
© Gestaltung: Tagesspiegel/Fotos: David Ausserhofer, DGAP, Tagesspiegel/Doris Spiekermann-Klaas,Tagesspiegel/Nassim Rad
Ist unsere Partnerschaft mit den USA am Ende?: Hier sehen Sie den Tagesspiegel-Expertentalk „High Noon“
In seiner zweiten Amtszeit geht US-Präsident Trump auf Konfrontationskurs mit den bisherigen Verbündeten. Können sich Deutschland und Europa noch auf die USA verlassen? Seien Sie bei unserem Online-Event live dabei.
Stand:
Wie keine andere hat die Beziehung zu den USA die Geschichte Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg geprägt. Dabei hat sie immer wieder auch sehr schwierige Phasen durchlaufen.
Ihren Tiefpunkt erreichte sie ab 2002 mit der Auseinandersetzung um den Irakkrieg. Grundsätzlich angezweifelt wurde die transatlantische Partnerschaft jedoch nie. Das ändert sich nun.
Bereits in seiner ersten Amtszeit hat Donald Trump heftig gegen Europa und ganz besonders auch gegen Deutschland ausgeteilt. Immer wieder wetterte er in Tweets gegen die Bundesregierung und verbreitete Falschinformationen. Auch Richard Grenell, Trumps damaliger Botschafter in Berlin, trug durch sein aggressives Auftreten nicht gerade zur Verbesserung des Klimas bei.
Doch was sich in den vergangenen Wochen abgespielt hat, ist präzedenzlos. In seiner zweiten Amtszeit geht Präsident Donald Trump auf einen Konfrontationskurs mit den bisherigen Verbündeten der USA, wie ihn sich selbst pessimistische Beobachter nicht ausgemalt hatten.
In einem Hin und Her droht Trump mit hohen Zöllen und provoziert einen Handelskrieg, stellt die Nato infrage, stoppt die Unterstützung der Ukraine. Mit seinem Verhalten lässt er keinen Zweifel daran, dass ihm der Fortbestand der transatlantischen Wertegemeinschaft nichts bedeutet.
- Können sich Deutschland und Europa noch auf die USA verlassen?
- Welche Konsequenzen müssen die bisherigen Partner der USA aus dem Verhalten des amerikanischen Präsidenten ziehen?
- Wie ist Trumps Annäherung an Putin zu bewerten?
- Wie sollte die neue Bundesregierung angesichts der aktuellen Entwicklungen künftig ihre Beziehungen mit Washington gestalten?
- Wie kann die transatlantische Partnerschaft auf anderen Ebenen gepflegt werden?
- Ist die Partnerschaft zu den USA alternativlos, wie der ehemalige Außenminister Joschka Fischer sagt?
Darüber sprechen wir an diesem Montag mit den Tagesspiegel-Experten in unserer Reihe „High Noon“. Hier können Sie das Online-Event live verfolgen.
Es diskutieren:
- Julia Friedlander, Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke
- Christian Mölling, Direktor des Programms „Europas Zukunft“ der Bertelsmann-Stiftung
- Juliane Schäuble, US-Korrespondentin des Tagesspiegels
Moderiert wird der Expertentalk von Anja Wehler-Schöck, Mitglied der Chefredaktion des Tagesspiegels.
Seien Sie mit dabei! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
- „High Noon“ – Der Tagesspiegel-Talk
- Bundesregierung
- Die EU
- Donald Trump
- Friedrich Merz
- Krieg in der Ukraine
- Nato
- Ukraine
- USA
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: