zum Hauptinhalt
Der ehemalige US-Präsident und republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump tanzt, als er eine Wahlkampfveranstaltung verlässt (Symbolbild).

© AFP/CHANDAN KHANNA

Deutsche für Wahlsieg von Harris: Mehrheit fürchtet Zuspitzung der weltweiten Krisen bei Trump-Triumph

Die Deutsche Bevölkerung sieht den Wahlausgang in den USA als bedeutend für die Bundesrepublik. Donald Trump wird als Risikofaktor gesehen.

Stand:

Die große Mehrheit der Deutschen sieht laut aktuellem Politbarometer von ZDF und Tagesspiegel große Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahl auf Deutschland. 92 Prozent sind der Meinung, dass der Ausgang der Wahl für Deutschland sehr wichtig (48 Prozent) oder wichtig (44 Prozent) ist, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung der Forschungsgruppe Wahlen.

Ein Wahlsieg von US-Vizepräsidentin Kamala Harris wird von 63 Prozent der Befragten als eher gut für Deutschland gesehen. Umgekehrt gehen bei einem Wahlsieg des ehemaligen Präsidenten Donald Trump 81 Prozent davon aus, dass dies eher schlecht für Deutschland wäre.

Sehen Sie hier Videos zur US-Wahl

71 Prozent erwarten bei einem Sieg Trumps auch eine Zuspitzung der weltweiten Probleme und Krisen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat die Ampel-Parteien deshalb gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters aufgefordert, wieder enger zusammenzuarbeiten.

Mehrheit sieht Scholz Trump nicht gewachsen

Sehr unterschiedlich wird die Frage beantwortet, wer aus Sicht der Befragten der bessere Bundeskanzler für eine Zusammenarbeit mit dem künftigen US-Staatsoberhaupt wäre.

Bei einem Wahlsieg der Demokratin Harris sind die Zahlen für Kanzler Olaf Scholz und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (jeweils 35 Prozent) dabei gleich. Bei einem Wahlsieg des Republikaners Trump meinen aber 54 Prozent, dass Merz dann der bessere Kanzler wäre. Nur 14 Prozent trauen dies Scholz zu.

Noch immer sind mehr Deutsche der Ansicht, dass Harris die Wahl gewinnt (45 Prozent). Aber die Erwartung ist stark zurückgegangen. Mitte Oktober hatten noch 72 Prozent damit gerechnet. Insgesamt wollen 83 Prozent der Deutschen, dass Harris gewinnt, nur zehn Prozent favorisieren Trump. Nur die Anhänger der AfD wünschen mehrheitlich einen Wahlsieg des Republikaners (57 Prozent).

Eine YouGov-Umfrage von Mitte Oktober kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Zudem erwartet eine Mehrheit der Deutschen einen Gewaltausbruch bei einer Niederlage Trumps. (Tsp/Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })