
© dpa/AP/Andrii Marienko
Offenbar Umspannwerke, Depots und Bahnhöfe im Visier: Ukrainische Bahn meldet „komplexen Angriff“
IAEA verurteilt erneuten Beschuss nahe AKW + Selenskyj warnt vor Ausweitung des Krieges + Russland und Belarus proben angeblich Einsatz von taktischen Atomwaffen bei Großmanöver + Der Newsblog.
Stand:
Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen die Invasion Russlands. Aktuell rückt die russische Armee an zahlreichen Frontabschnitten vor allem im Osten der Ukraine vor. Die USA versuchen sich als Friedensvermittler. Mehr zur aktuellen Lage im Newsblog unten.
Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich manchmal nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu vermitteln.
- Unter diesem Link finden Sie aktuelle Karten und Grafiken zur Ukraine-Invasion.
- Einmal am Tag die wichtigsten Nachrichten zum Ukraine-Krieg in Ihr Postfach – mit unserem Newsletter. Hier kostenlos abonnieren.
Russland bremst mit Drohnenangriffen ukrainische Bahn aus
Russlands Duma stimmt Austritt aus europäischer Antifolterkonvention zu
Das russische Parlament hat am Mittwoch einem Gesetz zum Austritt aus der europäischen Antifolterkonvention zugestimmt. Dadurch kann die Lage in russischen Gefängnissen nicht mehr durch den Europarat überwacht werden. Präsident Wladimir Putin hatte den Gesetzesentwurf Anfang September dem Parlament vorgelegt.
Hintergrund sei der Ausschluss Russlands aus dem Europarat infolge des 2022 von Russland begonnenen Ukrainekriegs. Der Rat entsendet regelmäßig Delegationen seines Antifolterkomitees, um Gefängnisse von Mitgliedsländern zu überprüfen. Da er aber die Wahl eines neuen russischen Vertreters in diesem Komitee blockiere, werde Russland eine vollständige Teilnahme verwehrt, so die formale Begründung.
Russland gehört der Konvention seit 1997 an. Folter ist zwar offiziell verboten. Die Ukraine wirft Russland aber vor, Kriegsgefangene teilweise zu foltern. Auch Menschenrechtsorganisationen berichten von Folter und menschenunwürdiger Behandlung in russischen Gefängnissen. Russland bestreitet die Vorwürfe. (Reuters)
Mehr als 10.000 ehemalige Strafgefangene kämpfen in der ukrainischen Armee
Im besetzten Donezk hat es eine Serie von Explosionen gegeben
Mann in Lettland wegen Spionage für Russland festgenommen
Merz: „Putin testet längst die Grenzen“
Update (13.30 Uhr): EU-Parlament eröffnet dauerhaft Vertretung in Kiew
Polen laut Selenskyj schutzlos bei massiver Drohnenattacke Russlands
IAEA: Erneut Beschuss nahe AKW Saporischschja
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nach einem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump eine Initiative für einen schnelleren Stopp aller europäischen Öl- und Gasimporte aus Russland angekündigt. Russlands Kriegswirtschaft finanziere das Blutvergießen in der Ukraine und werde durch die Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Brennstoffe aufrechterhalten, schrieb die deutsche Politikerin in sozialen Netzwerken. Die EU-Kommission werde „in Kürze“ ihre Vorschläge für ein 19. Sanktionspaket gegen Russland vorlegen, führte sie aus. Das Paket werde „Maßnahmen gegen Kryptowährungen, Banken und Energie“ enthalten. (AFP)
Belarus begnadigt offenbar weitere 25 Gefangene
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko begnadigt staatlichen Medien zufolge 25 weitere Gefangene. Unter ihnen seien auch einige, die wegen Extremismus inhaftiert gewesen seien, meldet die amtliche Nachrichtenagentur Belta. Vor knapp einer Woche hatte die Regierung in Minsk nach einem Appell von US-Präsident Donald Trump bereits 52 Gefangene freigelassen. (Reuters)
Lukaschenko: Auch Einsatz taktischer Atomwaffen bei Manöver geübt
Russland und Belarus haben bei ihrem gemeinsamen Großmanöver nach Angaben des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko auch den Einsatz taktischer Atomwaffen geübt. „Wir üben dort alles“, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Belta Lukaschenko am Dienstag, dem letzten Tag des Manövers „Sapad“ (Westen).
Das Spektrum habe von Übungen mit konventionellen Kleinwaffen bis zum Einsatz von Atomsprengköpfen gereicht. Das wisse der Westen auch. „Aber wir haben keineswegs vor, damit irgendjemanden zu bedrohen“, fügte Lukaschenko hinzu.
Dem belarussischen Verteidigungsministerium zufolge wurde bei dem fünftägigen Manöver auch der Einsatz der russischen Hyperschall-Mittelstreckenrakete „Oreschnik“ geprobt.
Russland hatte diese Waffe erstmals im November 2024 im Krieg gegen die Ukraine eingesetzt. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte erklärt, die Raketen könnten in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Belarus stationiert werden.
Das russische Verteidigungsministerium teilte zudem mit, strategische Bomber vom Typ Tu-160 hätten über der Barentssee den Abschuss von Marschflugkörpern geübt. Auch die russische Nord- und die Ostseeflotte sowie Truppen in der Exklave Kaliningrad nahmen den Angaben zufolge an dem Manöver teil. Nach Einschätzung westlicher Militärexperten dient die Übung auch dazu, die Europäer einzuschüchtern. (Reuters)
Wadephul fordert USA zu Sanktionen gegen Russland auf
Außenminister Johann Wadephul fordert die USA angesichts der Luftraumverletzungen der Nato-Ostflanke durch russische Kampfdrohnen auf, endlich scharfe Sanktionen gegen Russland zu beschließen. „Wer sich klar auf der Seite der Freiheit sieht, und das tut ja kein Land so überzeugend wie die Vereinigten Staaten von Amerika, der muss jetzt handeln“, sagte der CDU-Politiker bei einem Treffen mit seiner schwedischen Amtskollegin Maria Malmer Stenergard in Berlin.
Die US-Regierung habe seit dem Frühsommer angekündigt, Sanktionen gegen Russland auszubringen, sagte Wadephul.
Er fordere die amerikanische Seite nun auf, „dass das jetzt endlich geschieht“. Der Minister kritisierte: „Wir wissen, dass über 90 Senatorinnen und Senatoren dazu entschlossen sind. Und ich frage mich, warum das nicht umgesetzt wird.“ Zugleich betonte Wadephul, er hoffe, dass das von der EU vorbereitete 19. Sanktionspaket gegen Russland schnell vereinbart werden könne. (dpa)

Ukrainische Nationalgarde tötet angeblich russischen Soldaten, der wie ein "Putin-Doppelgänger" aussieht
Die ukrainische Nationalgarde hat einen russischen Soldaten an der Front bei Pokrowsk getötet. Dies gab die Brigade "Spartan" in ihrem Telegram-Kanal bekannt. Die ukrainischen Soldaten bezeichneten den Mann scherzhaft als "Putin-Doppelgänger".
"Dieser Infanterist der russischen Armee hätte ein weiterer Doppelgänger des Kreml-Diktators werden können. Doch Moskau schickte ihn in die Ukraine – zum Angriff auf die Front bei Pokrowsk", heißt es in einer Mitteilung. Dort geriet der Mann ins Visier der Brigade und wurde getötet. (Yulia Valova)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false