zum Hauptinhalt
Kantig-elegant mit hoher Front, prägnanter Lichtsignatur und versenkten Türgriffen. 

© Foto: Hyundai

Hyundai Ioniq 5: Mehr Auto, ohne mehr zu zahlen

Mit markantem Design, viel Platz, ausgereifter Technik, mehr Reichweite, aber unverändertem Basispreis wird die überarbeitete Mittelklasse-Limousine noch attraktiver

Stand:

Größere Batterie, mehr Reichweite und geringerer Verbrauch – und das alles zum alten Preis. Hyundai zeigt mit dem überarbeiteten Ionoq 5 der Konkurrenz, wie man Elektromobilität attraktiver machen kann. Ungewöhnlich ist auch, dass die vollelektrische Mittelklasse-Limousine in SUV-Optik schon so schnell nach dem Marktstart 2021 überarbeitet wurde, zumal bereits zuvor einmal die Batterieleistung erhöht wurde. Es ist ein Beleg dafür, wie schnell sich die Batterietechnik derzeit entwickelt. So schnell darauf zu reagieren, wie es das koreanische Unternehmen tut, und das mit ausgereifter Technik, freut die Kunden und wird die Mitbewerber unruhig machen. Der Ioniq 5 ist im vollelektrischen Mittelklasse-Segment mit seiner Technologiekompetenz für die Konkurrenz jedenfalls eine Herausforderung auf hohem Niveau. In Deutschland ist Hyundai, weltweit drittgrößter Autobauer, mit jährlich über 100.000 Neuzulassungen und einem Marktanteil von knapp vier Prozent die stärkste asiatische Marke.

Die prägnante Lichtsignatur und die kräftigen Radhäuser unterstreichen das sportliche Design.

© Foto: Hyundai

Äußerlich hat sich der Ioniq 5 mit seinem markanten Design nur wenig verändert. Die auffällige Signatur der Scheinwerfer und der Rückleuchten blieb unverändert – allerdings gibt es nun Matrix-LED-Leuchten, die ihr Licht automatisch an die Verkehrssituation anpassen. Durch das Facelift ist der Ioniq 5 um zwei Zentimeter auf nun 4,66 Meter gewachsen, weil die Stoßfänger vorne und hinten sportlicher gestaltet wurden. Auffällig sind der um weitere fünf Zentimeter verlängerte Dachspoiler und neue, aerodynamischer gestaltete Räder. Daneben hat Hyundai die Karosserie zusätzlich versteift, um Vibrationen zu reduzieren, außerdem gibt es neue Stoßdämpfer und die Motordämmung wurde verstärkt. Der Wagen hat nun auch einen Heckscheibenwischer – was viele Kunden bislang vermisst haben.

Größere Batterien

Vor allem aber die inneren Werte machen den Ioniq 5 zu einer echten Herausforderung für die Branche. Die 125 kW (170 PS) starke Basisversion hat nun eine auf 63 kWh vergrößerte Batterie; die weiteren Ausstattungslinien mit 168 kW (229 PS) und 239 kW (325 PS) starken Motoren einen 84 kWh starken Akku. Damit werden nun Reichweiten von 440 oder bis zu 570 Kilometer möglich. Damit liegt der Ioniq 5 auf dem Niveau des VW ID.4. Vergleichbare Konkurrenten sind auch der Audi Q4 e-tron oder der Skoda Enyaq.

Laden in 18 Minuten

Zudem punktet der Ioniq 5 mit einer 800 Volt Elektroarchitektur, die sonst eher in der Oberklasse zu finden ist. Dadurch erhöht sich die Ladegeschwindigkeit: In 18 Minuten lässt sich die Batterie von 10 auf 80 Prozent füllen. Neu ist auch, dass die Batterie-Vorkonditioierung nun manuell angewählt werden kann – bisher wurde diese Funktion automatisch aktiviert, wenn eine zuvor namentlich eingegebene Ladesäule angesteuert wurde. Nun kann spontan jede Ladesäule angefahren werden. Das Laden wird erleichtert durch die plug & charge-Funktion, die das Fahrzeug automatisch anmeldet. Einfach Stecker rein und los geht es.

Verschiebbare Mittelkonsole

Beim Fahrtest, zu dem Hyundai nach Hamburg eingeladen hatte, wurde der Ioniq 5 in der sportlichen Ausstattungslinie N Line gefahren. Das überarbeitete Modell präsentiert sich auch im Innenraum mit vielen Neuerungen. Das fängt bei der neu designeten Mittelkonsole an, in der sich nun die Ladeschale für das Handy griffbereit befindet. Der Gangwahlhebel sitzt dafür am Lenkrad. Eine gute Idee: Die Mittelkonsole ist verschiebbar – ist man in engen Parklücken eingeklemmt, erleichtert es den Einstieg von der Beifahrerseite. Ausgerüstet ist der Wagen mit zwei 12,3 Zoll großen Bildschirmen in einem gemeinsamen Rahmen – ein Fahrerinfodisplay als auch ein Touchscreen für das Navigation- und Infotainment-System. Over-the-Air-Updates bringen die Konnektivitätssysteme immer auf den aktuellsten Stand.

Rücklichter in Pixel-Grafik und ein verlängerter Dachspoiler. Der Kofferraum bietet 520 bis 1.580 Liter Stauraum.

© Foto: Hyundai

Wichtige Funktionen und die Klimatisierung können zudem per separater Schalterreihe angewählt werden. Das neue, nun dreispeichige Lenkrad liegt gut in der Hand. Zudem gibt es serienmäßig Schaltwippen, um die Rekuperation einzustellen. Mit dem höchsten Verzögerungsgrad ist der gerade im Großstadtverkehr angenehme one-pedal-drive möglich, in der der Wagen bis zum Stillstand abgebremst wird, sobald der Fuß vom Beschleunigungspedal geht. In der sportlichen N Line-Version sitzt am Lenkrad zudem eine rote Taste zum Wechseln der Fahrmodi. 

Viel Platz im Innenraum

Bei einem Radstand von genau drei Metern bietet der Ioniq 5 einen großzügigen und komfortablen Innenraum, bei dem auch die Fahrgäste in der zweiten Reihe über sehr viel Bein- und Kopffreiheit verfügen. Die angenehmen Sitze - auch schon in der Basisversion serienmäßig vorne beheizbar - können optional auch in Liegeposition bewegt werden. Der Kofferraum fasst 520 Liter, bei umgeklappter Rückbank sind es 1.580 Liter. Zudem gibt es unter der Fronthaube ein Ablagefach mit 57 Liter Volumen.

Hyundai bietet beim Ioniq 5 insgesamt drei Antriebs-Kombinationen. Mit Heckantrieb kommen sowohl die Einstiegsvariante mit 125 kW und auch das 158 kW-Aggregat. Die stärkste Motorisierung mit 239 kW wird dagegen von zwei Motoren an der Vorder- und Hinterachse angetrieben - bietet also einen permanenten Allradantrieb.

Entspannte Straßenlage

Bei der Fahrt auf der Autobahn machten sich die zusätzlichen Versteifungen und eine veränderte Stoßdämpfer-Dynamik, die die Laufruhe vergrößern, sowie ein straffes Lenkungsverhalten positiv bemerkbar. Auch der tiefe Schwerpunkt, Laufruhe in Kurven und das elektronische Spurhaltesystem tragen zum entspannten Fahren bei. Beim stärksten Antrieb, bei dem der Permanentmagnet-Synchronmotor 239 kW und starke 605 Newtonmeter leistet, beeindruckt die Beschleunigung. Dann wird der leer fast 2,2 Tonnen schwere Wagen in 5,3 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt. Aber auch die schwächste Motorisierung mit 125 kW-Motor schafft das noch in 8,5 Sekunden. Abgeriegelt wird die Geschwindigkeit übrigens bei 185 km/h.

Sparsamer Verbrauch

Nach Hyundai-Angaben ist für den 125-kW starken Antrieb der Verbrauch mit der neuen Batterie-Architektur auf 15,6 kWh pro 100 Kilometer gesunken; für die stärkste Antriebsvariante werden 16,8 bis 18,2 kWh angegeben. Beim Fahrtest mit – zugegebenermaßen – sehr scharfer Autobahnfahrt und stauträchtigem Hamburger Innenstadtverkehr wurden für die stärkste Motorisierung 23,5 kWh Verbrauch angezeigt.

Großes Bildschirmpanel. Die Schaltwippen hinterm Lenkrad für die Rekuperationsstärke sind serienmäßig, das Sportlenkrad mit roter Fahrmodi-Wahltaste gibt es im optionalen N Line-Ausstattungspaket.

© Foto: Hyundai

Bei einem kürzlich veröffentlichten Vergleichstest des ADAC zum realen Verbrauch von Elektroautos schnitt Hyundai sehr gut ab. Der aerodynisch-sportlich designte Ioniq 6, der mit der gleichen Batterie wie der Ioniq 5 ausgerüstet ist, erwies sich dabei als „das sparsamste Auto; das derzeit zu haben ist“, schreibt der ADAC: Der gemessene Ecotest-Verbrauch betrug „erstaunlich niedrige“ 15,5 kWh auf 100 Kilometer. Welch große Rolle die Aerodynamik bei vollelektrischen Fahrzeugen spielt, zeigt der ADAC-Vergleichstest ebenfalls: Bestätigt wurde vom ADAC die Verbrauchsangabe für den Ioniq 5 von 18,2 kWh – der höhere Verbrauch bei gleicher Batterie geht auf das kantigere und damit weniger windschlüpfrige Design zurück. 

Fünf Ausstattungslinien

Angeboten wird der Ioniq 5 in fünf Ausstattungspaketen Ioniq 5, Dynamic, Techniq und Uniq sowie den sportlichen Ausstattungsvarianten N Line und N Line X. Schade ist, dass in der Einstiegsvariante ausschließlich das 63 kW starke Batteriepaket angeboten wird. Die größere Batterie mit 84 kW gibt es erst in der Ausstattungslinie Dynamic - und dann nur zusammen mit der 168 kW starken Motorisierung.

Aber bereits in der Basisversion Ioniq 5 gibt es eine umfangreiche Ausstattung. Dazu gehört neben den LED-Scheinwerfern und dem neuen digitalen Cockpit auch kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, Einparkhilfen für vorne und hinten, Rückfahrkamera, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, beheizbare Vordersitze, Lenkradheizung, Batterieheizsystem und eine verschiebbare Rücksitzbank. Hinzu kommen umfangreiche Sicherheitssysteme, etwa der autonome Notbremsassistent mit Fußgänger-/Fahrradfahrererkennung und eine intelligente Verkehrszeichenerkennung und Geschwindigkeitsanpassung.

Erstklassige Sitze mit viel Platz in der zweiten Reihe. Die Mittelkonsole ist verschiebbar.

© Foto: Hyundai

In der Dynamic-Variante ist das Fahrzeug zusätzlich unter anderem mit einer Wärmepumpe sowie einer Ausweichassistenten in Fahrtrichtung und Gegenverkehr sowie für Fußgänger und Radfahrer ausgestattet. Die Techniq-Linie bietet zudem etwa elektrisch ausklappbare Türgriffe, Sitzheizung für die hinteren Sitze und eine elektrische Heckklappe; das Uniq-Paket beinhaltet ein Head-up-Display, belüftete Ledersitze, einen digitalen Innenspiegel sowie eine Ambientebeleuchtung in 64 Farben.

Die neu angebotenen sportlichen Ausstattungsvarianten N Line und N Line X haben speziell designte Stoßfänger und Seitenschweller, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie Sport-Komfort-Sitze und Sportlenkrad.

Optional gibt es außerdem etwa ein Kamera-Paket mit digitalem Außenspiegel und einem kamerabasiertem Aufmerksamkeitsassistenten. Das Park-Paket umfasst eine 360°-Kamera, eine Monitoranzeige für den Totwinkelwarner, eine Einparkhilfe vorne, hinten und seitlich mit Notbremsfunktion sowie einen Parkassistenten mit Fernbedienung. Auch ein Panorama-Glasdach wird angeboten.

Basispreis unverändert

In der Basisversion kostet der überarbeitete Ioniq 5 wie bisher 43.900 Euro, in der Ausstattungslinie Dynamiq mit größerer 84 kW Batterie werden 51.650 Euro fällig. Die Komfort-Ausstattungslinie Uniq mit der stärksten Motorisierung und Allradantrieb ist für 61.400 Euro zu haben. Hyundai bietet neben einer fünfjährigen Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf das gesamte Fahrzeug auch eine Garantie für die Batterie von acht Jahren bis 160.000 Kilometer Laufleistung.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })