zum Hauptinhalt
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko (links) und der russische Präsident Wladimir Putin.

© imago/ITAR-TASS/IMAGO/Pavel Bednyakov

Live

„Wir üben dort alles“: Russland und Belarus proben angeblich Einsatz von taktischen Atomwaffen bei Großmanöver

Russland attackierte die Ukraine alleine im September mit 3500 Drohnen und 19 Raketen + Polen neutralisiert Drohne über Regierungsgebäuden in Warschau + Der Newsblog.

Stand:

Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen die Invasion Russlands. Aktuell rückt die russische Armee an zahlreichen Frontabschnitten vor allem im Osten der Ukraine vor. Die USA versuchen sich als Friedensvermittler. Mehr zur aktuellen Lage im Newsblog unten.

Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich manchmal nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu vermitteln.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Sandra Lumetsberger

Lukaschenko: Auch Einsatz taktischer Atomwaffen bei Manöver geübt

Russland und Belarus haben bei ihrem gemeinsamen Großmanöver nach Angaben des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko auch den Einsatz taktischer Atomwaffen geübt. „Wir üben dort alles“, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Belta Lukaschenko am Dienstag, dem letzten Tag des Manövers „Sapad“ (Westen). 

Das Spektrum habe von Übungen mit konventionellen Kleinwaffen bis zum Einsatz von Atomsprengköpfen gereicht. Das wisse der Westen auch. „Aber wir haben keineswegs vor, damit irgendjemanden zu bedrohen“, fügte Lukaschenko hinzu.

Dem belarussischen Verteidigungsministerium zufolge wurde bei dem fünftägigen Manöver auch der Einsatz der russischen Hyperschall-Mittelstreckenrakete „Oreschnik“ geprobt. 

Russland hatte diese Waffe erstmals im November 2024 im Krieg gegen die Ukraine eingesetzt. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte erklärt, die Raketen könnten in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Belarus stationiert werden. 

Das russische Verteidigungsministerium teilte zudem mit, strategische Bomber vom Typ Tu-160 hätten über der Barentssee den Abschuss von Marschflugkörpern geübt. Auch die russische Nord- und die Ostseeflotte sowie Truppen in der Exklave Kaliningrad nahmen den Angaben zufolge an dem Manöver teil. Nach Einschätzung westlicher Militärexperten dient die Übung auch dazu, die Europäer einzuschüchtern. (Reuters)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Sandra Lumetsberger

Wadephul fordert USA zu Sanktionen gegen Russland auf

Außenminister Johann Wadephul fordert die USA angesichts der Luftraumverletzungen der Nato-Ostflanke durch russische Kampfdrohnen auf, endlich scharfe Sanktionen gegen Russland zu beschließen. „Wer sich klar auf der Seite der Freiheit sieht, und das tut ja kein Land so überzeugend wie die Vereinigten Staaten von Amerika, der muss jetzt handeln“, sagte der CDU-Politiker bei einem Treffen mit seiner schwedischen Amtskollegin Maria Malmer Stenergard in Berlin.

Die US-Regierung habe seit dem Frühsommer angekündigt, Sanktionen gegen Russland auszubringen, sagte Wadephul. 

Er fordere die amerikanische Seite nun auf, „dass das jetzt endlich geschieht“. Der Minister kritisierte: „Wir wissen, dass über 90 Senatorinnen und Senatoren dazu entschlossen sind. Und ich frage mich, warum das nicht umgesetzt wird.“ Zugleich betonte Wadephul, er hoffe, dass das von der EU vorbereitete 19. Sanktionspaket gegen Russland schnell vereinbart werden könne. (dpa)

Außenminister Johann Wadephul
Außenminister Johann Wadephul   Bild: dpa/Soeren Stache

Wir wissen, dass über 90 Senatorinnen und Senatoren dazu entschlossen sind. Und ich frage mich, warum das nicht umgesetzt wird.

Außenminister Johann Wadephul (CDU)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

Ukrainische Nationalgarde tötet angeblich russischen Soldaten, der wie ein "Putin-Doppelgänger" aussieht

Die ukrainische Nationalgarde hat einen russischen Soldaten an der Front bei Pokrowsk getötet. Dies gab die Brigade "Spartan" in ihrem Telegram-Kanal bekannt. Die ukrainischen Soldaten bezeichneten den Mann scherzhaft als "Putin-Doppelgänger".

"Dieser Infanterist der russischen Armee hätte ein weiterer Doppelgänger des Kreml-Diktators werden können. Doch Moskau schickte ihn in die Ukraine – zum Angriff auf die Front bei Pokrowsk", heißt es in einer Mitteilung. Dort geriet der Mann ins Visier der Brigade und wurde getötet. (Yulia Valova)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

Ukrainischer Geheimdienst: Russische Kamikaze-Drohnen enthalten zahlreiche ausländische Bauteile

Der ukrainische Militärgeheimdienst hat nach eigenen Angaben 45 ausländische Komponenten in russischen Kamikaze-Drohnen vom Typ "Geran-3" entdeckt. Wie die Hauptverwaltung für Aufklärung des ukrainischen Verteidigungsministeriums mitteilte, stammt etwa die Hälfte der Bauteile aus den Vereinigten Staaten. Weitere Komponenten kommen demnach aus China, der Schweiz, Deutschland, Großbritannien und Japan.

Die "Geran-3" wird als russisches Gegenstück zur iranischen Drohne Shahed-238 betrachtet. In der Version "U" verfügt sie über ein chinesisches Turbostrahltriebwerk vom Typ Telefly JT80. Dieses ermöglicht Geschwindigkeiten zwischen 300 und 370 Kilometern pro Stunde bei einer Reichweite von bis zu 1000 Kilometern.

Der ukrainische Geheimdienst betonte, dass Russland trotz internationaler Sanktionen weiterhin westliche Technologien für den Bau seiner Drohnen verwendet. (Yulia Valova)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

Estland baut offenbar Verteidigungsanlagen an Grenze zu Russland

Die estnische Regierung will die Sicherheit an ihrer Grenze zu Russland verstärken. Wie das estnische Portal ERR berichtet, hat der Bau eines 40 Kilometer langen Panzerabwehrgrabens begonnen. Diese Maßnahme ist Teil der geplanten Baltischen Verteidigungszone. Auch 600 Bunker sollen errichtet werden. 

Die ersten Arbeiten fanden bereits im Dorf Vinski nahe Meremäe statt. Oberstleutnant Ainar Afanasjew, Stabschef der estnischen Streitkräfte, erläuterte das Konzept: "Der neue Graben soll einen möglichen Angreifer im Südosten stoppen. Im Nordosten bieten natürliche Barrieren wie der Fluss Narva und der Peipussee Schutz." (Yulia Valova)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

Russland hat offenbar ukrainische Gasverteilerstation getroffen

Russland hat nach eigenen Angaben eine Gasverteilerstation im Nordosten der Ukraine mit Drohnen getroffen. Die Anlage in der Region Sumy diene der Gasversorgung des ukrainischen Militärs, teilt das russische Verteidigungsministerium mit. In dem Gebiet versuchen russische Truppen seit Monaten, Fuß zu fassen. (Reuters)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Diplomaten: EU-Beratungen über neue Russland-Sanktionen verschoben

Die Beratungen der EU-Staaten über ein neues Sanktionspaket gegen Russland verzögern sich. Das Thema sei kurzfristig von der Tagesordnung des Treffens der EU-Botschafter am Mittwoch genommen worden, sagen Diplomaten in Brüssel. Einen neuen Termin gebe es noch nicht. Ein Grund für die Verschiebung wird zunächst nicht genannt. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Selenskyj: 3500 Drohnen und 190 Raketen auf Ukraine im September

Russland hat die Ukraine nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj allein in diesem Monat mit mehr als 3500 Drohnen und fast 190 Raketen angegriffen. „Es hat zudem Provokationen gegen unsere Partner gegeben“, sagt Selenskyj auf der Plattform X. Dies sei genau die Art von „Luftterror“, gegen den die Ukraine eine gemeinsame Verteidigung fordere. So müsse niemand überstürzt Kampfflugzeuge aufsteigen lassen und den russischen Druck an den eigenen Grenzen spüren. 
Mitte vergangener Woche waren im Nato- und EU-Staat Polen mehrere russische Drohnen abgeschossen worden. Das Land grenzt unter anderem an die Ukraine und den russischen Verbündeten Belarus sowie die russische Exklave Kaliningrad. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Tass: Moskau strebt neue Gespräche mit den USA im Herbst an
Russland strebt einem Medienbericht zufolge eine neue Gesprächsrunde mit den USA im Herbst an. Dies sagte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Tass. Ein Grund für die Verzögerung bei der Vereinbarung eines neuen Termins für Gespräche zwischen den USA und Russland sei der Wunsch beider Seiten, ein Treffen ohne nennenswerte Ergebnisse zu vermeiden. 

„Es ist daher besser, solange auf beiden Seiten der politische Wille vorhanden ist, hinter den Kulissen weiterzuarbeiten, damit vielleicht eine Grundlage für den nächsten Schritt oder die nächsten Schritte geschaffen werden kann und alle logistischen und organisatorischen Aspekte schnell geklärt werden können“, sagte Rjabkow demnach. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Ukrainische Behörden: Zwei Tote bei russischem Angriff auf Saporischschja
Nach Angaben ukrainischer Behörden sind am frühen Morgen zwei Menschen bei einem massiven russischen Angriff auf die südostukrainische Stadt Saporischschja getötet worden. Neun weitere seien verletzt worden, darunter ein Kind, teilt der Regionalgouverneur Iwan Fedorow mit. Der Angriff habe zahlreiche Brände ausgelöst. Der öffentlich-rechtliche Sender Suspilne berichtet von mindestens zehn Einschlägen in der Stadt.

Der Gouverneur der südlichen Region Mykolajiw erklärte, russische Streitkräfte hätten einen Bauernhof angegriffen. Ein Traktorfahrer sei getötet worden, als er auf dem Feld gearbeitet habe. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Polnischer Präsident: Alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein
Nach dem massiven Eindringen russischer Drohnen auf Nato-Gebiet fordert der neue polnische Präsident Karol Nawrocki die Nato zu verstärkten Anstrengungen zur Abschreckung auf. „Wir müssen alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein. Denn nur das gibt uns Frieden“, sagte er der „Bild“ in Warschau. Er gehe davon aus, dass es „solche Angriffe auf Nato-Territorium“ nicht mehr geben werde. „Die Nato wird noch besser vorbereitet sein.“

Nawrocki bekräftigte, er habe keinen Zweifel, „dass es ein direkt aus Moskau gesteuerter Angriff war. Es ist eine Art Angriff, der zeigt, wozu (Kremlchef) Wladimir Putin fähig ist.“ Obwohl nur drei oder vier von 19 Drohnen abgeschossen wurden, zeigte sich der Staatschef zufrieden: „Sie haben keinen polnischen Soldaten, keinen Polen getötet.“ Zudem sagte Nawrocki, er befürworte die Forderung von US-Präsident Donald Trump an die Nato-Mitglieder, alle Öl-Importe aus Russland einzustellen. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Weiss
Author Julia Weiss

Polen neutralisiert Drohne über Regierungsgebäuden in Warschau

In Polen hat der Staatsschutz nach Angaben des polnischen Regierungschefs Donald Tusk eine über Regierungsgebäuden in Warschau fliegende Drohne unschädlich gemacht. Die Drohne sei auch über das Schloss Belvedere, dem Sitz des polnischen Präsidenten, geflogen, schrieb Tusk auf der Plattform X. Zwei belarussische Staatsbürger seien in Zusammenhang mit dem Vorfall festgenommen worden. Die Polizei untersuche die Umstände des Vorfalls. Unbekannt ist bislang, um welche Art Drohne es sich handelte und ob sie militärisch genutzt werden konnte. (dpa) 

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Selenskyj drängt auf Lieferung von Flugabwehr vor dem Winter

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj drängt auf die Lieferung von zugesagten Flugabwehrsystemen vor dem Winter. „Es müssen alle Vereinbarungen zur Lieferung von Flugabwehrsystemen, der zugehörigen Raketen und ebenfalls der Kaufverträge zu 100 Prozent erfüllt werden“, sagte der Staatschef in seiner abendlichen Videobotschaft. Er bezog sich dabei auf Zusagen westlicher Verbündeter bei Treffen vor kurzem in London, Washington und Paris, nannte aber keine konkreten Details. Gesondert erwähnte er Finanzierungsvereinbarungen für die Produktion von Drohnen und der ukrainischen Armee allgemein.

Vor dem Winter werden neue russische Luftangriffe mit ballistischen Raketen und Marschflugkörpern auf das ukrainische Energiesystem befürchtet, zu deren Abwehr Kiew vor allem auf US-amerikanische Patriot-Flugabwehrsysteme setzt. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause
Der ukrainische Oberbefehlshaber hat Medienberichten zufolge zwei ranghohe Offiziere nach Gebietsverlusten abberufen. Dies berichten ukrainische Medien unter Berufung auf Militärkreise. Betroffen sind demnach die Kommandeure des 17. und 20. Armeekorps. Ihre Einheiten hatten in den vergangenen zwei Wochen unter anderem in der Region Saporischschja und an der Grenze zur Region Dnipropetrowsk Gebiete aufgegeben. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

US-Militärvertreter als Beobachter bei Manöver von Belarus und Russland

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Spannungen zwischen Russland und der Nato haben US-Militärvertreter am Montag auf Einladung von Belarus das Militärmanöver „Sapad-2025“ (West-2025) verfolgt. „Die besten Aussichtsplätze sind für Sie“, sagte der belarussische Verteidigungsminister Viktor Chrenin dem US-Militärattachée Bryan Shoupe bei einem Besuch des russisch-belarussischen Manövers in der Stadt Baryssau östlich der Hauptstadt Minsk. 

Besuche von US-Armeeangehörigen bei Manövern, die von Russland oder seinen Verbündeten abgehalten werden, sind selten, besonders seit der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022. Der US-Vertreter Shoupe dankte dem belarussischen Verteidigungsminister Chrenin „für die Einladung“ und schüttelte ihm die Hand. Auch Vertreter von 22 anderen Ländern, darunter die Nato-Mitglieder Türkei und Ungarn, beobachteten das Manöver. 

Belarus lud zudem Dutzende ausländische Journalisten und TV-Teams zu der choreografierten Militärveranstaltung ein. Zu den Militärübungen in der Ostsee und der Barentssee, die ebenfalls Teil des Manövers „Sapad-2025“ sind, sowie zu den Bodenübungen in der westbelarussischen Region Grodna an der Grenze zu Polen und Litauen wurden sie jedoch nicht eingeladen. (AFP)
Oberstleutnant Bryan Shoupe (Mitte) von der US-Luftwaffe beobachtet die gemeinsamen Militärübungen „Sapad-2025” von Russland und Belarus.
Oberstleutnant Bryan Shoupe (Mitte) von der US-Luftwaffe beobachtet die gemeinsamen Militärübungen „Sapad-2025” von Russland und Belarus.   Bild: REUTERS/Ramil Sitdikov
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Offenbar mehr als 1200 Ukrainer von russischen Streubomben getroffen

Seit Beginn des Ukraine-Krieges sind nach Angaben eines internationalen Bündnisses über tausend ukrainische Zivilistinnen und Zivilisten von russischen Streubomben getroffen worden. Mehr als 1200 Menschen seien durch die umstrittene Waffe getötet oder verletzt worden, erklärte das Bündnis Cluster Munition Coalition (CMC) am Montag in seinem Jahresbericht. Die Ukraine verzeichne weltweit die höchste Opferzahl durch Streumunition, was „beunruhigende Rückschläge“ bei den weltweiten Bemühungen zur Abschaffung der tödlichen Waffen darstelle.

Bei Streumunition handelt es sich um Bomben oder Raketen, die eine Vielzahl von Sprengsätzen freisetzen. Viele davon explodieren nicht gleich, sondern mitunter erst Jahre später. Auf diese Weise vermint Streumunition große Flächen und stellt eine langfristige Gefahr für Zivilisten, Rettungskräfte und Räumpersonal dar.

Laut dem CMC-Bericht wurden seit Kriegsbeginn „umfangreiche“ Angriffe der russischen Streitkräfte mit den weitgehend verbotenen Streubomben dokumentiert, allein im vergangenen Jahr seien 40 gezählt worden. Auch die ukrainischen Streitkräfte haben nach Erkenntnissen der CMC bei verschiedenen Gelegenheiten Streubomben eingesetzt. 

Weder Russland noch die Ukraine gehören zu den 110 Unterzeichnerstaaten der Konvention, mit welcher der Einsatz und der Transport, die Produktion und Lagerung von Streubomben verboten werden.  (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Auch Großbritannien schickt Kampfjets nach Polen

Britische Kampfjets sollen sich im Rahmen des Nato-Einsatzes „Eastern Sentry“ am Schutz des polnischen Luftraums beteiligen. Das teilt die britische Regierung mit. Vergangene Woche waren mehrere russische Drohnen nach Polen eingeflogen. Die Nato beschloss daraufhin die Stärkung ihrer Ostflanke. „Typhoon“-Jets der Royal Air Force sollen sich in den kommenden Tagen den verbündeten Streitkräften, unter anderem aus Dänemark, Frankreich und Deutschland, anschließen, kündigte die Regierung in London an. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tobias Mayer
Author Tobias Mayer

Schweden will Verteidigungsausgaben um fast ein Fünftel erhöhen

Schweden will seinen Verteidigungshaushalt im kommenden Jahr deutlich aufstocken. Die Mittel für die Streitkräfte sollen um umgerechnet rund 2,4 Milliarden Euro (26,6 Milliarden Kronen) erhöht werden, wie Ministerpräsident Ulf Kristersson am Montag mitteilte. „Wir machen jetzt den nächsten großen Schritt bei der Ausrüstung der schwedischen Verteidigung“, kündigte Kristersson auf einer Pressekonferenz an. 

Seit 2022 – als Russland in der Ukraine einfiel – sei der Verteidigungshaushalt um 100 Milliarden Kronen (rund 9,2 Milliarden Euro) erhöht worden. „Das ist beispiellos, wenn man nicht in die schlimmsten Tage des Kalten Krieges zurückgeht.“ (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })