zum Hauptinhalt
Tempelhof-Schöneberg
© Felix Möller
Tagesspiegel Bezirke

Tempelhof-Schöneberg

Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Bezirk. Den kompakten Überblick zum Bezirksgeschehen liefert dienstags unser Newsletter für Tempelhof-Schöneberg – und das kostenlos. Abo unter: www.tagesspiegel.de/bezirke

Aktuelle Artikel

Schwimmen zu können, ist wichtig. Der Weg zur Halle ist jedoch richtig teuer.

In der dritten Klasse steht Schwimmen lernen im Stundenplan. Im Berliner Südwesten rollen die meisten Schüler per Bus zur Schwimmhalle. Das ist richtig teuer, ausbaden muss das der Bezirk.

Von Boris Buchholz
Polizei

In Berlin haben Polizisten einen Mann wegen des Verdachts der Untreue festgenommen. Über Monate soll er eine Softwarefirma bestohlen haben – wegen seines Lebensstils.

Im traditionsreichen ZF-Getriebewerk in Brandenburg wurden in der DDR Lkw-Getriebe produziert.

Bei der Konferenz des Transformationsnetzwerks Berlin-Brandenburg in Tempelhof wird deutlich: Die Fahrzeugindustrie profitiert von der Digitalisierung.

Von Alfons Frese
Eingang zum Bürgeramt in Berlin-Spandau.

100 zusätzliche Stellen will der Senat schaffen, um die Terminprobleme in den Griff zu kriegen. Doch schon jetzt bleiben viele Stellen frei.

Von Robert Kiesel
Container-Unterkunft für Geflüchtete.

Die Plätze in den Unterkünften für Geflüchtete in Tegel und Tempelhof sollen ausgebaut. Auch Hotels und Hostels sollen angemietet werden. Das beschloss die Berliner Senats-Taskforce.

Von Anna Thewalt
Drah’ di net um... Falco-Plakat von 1986 in verlassener Berliner-S-Bahn-Kneipe.

Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.

Von
  • André Görke
  • Dominik Lenze
  • Karin Rieppel
Die Ausweise, bitte. Seit Mitte Juli müssen sich Besucher ausweisen, um in die Freibäder der Stadt zu kommen.

Nach Krawallen in Freibädern gilt in Berlin seit Juli die Ausweispflicht. Doch die trifft oft die Falschen. Der Nutzen ist fraglich, wie eine erste Bilanz zeigt.

Von Stefan Jacobs
Die Förderprogramme sollen den Anteil von Gründerinnen in der Wirtschaft erhöhen.

Ab dem 25. September kann der neue Bonus beantragt werden. Damit will der Senat den Anteil von Frauen in der Wirtschaft gezielt erhöhen. Beim „Runden Tisch“ stellte Senatorin Giffey Details vor.

Von Tanja Buntrock
So könnte die Landesbibliothek im Quartier 207 an der Friedrichsstraße aussehen. Spätestens Ende 2024 wird der französische Kaufhauskonzern Galeries Lafayette dort ausziehen.

Drei Millionen Besucher jährlich: Ein Umzug der Landesbibliothek an die Friedrichstraße wäre ein Gewinn für die Stadt, findet Berlins früherer Kulturstaatssekretär.

Ein Gastbeitrag von André Schmitz
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen. (Symbolbild)

Ein Kind ist am Samstag in Tempelhof-Schöneberg von einem 88-Jährigen angefahren worden. Der Junge kam mit Kopf- und Beinverletzungen in ein Krankenhaus.

Ein Polizeiauto steht vor einem Hochhaus in Berlin-Schöneberg. (Symbolbild)

In der Nacht zu Samstag war ein 22-Jähriger mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Jetzt hat sich ein Mann bei der Polizei gestellt.

Das Blaulicht ist bei einem Rettungswagen der Berliner Feuerwehr während eines Notarzt-Einsatzes eingeschaltet. (Symbolbild)

In Schöneberg und Spandau gab es in der Nacht zu Samstag Messerangriffe. Dabei wurden zwei Männer schwer verletzt. Lebensgefahr besteht aktuell nicht.

Aufbruchstimmung beim Sommerfest. VBKI-Präsident Markus Voigt gratuliert dem Regierenden Bürgermeister und Geburtstagskind, Kai Wegner.

Mit 700 Gästen feierte die Berliner Wirtschaft ein glanzvolles Fest mit nachdenklichen Reden und dem Preis für Berliner Galerien. Auch der Regierende Bürgermeister war mit dabei.

Von Elisabeth Binder
Jessica Milicich spielte bereits in der vergangenen Saison im Tor von Spandau 04.

Jessica und Gabrielle Milicich spielen in dieser Saison beide beim Bundesligisten Spandau 04. Hier sprechen sie über Unterstützung statt Konkurrenz und Gleichberechtigung in ihrem Sport.

Von Inga Hofmann
Beim ijgd-Cleanup ging es diesmal auch auf den Landwehrkanal.

Zehn Tage haben viele ehrenamtliche Helfer bei mehr als 200 Mitmachaktionen Berlin lebenswerter und sauberer gemacht. Die schönsten Eindrücke.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Leonie Fischer
  • Gerd Nowakowski
  • Miriam Rüdesheim
Margot Friedländer bei der Pressekonferenz.

Im Alter von 101 Jahren hat die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer eine Stiftung zur Förderung von Freiheit und Demokratie gegründet. Auch in einer Zukunft ohne Zeitzeugen soll die Stiftung weiterhin Zeugnis geben.

Von Elisabeth Binder

Für die „Neue Mitte Tempelhof“ sollte als Erstes ein neues Polizeigebäude gebaut werden. Wann das sein wird, ist ungewiss. Das könnte Folgen für andere Sanierungsprojekte haben.

Von Sigrid Kneist
Sport Bilder des Tages Basketball Manila Pasay 08.09.2023 FIBA

Nach seinem unerwarteten Sieg gegen die US-amerikanische Mannschaft steht das deutsche Team am Sonntag im Finale gegen Serbien. An diesen Orten in Berlin wird das Spiel live übertragen.

Von Amelie Sittenauer
Der Florist Nicolaus Peters steht hinter Blumen, aus denen er einen Blumenstrauß bindet. Er nahm für Deutschland vom 7. bis 9. September am World Cup der Floristinnen und Floristen in Manchester teil.

Der Berliner Florist Nicolaus Peters gewinnt die Floristik-Weltmeisterschaften im englischen Manchester. „Mit seiner beeindruckenden Kreativität“ hat der 54-Jährige die Jury überzeugt.

Rathaus Tempelhof, Tempelhofer Damm, Tempelhof, Berlin, Deutschland *** Tempelhof City Hall, Tempelhofer Damm, Tempelhof, Berlin, Germany

Neue Polizeistation, neues Schwimmbad, neue Bibliothek, Rathausanbau und ein neues Wohnquartier: Das alles ist Teil des Projekts „Neue Mitte Tempelhof“. Es könnte sich auf unbestimmte Zeit verzögern.

Von Sigrid Kneist
Das riesige Flugfeld vom ehemaligen Flughafen Tempelhof ist vor dem Hintergrund der Wohnungsnot wieder im Gespräch. Der schwarz-rote Senat will einen internationalen städtebaulichen Wettbewerb zu einer möglichen Randbebauung  starten.

Der Senat möchte zügig Häuser am Rande von Berlins größter Freifläche bauen. Dabei lässt sich das zentrale Argument der Wohnungsnot schnell widerlegen.

Ein Essay von Lorenz Maroldt
Ehrenamtlichen-Team der Thomas-Dehler-Bibliothek

2001 sollte die Bibliothek in Berlin-Schöneberg geschlossen werden. Eine Initiative kämpfte lange für das Überleben. Vor 20 Jahren übernahmen dann Ehrenamtliche den Betrieb der Bücherei.

Von Sigrid Kneist
Sperrmüll-Kieztag in Prenzlauer Berg.

Die Sperrmülltage in den Kiezen sind inzwischen fester Bestandteil der Langzeit-Initiative „Saubere Stadt“. Doch bringen sie wirklich mehr Sauberkeit und weniger Müll?

Von Thomas Loy