zum Hauptinhalt
Licht ins Dunkel. Forscher durchleuchten hauchdünne Scheiben des menschlichen Gehirns mit polarisiertem Licht. So können sie erkennen, in welche Richtung Nervenfasern verlaufen und diese unterschiedlich färben.
© Forschungszentrum Jülich
Thema

Das Gehirn

Das Zusammenspiel von etwa 86 Milliarden Nervenzellen im Gehirn zu verstehen, ist eine der größten Herausforderung, der sich die Wissenschaft jemals gestellt hat. Selbst viele Behandlungen beruhen auf Versuch und Irrtum statt auf der Kenntnis biologischer Ursachen. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Themen wie Neurowissenschaft, Psychologie, Psychiatrie und Verhaltensforschung.

Aktuelle Artikel

Würfelquallen können vermutlich durch die Kombination von visuellen und mechanischen Reizerfahrungen lernen.

Aus Erfahrungen lernen: Das können Zweiseiten-Tiere von Insekten bis zu Säugern. Nun zeigt sich: Selbst simple Tiere ohne Gehirn tun das. Diese Form des Lernens dürfte früh in der Evolution entstanden sein.

Von Walter Willems, dpa
Mathe-Tests gehen eigentlich mit einer angespannten Stimmung einher – könnt man meinen. 

Mathe-Tests gehen mit einer angespannten Stimmung einher – könnte man meinen. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Schülern ist eher zum Gähnen zumute.

Von Jörg Zittlau
Menschlicher Hirnschnitt im Spezialmikroskop zur Darstellung von Nervenfasern.

Vor zehn Jahren startete das europäische „Human Brain Project“, eine Milliarde Euro sollten ermöglichen, das menschliche Gehirn in einem Supercomputer zu simulieren. Es folgte eine Lektion in Demut.

Ein Kommentar von Birgit Herden
FiberOrientationMap HumanBrain

Das zehnjährige „Human Brain Project“ endete 2023. Die Forscher hatten ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten das komplexe menschliche Gehirn vollständig simulieren. Was sie stattdessen erreicht haben.

Von Alice Lanzke, dpa
Trauertechnologie-Firmen, die vor allem in den USA ansässig sind, möchten das Trauern und Erinnern neu erfinden. Sie versprechen, sich niemals wieder verabschieden zu müssen.

Chatten, telefonieren oder mit Avataren sprechen: Wir müssten uns nie wieder von Toten verabschieden. Wie viel Macht die Anbieter des digitalen Weiterlebens haben.

Von
  • Miray Caliskan
  • Sabrina Patsch
Gegen Alzheimer gab es lange kein Mittel. Nun zeigen Studien  Effekte von Antikörpern, die die Krankheit etwas ausbremsen.

Gegen Alzheimer gab es lange kein Mittel. Nun zeigen Studien Effekte von Antikörpern. Die bremsen die Krankheit zwar nur etwas. Doch sie geben Einblick in den komplexen Mechanismus der Krankheit.

Von Walter Willems, dpa
Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland sind an einer depressiven Störung erkrankt.

Allein in Deutschland leiden Millionen Menschen unter vorübergehenden oder chronischen Depressionen. Dass viele von ihnen erst spät diagnostiziert werden, erschwert ihre Behandlung unnötig.

Von Frieder Piazena
Das intensive Brennen soll etwa zehn bis 20 Minuten dauern und ein unvergessliches Erlebnis werden, wirbt der Hersteller.

Auf TikTok macht der nächste skurrile Trend die Runde, bei dem Jugendliche einen extrem scharfen Tortillachip essen. Doch gerade für Kinder kann dies besonders gefährlich werden.

Von Anna Fröhlinger
Magensäureblocker drosseln so die Produktion von Magensäure und gelten als Mittel der Wahl bei Sodbrennen und Geschwüren.

Die Einnahme von Mitteln, die die Produktion von Magensäure drosseln, könnte zur hohen Demenzquote beitragen. Ärzte raten jedoch davon ab, die Mittel voreilig abzusetzen.

Von Jörg Zittlau
Ist das Kind nach einem Sturz verwirrt, desorientiert oder erbricht sich, sollten Eltern eine Notaufnahme aufsuchen.

Die meisten Stürze gehen glimpflich aus. Doch wenn das Kind bei einem Unfall auf den Kopf fällt, müssen Eltern richtig reagieren.

Durch Online-Therapien können Patient:innen früher behandelt werden. Durch die schnelle Hilfe wird die gesamte Behandlungszeit verkürzt.

Wer psychisch krank ist, muss vor allem eins mitbringen: Geduld. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind oft unzumutbar. Eine neue Studie zeigt, dass Hilfe auch anders geht.

Von Miray Caliskan
Potenziell traumatische Erlebnisse können auch körperlich krank machen.

Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren im Körper, die noch Jahrzehnte später in Hirnscans zu sehen sind. Die gute Nachricht: Betroffene können gefährlichen Erkrankungen vorbeugen.

Von Farangies Ghafoor
In einem Krankenhaus in Canberra haben Ärzte einen lebendigen, acht Zentimeter langen Rundwurm aus dem Gehirn einer 64-jährigen Frau entfernt.

Eine 64-jährige Australierin klagte unter anderem über Gedächtnisprobleme. Die überraschende Ursache: ein Parasit im Hirn, der sonst nur in Pythons und Kängurus vorkommt.

Von Sascha Karberg
UCSF clinical research coordinator Max Dougherty connects a neural data port in the study participant’s head to the speech prosthesis system on Monday, May 22, 2023, in El Cerrito, Calif as part of Dr. Edward Chang’s study of speech neuroprostheses.

Durch Krankheiten oder Schlaganfall können viele Menschen nicht mehr sprechen. Nun stellen Forscher Ansätze vor, Kommunikation wieder zu ermöglichen. Experten sprechen von einem Wendepunkt.

Von Stefan Parsch, dpa
Träumst du noch oder verzweifelst du schon? Das Leben mit Schlafstörungen kann zermürben.

Wer Schlafstörungen hat und wenig belastbar ist, wird oft für faul gehalten. Schluss mit dem Stigma, fordert der Neurowissenschaftler Emmanuel Mignot und empfiehlt gute Wege für eine geruhsame Nacht.

Von Steffen Damm
Der Gesetzentwurf von Karl Lauterbach (SPD) sieht vor, dass der Kauf und Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis künftig straffrei bleiben soll – auch bei einem Kauf auf dem Schwarzmarkt.

Der Gesundheitsminister will Cannabis-Besitz in Teilen entkriminalisieren und so auch die Polizei und Gerichte entlasten. Die Richter befürchten viele neue Verfahren und Streitfragen.

Krankhafte Erschöpfung, geringe Belastbarkeit, nicht selten aber auch Ängstlichkeit. Kinderärztin Uta Behrends erklärt, warum die Symptome bei Kindern so schwierig zu diagnostizieren sind und was helfen kann.

Von Ingo Bach
Der-Erbonkel_online.png

Manche Frauen besitzen nicht drei, sondern vier verschiedene Sensoren für die Farbwahrnehmung. Theoretisch könnten sie 100 Millionen verschiedene Farbnuancen wahrnehmen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Wolken am rot-blauen Himmel bei Sonnenuntergang

Sonnenuntergänge in satten Rottönen – im Urlaub schwelgt man gern von prächtigen Naturerlebnissen. Genießen Menschen mit erblicher Farbsehschwäche das auch so?

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Oxytocin ist mehr als das „Kuschelhormon“. Es wird ausgeschüttet, wenn der Partner oder auch ein Fremder einen berühren, aber auch beim Sport oder bei positiven Unterhaltungen.

Bisher nahm die Forschung an, das Rätsel der Liebe sei längst geknackt. Doch neue Studien zeigen, wie sehr Forschende daneben lagen. Die Wahrheit ist viel komplexer.

Von Miray Caliskan
Im Musikkindergarten an der Leipziger Straße lernen die Kinder nicht nur Instrumente kennen, sondern auch den sozialen Umgang.

Dass Musik Kindern in ihrer Entwicklung hilft, haben schon zahlreiche Studien belegt. Der Musikkindergarten Berlin verfolgt seit 20 Jahren die Mission seines Ideengebers Daniel Barenboim: Bildung durch Musik.

Von Jamin Schneider
Injektionen sind in Deutschland für den assistierten Suizid nicht zugelassen. Um die tödliche Dosis an Tabletten zu schlucken, ist manchmal ein Antibrechmittel notwendig.

Welche Substanzen sind in Deutschland für den assistierten Freitod zugelassen? Wie wirken sie? Und kann es sein, dass sie im letzten Moment versagen?

Von Ingo Bach
Man mag noch so oft auf die Uhr schauen, manchmal will sie gar nicht vergehen, die Zeit.

Wohl kaum eine Größe ist so schwer einzuschätzen wie die Zeit. Warum das so ist, könnte auch am Herzschlag liegen, vermuten Forscher.

Von Jörg Zittlau
Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt oder trickst unser Gehirn uns aus?

Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt? Wissenschaftler verraten, wie unser Gehirn uns austrickst – und wie wir anders wach werden können.

Von Miray Caliskan
Anil Seth

Der Neurowissenschaftler Anil Seth sagt, unsere Wahrnehmung sei eine „kontrollierte Halluzination“. Warum wir Zahnschmerzen anders wahrnehmen als Eifersucht und er trotz allem an der Seele festhalten will.

Von Farangies Ghafoor
Der Anteil der Tabakraucher unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich im vergangenen Jahr fast verdoppelt, der E-Zigaretten-Konsum hat sich sogar mehr als vervierfacht.

Jugendliche sind besonders gefährdet, nikotinabhängig zu werden. Und Deutschland trägt mit seiner schlaffen Tabakkontrolle viel dazu bei. Was sich ändern muss, um der Sucht Einhalt zu gebieten.

Von Elena Matera

Erst vor wenigen Monaten wurde die Pandemie für beendet erklärt. Bei vielen Menschen war schon da die Erinnerung an die Einschränkungen stark verblasst. Dahinter steckt ein wichtiger und unterschätzter Prozess.

Von Sandra Trauner, dpa
Die Wirkung von Drogen wird entscheidend von unserem Belohnungssystem beeinflusst.

Sind wirklich die Gene schuld, wenn jemand abhängig wird? Ein Psychiater erklärt, warum Kindheitstraumata eine viel größere Rolle spielen – und wer besonders gefährdet ist.

Von Hauke Hohensee
In der Pandemie ist die Drogenkriminalität gestiegen.  Zudem führt der Mischkonsum verschiedener Drogen zu Problemen, auch unter Jugendlichen in Potsdam.

Mischkonsum und auch die gefährliche Ecstasy-Variante „Blue Punisher“ führen zu gefährlichen Folgen. Einige Kinder und Jugendliche landen in der Psychiatrie.

Von Klaus D. Grote
Der Wirkstoff Semaglutid, der auf das Sättigungszentrum im Gehirn abzielt, könnte bei manchen Menschen gegen Suchterkrankungen wirken. 

Nach Berichten aus den USA bestätigen auch deutsche Kliniker und Patienten: Der Wirkstoff Semaglutid könnte bei manchen Menschen gegen Suchterkrankungen wirken.

Von Birgit Herden
Auch hier geht’s mitunter heiß her: das Prinzenbad in Kreuzberg.

Pöbeleien, Tumulte, erhitzte Gemüter: Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Konflikten in Berlins Freibädern. Eine Spurensuche.

Von Colin Ivory Meyer
Erfahrungen unterscheiden sich von Mensch zu Mensch. Traumsymbole lassen sich deshalb nicht mithilfe einseitiger Zuschreibungen deuten.

Träumen zählt zu den grundlegenden Funktionen unseres Hirns. Was die nächtlichen Abenteuer bedeuten und warum sich nicht jeder an sie erinnert, erklärt Traumforscher Michael Schredl.

Von Frieder Piazena
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenz.

Seit 2013 werden in Großbritannien Menschen gegen die Viren geimpft, die Windpocken und Gürtelrose auslösen. So entstand eine historisch einmalige Chance, einem lang gehegten Verdacht nachzugehen.

Von Emanuel Wyler
Unterstützung durch humanoide KI-Roboter? In vielen Bereichen erleichtert KI bereits heute den Alltag. Auch dieses Bild wurde von KI generiert.

Endlich Klavier lernen, besser konzentrieren durch Neurostimulation oder Anlagetipps vom täuschend echten Warren Buffett? Welche KI-Tools es für den Alltag gibt.

Von Felix Kiefer