass unsere Kinder hier gemeinsam aufwachsen“, sagt Teresa Faraj. „Und nicht durch Berlin gekarrt werden.“ Faraj erlebte Kindheit und Jugend auf dem Dorf, ihre beiden älteren Geschwister besuchten eine Waldorfschule, bei Teresa entschieden sich die Eltern dagegen – und für die Dorfschule. Die Mutter ist selber Grundschullehrerin in einem Arbeiterviertel in Nordrhein-Westfalen. „Die sagt: Geschichten hast du an jeder Schule.“ Teresa Faraj arbeitet in der Textilbranche, ihr Mann ist Unternehmer in der Gastronomie.

Es gibt viele Initiativen

Ähnliche Bewegungen gibt es auch in anderen Teilen Berlins. In Neukölln engagiert sich die Elterninitiative „Kiezschule für alle“ für die Karlsgarten- und die Karl-Weise-Schule. In Gesundbrunnen spricht die Gustav-Falke-Schule mit Klassen für Kinder mit guten Deutschkenntnissen erfolgreich bildungsbürgerliche Eltern an. Auch die Teltow-Grundschule in der Feurigstraße war jahrelang unbeliebt. Weil wegen der geringen Anmeldezahlen weniger Klassen zustande kamen, blieben Räume ungenutzt, in denen die Schule Themenräume einrichtete, sie teils untervermietete: eine Musikschule, ein Logopäde und der schulpsychologische Dienst zogen ein. Nicht zuletzt wegen Angeboten und Kooperationen wie diesen stiegen Interesse und Ansehen. Am Ende war die Nachfrage so groß, dass der Platz nicht mehr reichte, Verträge mit Untermietern wieder gekündigt werden mussten.

Im vergangenen Oktober wurden die Schulbescheide an Berliner Eltern verschickt. Aus der Antwort auf eine schriftliche Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck geht hervor, dass die Neumark-Grundschule mit 80 eingegangenen Umschulungsanträgen auch in diesem Jahr wieder zu den Schulen gehört, die am meisten Eltern zu vermeiden versuchen. Bei der Spreewald-Grundschule sind es 100.

Allerdings hat das Schulamt, ebenfalls in dem Bestreben, eine stärkere Durchmischung zu fördern, die Einzugsgebiete neu definiert: „Familien, die sich seit Jahren zur Havellandschule orientieren, zum Teil schräg gegenüber wohnen und auch schon Kinder dort haben, sollten nun zu uns“, sagt Neumark-Schulleiter Föll. Dennoch hätten sie bereits deutlich mehr Anmeldungen als im Vorjahr. „Wir werden wieder drei- statt zweizügig sein“, also drei erste Klassen füllen. Darunter seien Kinder aus Willkommensklassen, aber auch relativ viele aus Familien der gutverdienenden Mittelschicht.

Eine Familie hat ihren Wechselantrag zurückgezogen

„Früher haben Eltern Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um ihre Kinder nicht an unsere Schule geben zu müssen. Jetzt versuchen vielleicht immer noch viele, an ihre Wunschschule zu kommen, sagen aber, ansonsten wird es eben die Neumark.“ Eine Familie habe ihren Wechselantrag gerade zurückgezogen, sagt der Schulleiter. „Dieses Jahr kriegen wir mindestens 15 Anmeldungen aus der Whatsapp-Gruppe zusammen“, sagt Faraj. „Ich glaube, nächstes Jahr geht fast Almas gesamte Kitagruppe zur Neumark.“ Und auch das kommt vor: 18 Eltern haben Anträge gestellt, gerade damit ihr Kind die Neumark-Schule besuchen kann.

Mitte Juni organisiert Faraj den Schlüssel für einen Raum des Stadtteilvereins und lädt Mütter ein, Interessierten zu berichten. „Es ist so cool“, sagt eine von ihnen, Friederike Reth. Ihre Wunschschule sei die Havelland gewesen, wo sie aber keinen Platz bekamen. „Dieses ganze Jahr Hin und Her hätten wir uns wirklich sparen können.“ Die Neumark-Schule sei „eine ganz normale, prima Schule, in der Schüler und Lehrer aufeinander achtgeben“.

Wiederholt wird Reth gefragt, wie „diese anderen Kinder“ denn seien? Mit ihrem blonden Sohn umgingen? „Er hat ganz viele Freunde gefunden“, erzählt sie. Was die anderen Eltern für Jobs hätten? Vielleicht arbeite die eine Mutter bei Lidl, sagt Reth, „was heißt das schon? Ich arbeite bei Ikea“. Kinder sähen all das nicht. „Kinder sehen Kinder.“

"Das wird eine andere Klasse"

Eine Mutter dagegen schildert ihre Eindrücke vom Tag der offenen Tür so: „Ich habe eine toll ausgestattete Schule und engagierte Lehrer kennengelernt. Aber ich war erschrocken, in was für leere Kinderaugen ich geblickt habe. Ich habe mich gefragt: Was sehen die sonst?“ Da sei ihr erst bewusst geworden, wie groß der Unterschied zwischen Kindern und Kindern sein könne. Bei einem Spiel seien viele schon mit den Begriffen „links“ und „rechts“ überfordert gewesen. „Natürlich möchte ich nicht, dass mein Sohn die Freude am Lernen verliert.“ Dennoch meldet sie ihn an. „Das wird eine andere Klasse.“

Aufgrund der veränderten Einzugsgebiete wird, wer im Karree Langenscheidt-, Monumenten- und Hochkirchstraße, Czeminski-, Brunhild- oder Bautzener Straße wohnt, nun der Neumark-Schule zugeordnet, einkommensschwächere Straßenzüge rund um die Pallasstraße mit ihrem in den siebziger Jahren entstandenen, „Sozialpalast“ genannten Wohnblock nicht mehr. Kippt am Ende das Ganze in die andere Richtung? „Ich hoffe nicht“, sagt Teresa Faraj. „Wir wollen das Klientel, das wir haben, nicht verdrängen“, betont auch Direktor Föll. Probleme nicht von einer Schule in die andere verlagern, sondern Strukturen aufbrechen – auch im Denken.

Neulich saß Teresa Faraj wieder einmal auf dem Spielplatz und bekam zufällig ein Gespräch zweier Mütter mit. „Wir gehören eigentlich zur Neumark-Grundschule“, sagte die eine und verdrehte die Augen, so schildert es Teresa Faraj. „Ich habe gehört, da tut sich gerade was“, antwortete die andere. Manchmal reicht das schon.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false