
© dpa/Bernd von Jutrczenka
Flugzeug schon wieder kaputt: Baerbock muss Rückreise aus Katar verschieben
Die Außenministerin ist vom Pech verfolgt. Schon Baerbocks Anreise hatte sich wegen eines kaputten Flugzeugs erheblich verzögert.
Stand:
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wird bei ihrer Golfreise von technischem Pech verfolgt. Baerbocks für Mittwochmittag geplante Rückreise aus der katarischen Hauptstadt Doha nach Berlin musste wegen eines Technik-Defekts an ihrem Luftwaffen-Airbus um mindestens zwei Stunden verschoben werden, wie aus ihrem Umfeld verlautete.
Die Delegation der Ministerin begab sich zurück ins Sheraton-Hotel an der Uferpromenade von Doha, um die Reparatur abzuwarten.
Schon Baerbocks Anreise auf die Arabische Halbinsel am Montag hatte sich wegen eines kaputten Flugzeugs erheblich verzögert. Die Luftwaffe hatte Montagfrüh ein neues Flugzeug bereitstellen müssen, weil der Regierungs-Airbus wegen einer Panne nicht wie geplant nach Saudi-Arabien aufbrechen konnte.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die Ministerin war deshalb mit mehr als zwei Stunden Verspätung in der saudiarabischen Hafenstadt Dschiddah angekommen. Dieses Ersatzflugzeug verzögerte nun am Mittwoch in Doha durch seine technischen Probleme die Rückreise.
Die Bundesregierung hatte 2019 insgesamt drei neue Regierungsmaschinen des Typs A350 bestellt, nachdem die alte Airbus-Flotte jahrelang durch Pannen von sich reden machte. Zwei der mit Sonderausstattung versehenen Maschinen wurden bereits ausgeliefert. Das Verteidigungsministerium bezifferte die Gesamtkosten auf 1,2 Milliarden Euro. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: