
© dpa/Jens Kalaene
Rund 44 Millionen Menschen betroffen: Mehr als die Hälfte der Krankenkassen erhöht 2025 Beitrag
Für viele Krankenversicherte wird eine gesetzliche Mitgliedschaft ab dem kommenden Jahr deutlich teurer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Vergleichsportals Check24.
Stand:
Mindestens 51 der mehr als 90 gesetzlichen Krankenkassen erhöhen mit dem Jahreswechsel einer Auswertung des Vergleichsportals Check24 zufolge ihre Zusatzbeiträge.
Betroffen sind demnach knapp 44 Millionen Mitglieder. Der Anstieg bewege sich zwischen 0,4 und 1,9 Prozentpunkten, teilte das Portal mit. Einige Kassen haben ihre Entscheidung zur zukünftigen Höhe des Zusatzbeitrages noch nicht bekanntgegeben, andere planen keine Anhebung.
Experten hatten für das kommende Jahr einen durchschnittlichen Beitragsanstieg von 0,8 Prozentpunkten auf 2,5 Prozent errechnet, damit die Krankenkassen ihre stetig steigenden Kosten decken können. Diesen Wert hatte das Bundesgesundheitsministerium als Orientierungsmarke festgelegt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Unterschiede können mehrere hundert Euro im Jahr ausmachen
Die Kassen entscheiden aber am Ende selbst nach ihrer Finanzlage, ob und wie sehr sie erhöhen. Das kann nicht nur zum Jahreswechsel, sondern auch zwischendurch passieren.
Die aktuell teuerste Krankenkasse erhebt nach Angaben von Check24 zum neuen Jahr einen Zusatzbeitrag von 4,4 Prozent. Gemeinsam mit dem Grundbeitrag zur Krankenversicherung von 14,6 Prozent steigt der Gesamtbeitrag damit auf einen Wert von 19 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens.
Bei der derzeit günstigsten Kasse wird dem Portal zufolge ab Januar insgesamt ein Gesamtbeitrag von 16,44 Prozent fällig. Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro wären das aufs Jahr gerechnet fast 470 Euro weniger, die ein Versicherter zahlen müsste.
Zuletzt kündigte auch die drittgrößte Krankenkasse DAK einen deutlichen Anstieg des Zusatzbeitragssatzes um 1,1 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent an. Angesichts der massiv steigenden Leistungsausgaben sei dies erforderlich, hieß es. Wenige Tage zuvor hatte bereits die Techniker Krankenkasse als größte Kasse eine Anhebung ihres Zusatzbeitrags von 1,2 auf 2,45 Prozent bekanntgegeben.
Erhöht eine Kasse den Zusatzbeitragssatz, haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht und können wechseln. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: