zum Hauptinhalt
Der Kremlsprecher Dmitri Peskow.

© dpa/Ulf Mauder

Live

„Unbegründet und pauschal“: Russland weist Merz’ Vorwürfe zu Drohnen in Deutschland zurück

Russland will in einer Nacht 251 ukrainische Drohnen abgeschossen haben + BSW lädt Russlands Botschafter ein + Russlands Luftabwehr will Drohne mit Kurs auf Moskau zerstört haben + Der Newsblog.

Stand:

Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen die Invasion Russlands. Aktuell rückt die russische Armee an zahlreichen Frontabschnitten vor allem im Osten der Ukraine vor. Die USA versuchen sich als Friedensvermittler. Mehr zur aktuellen Lage im Newsblog unten.

Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich manchmal nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu vermitteln.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Julia Weiss
Author Julia Weiss

Russland weist Vorwürfe zu Drohnen in Deutschland zurück

Nach Drohnensichtungen in Deutschland hat Russland Vorwürfe einer Beteiligung zurückgewiesen. „In Europa gibt es viele Politiker, die dazu neigen, derzeit für alles Russland verantwortlich zu machen. Sie tun dies stets unbegründet und pauschal“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge.

„Die Geschichte mit diesen Drohnen ist in der Tat zumindest seltsam. Aber andererseits gibt es wiederum keinen Grund, Russland dafür verantwortlich zu machen“, sagte er mit Blick auf Äußerungen von Kanzler Friedrich Merz (CDU).

Merz hatte am Sonntag in der ARD-Sendung „Caren Miosga“ nach den Drohnensichtungen in München die „Vermutung“ geäußert: „Wahrscheinlich wird jedenfalls ein wesentlicher Teil davon aus Russland gesteuert.“ Merz sagte auch: „Wir wissen, dass Putin uns testen will.“ (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Tote in Belgorod bei ukrainischem Angriff

Bei einem Angriff der ukrainischen Streitkräfte auf die russische Großstadt Belgorod sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Das teilte Gouverneur Wjatscheslaw Gladkow auf der Plattform Telegram mit. Durch den Raketenangriff auf ein Objekt der Infrastruktur sei es in Teilen der Stadt zu „Schwierigkeiten mit der Stromversorgung“ gekommen.

Die Stadt unweit der ukrainischen Grenze hatte bereits Ende September bei einem Raketenangriff einen massiven Blackout erlebt. Die ukrainischen Streitkräfte nehmen Belgorod und Umgebung öfter ins Visier ihrer Drohnen und Raketen, um in erster Linie die Logistik des russischen Militärs zu stören. Belgorod liegt etwa 50 Kilometer nördlich der ukrainischen Großstadt Charkiw. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Polen will binnen 40 Tagen über Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem entscheiden

Die polnische Justiz will innerhalb von 40 Tagen über eine mögliche Auslieferung des wegen des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines festgenommenen Ukrainers an Deutschland entscheiden. Ein Gericht in Warschau verlängerte am Montag zudem die Untersuchungshaft des Verdächtigen Wolodymyr Z. bis zum Tag der Entscheidung über die mögliche Auslieferung. 

Der Ukrainer war am vergangenen Dienstag in Pruszkow bei Warschau festgenommen worden. Gegen ihn liegt ein europäischer Haftbefehl vor, der in Deutschland ausgestellt worden war. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wirft Z. das gemeinschaftliche Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion, verfassungsfeindliche Sabotage sowie die Zerstörung von Bauwerken vor. Der Beschuldigte soll nach einer Überstellung aus Polen dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs (BGH) vorgeführt werden. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Ukraine meldet Angriffe auf russische Sprengstofffabrik und Ölterminal

Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben eine wichtige Sprengstofffabrik im Westen Russlands und ein Ölterminal auf der besetzten Halbinsel Krim angegriffen. Nach dem Angriff auf die Fabrik seien zahlreiche Explosionen gemeldet worden, teilt der Generalstab mit. In dem Ölterminal sei ein Feuer ausgebrochen. Eine russische Stellungnahme liegt zunächst nicht vor. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Selenskyj: Ukraine will regelmäßig eigene ballistische Raketen einsetzen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat beim  Internationalen Forum der Verteidigungsindustrie erklärt, dass die Ukraine in Zukunft „regelmäßig eigene ballistische Raketen einsetzen“ werde. Ziel des Staates sei es derzeit, die Produktion von Abfangdrohnen massiv auszuweiten und das nationale Raketenprogramm weiterzuentwickeln, berichtete die Nachrichtenagentur UNIAN.

Selenskyj betonte, dass die Entwicklung effektiver eigener Raketensysteme „eine der zentralen Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine sei. Das Land habe bereits erfolgreich „Neptun“-Raketen eingesetzt und wolle seine Fähigkeiten im Bereich der ballistischen Systeme weiter ausbauen, um eine strategische Autonomie in der Verteidigung zu erreichen.

Nach Angaben des Präsidenten wird derzeit bis zu 40 Prozent der an der Front eingesetzten Waffen in der Ukraine hergestellt oder in Zusammenarbeit mit ukrainischen Unternehmen produziert. Bis Ende des Jahres soll dieser Anteil auf die Hälfte steigen. Der Präsident fügte hinzu, dass sich das Potenzial der Verteidigungsindustrie seit Beginn des Krieges um ein Vielfaches vergrößert habe und die prognostizierte Produktion von Drohnen und Raketen im Jahr 2026 rund 32 Milliarden Euro erreichen könnte. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

US-Außenministerium: Bis zu 5.000 Kubaner kämpfen für Russland

Laut der Nachrichtenagentur „Reuters“ heißt es in einem internen Memorandum des US-Außenministeriums vom 2. Oktober, dass zwischen 1.000 und 5.000 kubanische Staatsbürger im Krieg in der Ukraine auf der Seite Russlands kämpfen könnten.

Dem Dokument zufolge unterstützen die kubanische Regierung und Präsident Miguel Díaz-Canel aktiv die russische Invasion.
In dem Memorandum heißt es weiter, Kuba habe es „nicht geschafft, seine Bürger davor zu schützen, als Bauernopfer im russisch-ukrainischen Krieg benutzt zu werden“. Reuters betont jedoch, dass es keine unabhängigen Beweise oder offiziellen Bestätigungen für die Angaben über kubanische Kämpfer gibt. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Ukraine nutzt vermehrt „Flamingo“-Marschflugkörper

Die Ukraine hat begonnen, ihren neuen, im eigenen Land entwickelten Marschflugkörper FP-5 „Flamingo“ bei Angriffen auf Energieanlagen und Raffinerien auf russischem Territorium einzusetzen. Das berichtet der "Economist" und schreibt, dass diese Angriffe die Treibstoffkrise in Russland deutlich verschärfen.

Die Produktion liegt demnach derzeit bei mehreren Einheiten pro Tag – mit steigender Tendenz. Experten sehen in der „Flamingo“-Kampagne nicht nur eine Störung der russischen Industrie, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Ukraine technologisch in eine neue Phase des Langstreckenkriegs eingetreten ist. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Ukrainische Partisanenbewegung will russische Militärtransporte in Saporischschja blockiert haben

Die ukrainische Partisanenbewegung „ATESH“ hat nach eigenen Angaben einen Sabotageakt auf eine Eisenbahnlinie im russisch besetzten Teil der Region Saporischschja durchgeführt. Das teilte die Bewegung am Montag via Telegram mit und veröffentlichte zu dem Bericht Bild- und Kartenmaterialien sowie ein Video.

„Durch die Zerstörung eines wichtigen Relaisgehäuses wurde der Transport von Militärgütern in Richtung der Regionen Saporischschja und Cherson vorübergehend blockiert“, berichtete „ATESH“. Durch die Blockade sei es zu verzögerten Lieferungen aufseiten der russischen Armee gekommen, so die Bewegung. Das wiederum habe zu Engpässen an der Frontlinie geführt. (Yulia Valova)

Über diesen Abschnitt transportiert der Feind regelmäßig Technik, Munition, Treibstoff und Personal.

„ATESH“ via Telegram

Telegram
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Ukrainischer Inlandsgeheimdienst will minderjährigen Agenten festgenommen haben

Der Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) hat nach eigenen Angaben einen 16-jährigen Bewohner Charkiws wegen mutmaßlicher Agententätigkeiten für Russland festgenommen. Das teilte der Inlandsgeheimdienst am Montag auf seinem offiziellen Telegram-Kanal mit. Demnach soll der Minderjährige während eines Aufenthalts in der EU für russische Geheimdienste tätig gewesen sein. Ihm wird vorgeworfen, dass er in der Ukraine andere Minderjährige für Anschläge rekrutiert haben soll. 

Die meisten der von ihm rekrutierten Agenten waren Jugendliche, die auf der Suche nach schnellem Geld waren.

SBU

Nach Ermittlungsangaben lockte der Jugendliche via Telegram andere Minderjährige mit den Versprechungen und Angeboten für „leichte Jobs“ und „schnelles Geld“. Anschließend habe er die Kontakte an seine russischen Auftraggeber übermittelt

Infolge der Kontaktvermittlungen sollen zwei 15-jährige aus Charkiw Sabotageakte in der Nähe von Polizeibehörden durchgeführt haben, durch die es zu Explosionen kam. Eine weitere Minderjährige habe einen Anschlag in der Region Odessa vorbereitet, wurde jedoch vorher festgenommen, berichtete der SBU. 

Der 16-Jährige sei in der Ukraine inhaftiert worden. Ihm drohen nun bis zu zwölf Jahre Haft sowie die Beschlagnahmung seines Eigentums, so der Sicherheitsdienst. (Yulia Valova)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Selenskyj: In russischen Drohnen gefundene Teile stammen von westlichen Herstellern

In von der Ukraine abgeschossenen russischen Drohnen sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Teile westlicher Hersteller gefunden worden. Bei den massiven Angriffen in der Nacht zum Sonntag habe Russland „549 Waffensysteme mit 102.785 im Ausland hergestellten Komponenten eingesetzt“, erklärte Selenskyj am Montag in Onlinediensten. 

Er nannte ein Dutzend Länder, denen er vorwarf, diese Lieferungen nicht verhindert zu haben – darunter die USA und Deutschland. Als weitere Länder nannte der ukrainische Staatschef China, Taiwan, Großbritannien, die Schweiz, Japan, Südkorea und die Niederlande. Zu den Komponenten, die in den abgeschossenen Drohnen und Raketen gefunden wurden, gehörten laut Selenskyj Konverter, Sensoren und Mikrocomputer. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Medwedew: Drohnen nützliche Erinnerung für Europäer an Kriegsgefahr

Die jüngsten Flugstörungen durch Drohnen sind dem früheren russischen Präsidenten Dmitri Medwedew zufolge nützliche Erinnerung für die Europäer an die Kriegsgefahr. Vorwürfe, Russland könne hinter den Vorfällen in Deutschland und Dänemark stecken, wies der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates zurück. 

Russlands Sympathisanten würden ihre Ressourcen nicht verschwenden. Die „Agenten und Maulwürfe“ Russlands warteten auf gesonderte Befehle, schreibt er auf seinem Telegram-Kanal. 

Das Wichtigste sei, dass die Europäer die Kriegsgefahr am eigenen Leib spürten. Er wirft Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron vor, aus politischen und finanziellen Gründen einen Krieg anzuzetteln. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Russland will 251 ukrainische Drohnen zerstört haben

Russland hat nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums in der Nacht 251 ukrainische Drohnen abgefangen. 61 davon seien über dem Schwarzen Meer zerstört worden, teilt das Ministerium auf Telegram mit. Eine Drohne sei auf Kurs Richtung Moskau gewesen. 

Nach russischen Angaben ist es nach dem heftigen ukrainischen Drohnenangriffe zu Stromausfällen in der Grenzregion Belgorod gekommen. „Derzeit gibt es in 24 Ortschaften in Teilen einen Stromausfall, von dem 5400 Menschen betroffen sind“, erklärte der Gouverneur von Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, in Onlinenetzwerken am Montag. Auch eine Raffinerie in der südlichen Region Krasnodar sei getroffen worden. Dabei wurden den Behörden zufolge zwei Menschen verletzt. (Reuters, AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Kim betont bei Besuch von Kriegsschiff Leistungsfähigkeit von Nordkoreas Armee

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Staatsmedien zufolge beim Besuch eines hochmodernen Kriegsschiffs die Leistungsfähigkeit der nordkoreanischen Armee hervorgehoben. Das Kriegsschiff „Choe Hyon“ sei „ein klarer Beweis für die Entwicklung der ... (nordkoreanischen) Streitkräfte“, sagte Kim einem Bericht der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA beim Besuch des 5000-Tonnen-Zerstörers am Sonntag. Nach südkoreanischen Angaben wurde das Schiff womöglich mit russischer Hilfe entwickelt. 

Kims Besuch erfolgte einen Tag, nachdem er den Einsatz „spezieller Mittel gegen wichtige Ziele“ angekündigt hatte, ohne weitere Details zu nennen. Die Feinde Pjöngjangs müssten sich „Gedanken darüber machen, in welche Richtung sich ihr Sicherheitsumfeld entwickelt“, äußerte er am Sonntag als Reaktion auf die seiner Ansicht nach zunehmende militärische Unterstützung der USA für Südkorea. Ihm zufolge sollte die „enorme Leistungsfähigkeit“ von Nordkoreas Marine „auf dem weiten Ozean zum Einsatz kommen, um die Provokationen des Feindes gegen die Souveränität des Staates gründlich abzuschrecken oder zu bekämpfen und zu bestrafen“. 

Dem südkoreanischen Militär zufolge könnte Russland an der Entwicklung der „Choe Hyon“ beteiligt gewesen sein – im Austausch für die Entsendung Tausender nordkoreanischer Soldaten zur Unterstützung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

Bundeskanzler bei „Caren Miosga“ – Merz vermutet Russland hinter vielen Drohnen-Flügen

Kanzler Friedrich Merz vermutet Russland hinter den meisten Drohnen, die zuletzt in Deutschland und Dänemark für Aufsehen gesorgt haben. Außer dem Flughafen München seien in den vergangenen Tagen auch Frankfurt und Kopenhagen betroffen gewesen, sagte Merz in der ARD-Sendung „Caren Miosga“. „Unsere Vermutung ist, dass Russland hinter den meisten dieser Drohnen-Flüge steckt“, sagte er. Allerdings gebe es wohl auch Trittbrettfahrer, die privat Drohnen steigen lassen würden. Dies sei in der Nähe von Flughäfen strafbar, warnte der Kanzler. (Reuters)

Wir gehen der Sache nach und unabhängig davon, wo es herkommt: Es ist eine ernsthafte Bedrohung unserer Sicherheit.

Friedrich Merz

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Miriam Rathje
Author Miriam Rathje

BSW lädt Russlands Botschafter ein – SPD hat andere Position

Die SPD im Brandenburger Landtag sieht die Einladung des russischen Botschafters in Deutschland durch den Koalitionspartner BSW zu einer Ausstellung mit Skepsis. „Als SPD-Fraktion kämen wir derzeit nicht auf die Idee, Russlands Botschafter einzuladen“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Björn Lüttmann der Deutschen Presse-Agentur. „Der Krieg Russlands gegen die Ukraine sowie die vermuteten gegenwärtigen Verletzungen europäischen Luftraums schließen das für uns aus.“  

SPD und BSW sind seit Dezember vergangenen Jahres Koalitionspartner in Brandenburg. Die BSW-Fraktion lud die Botschaftsvertreter mehrerer Staaten – darunter europäische Länder, Russland, die Ukraine und die USA – zur Eröffnung der Ausstellung „Krieg und Frieden“ am Dienstag mit Werken der Künstler Hans und Lea Grundig im Landtag ein. Der russische Botschafter in Deutschland, Sergej Netschajew, sagte nach BSW-Angaben zu. BSW-Fraktionschef Lüders verteidigte die Einladung. „Man muss ja mit den Kriegsparteien in Kontakt treten“, sagte Lüders der dpa. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sandra Lumetsberger

Russlands Luftabwehr will Drohne mit Kurs auf Moskau zerstört haben

Die russische Luftabwehr hat am Montag eine Drohne mit Kurs auf Moskau zerstört. Dies teilte der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin mit. Rettungskräfte seien zu der Stelle entsandt worden, an der die Trümmerteile niedergingen, schrieb Sobjanin über den Nachrichtendienst Telegram. Der Bürgermeister berichtete in dem Rahmen, dass Rettungskräfte zum Ort des Trümmereinschlags entsandt wurden. (Reuters, Tsp)

Die Luftabwehr des Verteidigungsministeriums hat eine Drohne abgeschossen, die auf Moskau zuflog.

Sergej Sobjanin

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Linken-Abgeordnete Becker bei russischem Angriff auf Lwiw stundenlang in Keller ausgeharrt

Die Bundestagsabgeordnete Desiree Becker (Die Linke) hat während russischer Angriffe auf die westukrainische Stadt Lwiw in der Nacht auf Sonntag stundenlang in einem Keller Schutz suchen müssen. „Wir saßen fast die ganze Nacht im Keller“, sagte Becker am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Becker forderte finanzielle Unterstützung für die Ukraine, lehnte aber Waffenlieferungen weiterhin ab.

Becker war eigenen Angaben zufolge als Teil einer von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisierten politischen Delegation in der Ukraine gewesen. Begleitet wurde sie von linksgerichteten Abgeordneten aus anderen europäischen Ländern sowie weiteren Bundestagsmitgliedern.

In der Nacht auf Sonntag hätten Sirenen russische Angriffe angekündigt, erklärte Becker. Daraufhin habe sie sich gegen 3.45 Uhr Ortszeit in einen Schutzkeller begeben und dort mehrere Stunden lang ausgeharrt. „Man hört die Drohnen und man hört natürlich auch die Luftabwehr“, sagte die Linken-Abgeordnete. Um 9.00 Uhr sei der Luftalarm beendet worden.

Becker, die im Anschluss mit dem Bus wie geplant zurück nach Deutschland fuhr, berichtete von Zerstörung rund um Industriegebiete in Lwiw. „Wir sind auch an Häusern vorbei, wo es Einschläge gab“, sagte die Bundestagsabgeordnete. Sie gehe davon aus, dass es sich dabei jedoch um versehentliche Treffer gehandelt habe: „Da ist hinten dran Industrie und man hat halt das Ziel verfehlt. Dennoch nimmt Russland in Kauf, dass Wohnhäuser getroffen werden.“

Vor dem Eindruck der Erlebnisse forderte Becker finanzielle Unterstützung für die Ukraine und diplomatischen Druck auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Waffenlieferungen an Kiew schloss die Linken-Abgeordnete jedoch weiterhin aus. Das sei von Partnerorganisationen vor Ort sowie von einigen Abgeordneten, die Teil der Delegation waren, etwa aus Finnland und Schweden, gefordert worden. „Dieses Erlebnis führt mich nicht zu der Schlussfolgerung, dass wir noch mehr Bomben und Raketen brauchen, sondern schnellstmöglich eine Waffenruhe“, betonte Becker. (AFP)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Selenskyj: Putin lacht über den Westen

Nach einem erneuten größeren Angriff Russlands mit Drohnen, Bomben und Raketen gegen die Ukraine hat Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Fehlen „echter Reaktionen“ des Westens beklagt. „Leider gibt es keine angemessene, starke Reaktion der Welt auf all das, was geschieht“, sagte Selenskyj in seiner täglichen Videoansprache. Vor allem gebe es keine Reaktion auf eine stetige Zunahme von Ausmaß und Dreistigkeit der Angriffe. „Genau deshalb tut (Kremlchef Wladimir) Putin das: Er lacht einfach über den Westen, über dessen Schweigen und das Ausbleiben entschlossener Gegenmaßnahmen.“

Moskau habe bisher alle Vorschläge abgelehnt, den Krieg zu beenden oder zumindest die Angriffe einzustellen. „Russland versucht offen, unsere zivile Infrastruktur zu zerstören, und gerade jetzt, vor dem Winter, die Gasinfrastruktur, die Stromerzeugung und -übertragung“, sagte Selenskyj. 

Das russische Militär hatte in der Nacht zum Sonntag die Ukraine mit 53 Raketen und mehreren Wellen von Angriffsdrohnen attackiert. Bei den Angriffen starben fünf Menschen, 18 weitere wurden verletzt.

Selenskyj beklagte in diesem Zusammenhang, dass die russischen Angriffsdrohnen Komponenten enthielten, „die nach wie vor aus westlichen Ländern und verschiedenen Nachbarländern Russlands geliefert werden“. Es sei erstaunlich, dass auch nach dreieinhalb Jahren Krieg angeblich niemand wisse, wie die Lieferung dieser kritischen Komponenten gestoppt werden könne. „Die fast 500 Drohnen, die die Russen in der Nacht zum heutigen Tag eingesetzt haben, enthalten mehr als 100.000 im Ausland hergestellte Komponenten“, führte Selenskyj als Beispiel an. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Slowakei-Premier Fico: Ukraine-Krieg ist nicht unser Krieg

Der linksnationale slowakische Regierungschef Robert Fico hat in einem TV-Interview erneut die Ukraine- und Russland-Politik der EU kritisiert. Im Unterschied zum Grundtenor der meisten EU-Gipfeltreffen wünsche er sich keine Niederlage Russlands, sondern ein Verhindern eines neuerlichen großen Krieges. Der Ukraine-Krieg sei „nicht unser Krieg“, sagte er.

Das Gespräch fand anlässlich des alljährlichen Gedenkens an die Schlacht am Duklapass 1944 statt, die die Befreiung der Slowakei von der nationalsozialistischen Vorherrschaft durch die Rote Armee einleitete. Dabei handelte es sich um die größte und blutigste Schlacht auf dem Gebiet der heutigen Slowakei während des Zweiten Weltkrieges, wobei die angreifende Rote Armee den weitaus größten Blutzoll erbrachte. Deshalb sei es falsch, immer mehr Denkmäler für gefallene sowjetische Soldaten zu entfernen. 

Ihn erschrecke, „wie leichtfertig heute wieder mehr über Krieg als über Frieden gesprochen“ werde, sagte Fico. „Auf EU-Gipfeln wird darüber geredet, wie Russland zu besiegen sei. Ich weiß nicht, ob sich diese Leute bewusst sind, was Krieg bedeutet. Vielleicht sollte jemand kommen und der Öffentlichkeit mehr darüber berichten, was für ein entsetzliches Leiden das damals war.“ So etwas dürfe sich nicht wiederholen, mahnte er und versprach seinen Wählern, er werde die Slowakei nie in ein „Kriegsabenteuer“ hineinziehen lassen, solange er Premier sei. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })