
In der dritten Klasse steht Schwimmen lernen im Stundenplan. Im Berliner Südwesten rollen die meisten Schüler per Bus zur Schwimmhalle. Das ist richtig teuer, ausbaden muss das der Bezirk.
Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Bezirk. Den kompakten Überblick zum Bezirksgeschehen liefert dienstags unser Newsletter für Tempelhof-Schöneberg – und das kostenlos. Abo unter: www.tagesspiegel.de/bezirke
In der dritten Klasse steht Schwimmen lernen im Stundenplan. Im Berliner Südwesten rollen die meisten Schüler per Bus zur Schwimmhalle. Das ist richtig teuer, ausbaden muss das der Bezirk.
Rund 60.000 Sportler aus mehr als 150 Nationen gehen beim Berlin-Marathon an den Start. Die Großveranstaltung sorgt für diverse Verkehrsbehinderungen – ein Überblick.
In Berlin haben Polizisten einen Mann wegen des Verdachts der Untreue festgenommen. Über Monate soll er eine Softwarefirma bestohlen haben – wegen seines Lebensstils.
Bei der Konferenz des Transformationsnetzwerks Berlin-Brandenburg in Tempelhof wird deutlich: Die Fahrzeugindustrie profitiert von der Digitalisierung.
90 Jahre lang fristete der hölzerne Engel ein Schattendasein. Nun kehrt er zurück in die Berliner Glaubenskirche Tempelhof - mit einem Fest und Musik.
Der junge Reinhard Müller verdiente mit wenig Aufwand eine Menge Geld. Heute ist er der Kopf hinter einem der wichtigsten Bauprojekte der Stadt.
Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Doch was wird gebaut? Dem Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel liegt die Liste mit den Projekten vor. Hier sind die ersten Details.
100 zusätzliche Stellen will der Senat schaffen, um die Terminprobleme in den Griff zu kriegen. Doch schon jetzt bleiben viele Stellen frei.
An der Stelle des „Constanze Pressehauses“ nahe dem Lützowplatz entsteht ein Büro-, Wohn- und Gewerbestandort. Geplant sind ein 17-geschossiger Büroturm und zwei Wohngebäude.
Die Plätze in den Unterkünften für Geflüchtete in Tegel und Tempelhof sollen ausgebaut. Auch Hotels und Hostels sollen angemietet werden. Das beschloss die Berliner Senats-Taskforce.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Nach Krawallen in Freibädern gilt in Berlin seit Juli die Ausweispflicht. Doch die trifft oft die Falschen. Der Nutzen ist fraglich, wie eine erste Bilanz zeigt.
Zum ersten Mal ist eine Asiatische Hornisse in Berlin entdeckt worden. Diese stellen vor allem eine Gefahr für Honigbienen dar.
Ab dem 25. September kann der neue Bonus beantragt werden. Damit will der Senat den Anteil von Frauen in der Wirtschaft gezielt erhöhen. Beim „Runden Tisch“ stellte Senatorin Giffey Details vor.
Drei Millionen Besucher jährlich: Ein Umzug der Landesbibliothek an die Friedrichstraße wäre ein Gewinn für die Stadt, findet Berlins früherer Kulturstaatssekretär.
Ein Kind ist am Samstag in Tempelhof-Schöneberg von einem 88-Jährigen angefahren worden. Der Junge kam mit Kopf- und Beinverletzungen in ein Krankenhaus.
In der Nacht zu Samstag war ein 22-Jähriger mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Jetzt hat sich ein Mann bei der Polizei gestellt.
80 Profis ließen am Samstag auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof ihre Drachen in den Himmel steigen. Sie waren bis zu 50 Meter hoch.
Der Junge lief zwischen den Autos auf die Straße. Die Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.
In Schöneberg und Spandau gab es in der Nacht zu Samstag Messerangriffe. Dabei wurden zwei Männer schwer verletzt. Lebensgefahr besteht aktuell nicht.
Mit 700 Gästen feierte die Berliner Wirtschaft ein glanzvolles Fest mit nachdenklichen Reden und dem Preis für Berliner Galerien. Auch der Regierende Bürgermeister war mit dabei.
Jessica und Gabrielle Milicich spielen in dieser Saison beide beim Bundesligisten Spandau 04. Hier sprechen sie über Unterstützung statt Konkurrenz und Gleichberechtigung in ihrem Sport.
Zehn Tage haben viele ehrenamtliche Helfer bei mehr als 200 Mitmachaktionen Berlin lebenswerter und sauberer gemacht. Die schönsten Eindrücke.
Am Samstag werden auf dem Tempelhofer Feld hunderte Drachen in der Luft zu sehen sein. Mit dabei ist auch die Berlinerin Martina Mayr, die bis zu 16 Lenkdrachenpiloten durch die Luft dirigieren wird.
Der Senat will eine Randbebauung. Aber was will Berlin? Wir haben Checkpoint-Leser:innen gefragt – und zahlreiche Antworten erhalten. Über Vernunft, den Volkswillen und internationale Vergleiche.
Im Hallenbad Mariendorf hat ein Brand am Donnerstag eine starke Rauchentwicklung ausgelöst. Die Berliner Polizei warnte die Anwohner.
Nach einem Einbruch in Schöneberg bittet die Polizei um Hinweise. Der Täter soll tagsüber in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eingestiegen sein.
Schule, Mobilität und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Themenüberblick hier.
Im Alter von 101 Jahren hat die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer eine Stiftung zur Förderung von Freiheit und Demokratie gegründet. Auch in einer Zukunft ohne Zeitzeugen soll die Stiftung weiterhin Zeugnis geben.
Für die „Neue Mitte Tempelhof“ sollte als Erstes ein neues Polizeigebäude gebaut werden. Wann das sein wird, ist ungewiss. Das könnte Folgen für andere Sanierungsprojekte haben.
Im Parteinachwuchs herrscht ein Machtkampf, die CDU-Spitze erkennt den aktuellen Chef nicht an. Nun heißt es, einer von Wegners Personenschützern habe den JU-Vorsitzenden attackiert.
Nach seinem unerwarteten Sieg gegen die US-amerikanische Mannschaft steht das deutsche Team am Sonntag im Finale gegen Serbien. An diesen Orten in Berlin wird das Spiel live übertragen.
Der Berliner Florist Nicolaus Peters gewinnt die Floristik-Weltmeisterschaften im englischen Manchester. „Mit seiner beeindruckenden Kreativität“ hat der 54-Jährige die Jury überzeugt.
Am Schöneberger Winterfeldtplatz entfaltet sich der jüngste Theaternachwuchs – und hofft auf seine Zukunft.
2018 öffnete die Regisseurin Gabi dan Droste das Feld-Theater für junges Publikum am Berliner Winterfeldtplatz. Das Haus hat eine bewegte Geschichte.
Neue Polizeistation, neues Schwimmbad, neue Bibliothek, Rathausanbau und ein neues Wohnquartier: Das alles ist Teil des Projekts „Neue Mitte Tempelhof“. Es könnte sich auf unbestimmte Zeit verzögern.
Der Senat möchte zügig Häuser am Rande von Berlins größter Freifläche bauen. Dabei lässt sich das zentrale Argument der Wohnungsnot schnell widerlegen.
Ein Unbekannter hat einen Supermarkt in Schöneberg ausgeraubt. Ein Angestellter wurde von Faustschlägen am Kopf verletzt.
2001 sollte die Bibliothek in Berlin-Schöneberg geschlossen werden. Eine Initiative kämpfte lange für das Überleben. Vor 20 Jahren übernahmen dann Ehrenamtliche den Betrieb der Bücherei.
Die Sperrmülltage in den Kiezen sind inzwischen fester Bestandteil der Langzeit-Initiative „Saubere Stadt“. Doch bringen sie wirklich mehr Sauberkeit und weniger Müll?
öffnet in neuem Tab oder Fenster