
© Getty Images via AFP/David Dee Delgado
Eine Herausforderung für die Demokratie: Unsere Leseempfehlungen zum Attentat auf Donald Trump
Die ganze Nacht und den ganzen Tag haben wir für Sie zum Attentat auf Donald Trump recherchiert, es analysiert und Stimmungen eingefangen. Ein Überblick.
Stand:
Was Amerika in der vergangenen Nacht erlebt hat, ist nicht nur für das Land ein schauderhafter, historischer Augenblick. Es kann ein sehr gefährlicher Wendepunkt in der gesamten demokratischen Geschichte werden, der nicht nur die USA betreffen kann.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Das Attentat auf Donald Trump, den Republikaner, den führenden Kandidaten im Präsidentschaftsrennen, der polarisiert und mit autoritären Zügen ins Weiße Haus zurückkehren kann, könnte die Spaltung der USA weiter verschärfen. Sein Bild, wie er blutverschmiert die Faust zum Kampf hochreckt, hat schon jetzt das Zeug zum ikonografischen. Er und seine Anhänger werden dieses Attentat politisch nutzen und die eigenen Wähler weiter massiv mobilisieren. Oder besser gesagt: aufheizen.
Für die USA ist das eine gefährliche Stimmung, weil das Land ohnehin nicht mehr für Optimismus, Aufbruch und Chancen steht, sondern Zwietracht, Missgunst, Beleidigungen und Denunziation. US-Präsident Joe Biden hat direkt reagiert und die Gewalt verurteilt, er hat Trump angerufen. Er versucht zu deeskalieren, was klug und auch das einzig Richtige ist.
Aber wie wird es weitergehen? Wird Trump genauso reagieren? Zur Ruhe aufrufen? Trump? Das schließt sich nach allem, was man von Trump bisher erfahren hat, aus. Deshalb steht Amerika, steht die amerikanische Demokratie vor einer Zerreißprobe. Und als größte Demokratie der Welt hat das auch Auswirkungen auf andere westliche Demokratien. Denn auch dort gibt es den Kampf zwischen autoritären, rechtsextremen, populistischen Strömungen und den demokratischen Kräften.
Deshalb hängt für alle westlichen Demokratien viel daran, wie es in den USA weitergeht.
Meine Kolleginnen und Kollegen hier in Berlin, aber auch unsere Korrespondentin in den USA, Juliane Schäuble, haben die ganze Nacht hindurch und auch heute tagsüber viele Stimmen von Expertinnen und Experten zusammengetragen, die die Lage für Sie analysieren. Dazu haben sie Stimmen und Stimmungen vor Ort eingefangen.
Es ist eine außergewöhnliche Lage, weshalb ich Ihnen hier gerne einen Überblick geben möchte, was wir für Sie zum Attentat auf Donald Trump bereits recherchiert, analysiert und kommentiert haben:
Die Nachrichten zum Attentat auf einen Blick
Expertenanalyse zu den Folgen des Attentats auf den Wahlkampf
Die Macht der Bilder
Ein polarisiertes Land
Wie Fakenews in Sozialen Netzwerken die Runde machen
Die Versäumnisse des Secret Service
Ein Blick in die Geschichte
Die Macht der Sprache
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: