zum Hauptinhalt
Eine türkische F-16 in Adana (Archivbild vom 27. Juli 2015).

© REUTERS / MURAD SEZER

Rätselhafter F-16-Absturz: Hat die Ukraine ihren eigenen Kampfjet abgeschossen?

Nach dem ersten bekannten Verlust eines gelieferten Kampfjets in der Ukraine wird weiter nach der Ursache gesucht. Es gibt unterschiedliche Theorien.

Stand:

Anfang vergangener Woche bestätigte die Ukraine den Verlust eines ihrer F-16-Kampfflugzeuge und den Tod des Piloten Oleksii „Moonfish“ Mes. Der Vorfall ereignete sich während des größten russischen Luftangriffs seit Kriegsbeginn im Februar 2022. Drei russische Raketen und eine Drohne hatte der erfahrene Pilot Mes den Angaben zufolge abgeschossen, ein weiteres Flugobjekt hatte er im Visier, bevor die Verbindung zur Leitstelle abbrach.

Ein Pilot ist tot, eines der wenigen vom Westen gelieferten Kampfflugzeuge zerstört. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj entließ daraufhin den Chef der Luftwaffe ohne Nennung genauer Gründe. So viel zu den Fakten. Die Frage nach den Hintergründen des F-16-Crashs bleibt dagegen weiterhin offen. Angeblich war es keine russische Rakete, stattdessen gibt es unterschiedliche Theorien hinsichtlich eines Unfalls.

War es „friendly fire“?

Womöglich wurde die Maschine von einem ukrainischen Patriot-Abwehrsystem abgeschossen, spekulierte die „New York Times“ am Freitag. Quelle war ein westlicher Beamter, der mit der Untersuchung vertraut war und von „Hinweisen“ auf einen versehentlichen Abschuss sprach. Sicher war er sich jedoch nicht. Bei Großangriffen mit Raketen und Drohnen sei das Risiko von „friendly fire“ jedenfalls erhöht, schrieb die „New York Times“.

Weitere mögliche Ursachen für den Absturz

Am Samstag verwies die Zeitung allerdings auf zwei hochrangige US-amerikanische Militärs, die den Beschuss durch eigene Truppen „wahrscheinlich nicht als Ursache“ für den Absturz sehen. Amerikanische und ukrainische Experten beschäftigen sich demnach mit einer Reihe möglicher Ursachen, darunter technisches Versagen und Pilotenfehler.

Anatolii Khrapchynskyi, ein ehemaliger Offizier der ukrainischen Luftwaffe, brachte eine weitere Möglichkeit ins Spiel: Womöglich haben Teile einer zerstörten Rakete die F-16 an einer verletzlichen Stelle getroffen.

Welchen Nutzen die F-16 für die Ukraine haben, bleibt eine weitere offene Frage. Die Leistungsfähigkeit der Kampfflugzeuge bei der Verteidigung gegen Luftangriffe steht außer Zweifel. Andererseits wurden der Ukraine – Stand Anfang August – nur weniger als hundert F-16 zugesichert, obwohl Selenskyj den Bedarf im Mai auf 130 beziffert hatte. Davon wurde wiederum bisher nur ein Bruchteil geliefert. Offensichtlich hat die Ukraine also weniger F-16, als sie braucht.

Dazu kommt: Beim F-16-Einsatz ist die Ukraine limitiert, da sie auf Abstand zur starken russischen Luftverteidigung achten muss. Und selbst wenn die F-16 am Boden sind, spielt der Aufenthaltsort eine große Rolle, um die Flugzeuge vor der russischen Armee zu schützen – die ein großes Interesse daran hat, die Jets zu zerstören. (TMA)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })