
Die Krankenhausreform wirkt erst in den nächsten Jahren voll. In Niedersachsen hatte Berlins SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach schon Fakten schaffen lassen.

© IMAGO/lausitznews.de/Erik Holm Langhof
In Deutschland gibt es ca. 1900 Krankenhäuser. Die Mehrzahl davon ist öffentlich oder frei-gemeinnützig. Krankenhäuser erfüllen wichtige medizinische Leistungen. Dazu gehören Geburtshilfe, die Behandlung von Verletzungen und die Begleitung Sterbender.

Die Krankenhausreform wirkt erst in den nächsten Jahren voll. In Niedersachsen hatte Berlins SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach schon Fakten schaffen lassen.

Im späten Abend verliert eine junge Autofahrerin in Berlin-Friedenau die Kontrolle über ihren Wagen – ein Ampelmast wird umgerissen. Mehrere Menschen werden bei dem Unfall verletzt.

Mit drei Sparmaßnahmen will Gesundheitsministerin Warken höhere Krankenkassen-Beiträge vermeiden. Wie realistisch ist das? Und was sind die Folgen für Patienten, Ärzte und Kliniken?

Während Polizisten jetzt nach illegalem Feuerwerk suchen, warnen die Handspezialisten aus dem Unfallkrankenhaus und den Vivantes-Kliniken vor bleibenden Schäden durch Böller und Raketen.

Epidemien, Mangelversorgung, Klimawandel – der WHO-Direktor, die Bundesregierung und Top-Forscher beraten auf dem dreitägigen „World Health Summit“ in Berlin.

Wegen akuter Zahlungsnot hatte die Schwesterklinik in Charlottenburg schon im Juni Insolvenz angemeldet. Mit diesen Maßnahmen will Geschäftsführer Gunnar Pietzner seine Krankenhäuser retten.

Die Bundeswehr trainiert die Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Kampfmittel – und lässt Soldaten in der zivilen Wirtschaft als Laboranten ausbilden. Ein Ortstermin.

In Cottbus wird über die ärztliche Versorgung auf dem Land gesprochen. Ministerin Britta Müller (BSW) hält diese für essentiell für den Fortbestand der Demokratie.

Die Bundesregierung findet keine Antwort auf das Finanzloch bei Kranken- und Pflegeversicherung. Nun schlagen die Grünen fünf Sofortmaßnahmen vor, um Beitragssteigerungen zu verhindern.

Nach einer Auseinandersetzung am Mittag müssen zwei Männer im Krankenhaus behandelt werden. Ein Messer soll eingesetzt worden sein. Noch sind viele Fragen offen.

Am Freitag wird eine Bombe neben dem wichtigsten Krankenhaus von Berlin-Spandau entschärft. Hier die Details zum Großeinsatz an der Neuendorfer Straße.

Wirecard-Manager Marsalek in Moskau aufgespürt, Russland weitet Umerziehung verschleppter ukrainischer Kinder aus, und der Kampf der Ukraine gegen russische Spione in den eigenen Reihen. Der Überblick am Abend.

Krankenhäuser und Verkehrsinfrastruktur könnten bei einem Stromausfall in Lichtenberg betroffen sein. Das Bezirksamt sieht sich gut gewappnet.

Tomislav Gmajnic ärgert sich über Sanierungskosten, die man eigentlich hätte sparen können – wenn man früher ein neues Krankenhaus errichtet hätte.

Brandenburger Gemeinden, Städte und Kreise erhalten finanzielle Hilfe über das Milliardenpaket des Bundes für Infrastruktur. Wie sieht das Investitionsprogramm aus?

Ein Crash in Berlin-Rummelsburg zieht einen größeren Rettungseinsatz nach sich. Ein spezieller Hubschrauber kommt zum Einsatz und die Lichtenberger Brücke muss gesperrt werden.

Ein Brandbrief der Assistenzärzte erreicht den Vorstand der Universitätsklinik. Und der Fakultätsrat appelliert an Senatschef Kai Wegner (CDU). Wo steht die Charité?

Ein Bündnis fordert das Land Berlin auf, seinen Eigenanteil im Transformationsfonds für Krankenhäuser zu sichern. Sie warnen vor gravierenden Folgen, sollte das Land nicht aktiv werden.

Das Klinikum Ernst von Bergmann hat die Zahl seiner Tochtergesellschaften verringert – und plant zudem, ab 2027 ohne kommunales Geld auszukommen.

Am Universitätskrankenhaus sollen Studienplätze wegfallen. Nun appellieren die Spitzen der Vivantes-Geburtskliniken an den Senat: Schon jetzt fehle Personal in der Schwangeren-Betreuung.

BSW-Landeschefin Friederike Benda übt offen Kritik am Regierungspartner. Noch zeigen sich die Sozialdemokraten geduldig. Doch der Frust über die eigenwillige Linie von Benda wächst.

Wie stark die Krankenhausreform in das Gesundheitswesen eingreifen soll, ist umstritten. Die für Berlin zuständige AOK-Chefin fordert eine „echte Konzentration“ von Kliniken.

Fast 800 Millionen Euro stehen Berlin in den kommenden beiden Jahren aus dem Sondervermögen zur Verfügung. Im Fokus stehen vor allem Straßen und Brücken - aber auch einige fragwürdige Projekte.

Der Klinikkonzern hat bereits in der vergangenen Legislatur eine Schließung des Krankenhauses in Wittstock überlegt. Auch das Ministerium sieht keine Zukunft für den Standort.

In der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen arbeiten Berlins Krankenhäuser am Limit. Der Senat plant einen „geringen Aufwuchs“ an Behandlungsplätzen.

Ein Paar ist am Sonntagabend in Friedrichshain unterwegs. Plötzlich stellt sich ihnen ein junger Mann in den Weg und schlägt dem einen ins Gesicht. Der Angegriffene wird im Mund verletzt.

Im Ortsteil Zehlendorf bündeln zwei Standorte der konfessionellen Klinikkette Johannesstift Diakonie ihre Kräfte. Patientinnen und Patienten sollen davon profitieren, heißt es.

Ein lange erwarteter Forschungsbericht zeigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere, die abtreiben wollen, ist oft eher schlecht. Die SPD-Fraktion will darauf mit Verpflichtungen reagieren.

Die Anforderungen an die Kliniken werden mit der Krankenhausreform verschärft. Doch die Einzelheiten legen die Länder fest – um diese Fachgebiete geht es derzeit in Berlin.

Die Republik schwitzt und dies wird der Prognose des Deutschen Wetterdienstes zufolge noch bis Freitag so bleiben. Erst am Wochenende sollen die Temperaturen sinken.

Am Mittwochnachmittag war am Adenauerplatz ein Polizeiauto an einem Unfall beteiligt. Drei Menschen kamen ins Krankenhaus.

Das Krankenhaus in Wittstock soll Ende 2026 schließen. Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) fordert, dass dafür „neue, verlässliche Versorgungsformen direkt vor Ort geschaffen werden“.

Hacker bedrohen die kritische Infrastruktur, zuletzt mussten sogar Berliner Rettungsstellen abgemeldet werden. Die Opposition fordert, IT-Sabotage in Krankenhäusern ernster zu nehmen.

Zu den großen Vivantes-Krankenhäusern gehört eine kleine Reha. Deren Mediziner legten die Arbeit nieder, der Marburger Bund schloss dort jetzt einen Ärzte-Tarifvertrag ab.

Ministerin Britta Müller, als Parteilose für das BSW im Kabinett, hat ein Problem: Sie muss im reformunwilligen Brandenburg die Krankenhausreform umsetzen. Hier erklärt sie das Wie.

In Neu-Hohenschönhausen sticht ein Unbekannter nach einem Streit zwei Männern in Rücken und Bein, er flüchtet im Anschluss. Die Opfer sollen stark alkoholisiert gewesen sein.

In Alt-Hohenschönhausen brennt ein Kinderwagen im Treppenhaus – dichter Rauch verletzt mehrere Menschen schwer. Das Haus bleibt bewohnbar. Rund 60 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz.

Die Vulkanzone bei Neapel bleibt unberechenbar. Die Gefahr wächst, ein verlässlicher Evakuierungsplan fehlt. Eine Reportage aus dem Risikogebiet.

Anwohner in den Nebenstraßen müssen sich auf mehr Blaulicht gefasst machen: Durch die Bauarbeiten kommen die Rettungskräfte nur noch über Umwege zum Charité-Klinikum.

Wer verteilt massenhaft Verletzte auf welche Kliniken? In Berlin skizzieren Krankenhäuser und Gesundheitsverwaltung einen Plan für den Katastrophen- und Kriegsfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster