zum Hauptinhalt
Sinwars Bunker

© Screenshot X von „Itay Blumenthal“

Säcke voller Bargeld und Plasma-Fernseher: Israelische Armee zeigt Aufnahmen von Sinwars Bunker

Hamas-Chef Sinwar war am Mittwoch im Gazastreifen getötet worden. Nun macht Israel öffentlich, wie der Terrorist zuletzt im Untergrund gelebt hat.

Stand:

Die israelische Armee hat neue Erkenntnisse zum Versteck des getöteten Hamas-Chefs Jahja Sinwar veröffentlicht, der demnach von einer unter anderem mit Plasma-Fernseher ausgestatteten „unterirdischen Festung“ aus den Befehl zum Großangriff auf Israel gab.

Auf Videoaufnahmen ist den Angaben zufolge zu sehen, wie sich Sinwar vor dem Hamas-Überfall am 7. Oktober vergangenen Jahres mit seiner Familie in einem unterirdischen Tunnelsystem in Chan Junis verschanzt.

„Es ist zu sehen, wie Sinwar und seine Familie am Abend des 6. Oktober, nur wenige Stunden vor dem schrecklichen Massaker, in einen unterirdischen Komplex unter seinem Haus flüchteten“, sagte der israelische Armeesprecher Daniel Hagari. Seine zwei Söhne und seine Frau waren bei ihm.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Er zeigte zugleich Bilder des unterirdischen Verstecks mit Duschen, Toiletten, Küchen und Betten. Videoaufnahmen zufolge sollen dort auch große Mengen Bargeld gefunden worden sein.

Sinwar soll sich durch Untergrundnetz bewegt haben

Das Versteck in Chan Junis war den Angaben zufolge bereits im Februar von der israelischen Armee entdeckt worden. Der Hamas-Chef sei offenbar kurz vorher nach Rafah im Süden des Gazastreifens geflüchtet. Sinwar habe sich zwischen beiden Städten durch ein riesiges Untergrundnetz bewegt.

Die israelischen Streitkräfte hätten ihn während des Krieges mehrere Male beinahe umzingelt, ihm sei jedoch zunächst immer die Flucht gelungen, sagte Hagari. Die Jagd auf ihn sei am Boden und im Untergrund immer weiter fortgesetzt worden „mit dem Ziel, Sinwar zu isolieren, bis er einen Fehler macht“.

Letztlich sei Sinwars Aufenthaltsort in Rafah dann ausgemacht worden, nachdem „seine DNA-Probe auf einem Taschentuch gefunden wurde“.

Sinwar war am Mittwoch bei einem israelischen Militäreinsatz über der Erde getötet worden. Warum er das Tunnelsystem verließ und wohin er auf dem Weg war, ist noch nicht klar. (AFP, Trf)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })