zum Hauptinhalt
Der ehemalige französische Staatspräsident und Mitglied der Sozialistischen Partei Frankreichs (PS) Francois Hollande (Mitte L) neben Philippe Brugere.

© AFP/PASCAL LACHENAUD

Für das neue Links-Bündnis: Frankreichs Ex-Präsident Hollande kandidiert bei Wahl als Abgeordneter

Im Rahmen des neuen Linksbündnisses „Le nouveau Front populaire“ will Hollande als Abgeordneter kandidieren. „Noch nie war die extreme Rechte so nah an der Macht“, beklagte der Politiker.

Stand:

Frankreichs Ex-Präsident François Hollande kandidiert bei der anstehenden Parlamentswahl als Abgeordneter.

„Noch nie war die extreme Rechte so nah an der Macht. In unserem Land herrscht politische Verwirrung“, teilte der Sozialist am Samstag mit.

Angesichts dieser ernsten Lage habe er beschlossen, im Rahmen des neuen Linksbündnis „Le nouveau Front populaire“ im Departement Corrèze in Südwestfrankreich zu kandidieren. Hollande war von 2012 bis 2017 französischer Staatschef.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Sozialisten, Frankreichs Linkspartei sowie Grüne und Kommunisten hatten am Freitag ein gemeinsames Antreten als Bündnis bei der Parlamentswahl angekündigt, ohne zunächst einen Spitzenkandidaten für den Fall des Siegs zu benennen.

Auch nach dem Ende seiner Zeit als Präsident ist Hollande in Frankreichs politischem Leben präsent geblieben. Gelegentlich berät sich auch sein Nachfolger Emmanuel Macron mit ihm.

Präsident Emmanuel Macron hatte als Reaktion auf die Niederlage seiner liberalen Kräfte bei der Europawahl und den haushohen Sieg der Rechtsnationalen am vergangenen Sonntag überraschend die Nationalversammlung aufgelöst und Neuwahlen für den 30. Juni und den 7. Juli angekündigt. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })