
© Sebastian Scheiner/AP/dpa
Syrische Seite der Pufferzone: Video zeigt Versammlung in drusischem Dorf, die Anschluss an Israel fordert
In einem Video, das nach dem Sturz Assads aufgenommen wurde, bezeichnet ein Redner Israel als „das kleinere Übel“ und erhält dafür Zustimmung. Das Dorf liegt in dem Grenzgebiet, in das Israels Armee aktuell vorgerückt ist.
Stand:
Ein in den sozialen Medien kursierendes Video zeigt offenbar eine Versammlung von Mitgliedern der drusischen Gemeinde auf der syrischen Seite des Golans, auf der ein Redner den Anschluss der Gebiete an Israel fordert und niemand der Zuhörer dagegen Einwände erhebt. Auf die Frage des Redners, was das Schicksal der Gemeinschaft ist, antwortet die Menge „Israel“. Das berichtet unter anderem die „Times of Israel“.
Das Video lässt sich nicht unabhängig verifizieren und es ist unklar, in welcher Funktion der Mann spricht. Doch es wurde offenbar nach dem Sturz Assads in dem Dorf Hader aufgenommen. Hader befindet sich in der Pufferzone, in welche die israelische Armee nach dem Zusammenbruch der syrischen Streitkräfte vorgerückt ist und in der vor allem Drusen leben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
„Wenn wir wählen müssen, werden wir das kleinere Übel wählen“, sagt der Redner. „Und selbst wenn es als Übel angesehen wird, um den Anschluss an den [israelischen] Golan zu bitten, ist es ein viel kleineres Übel als das Übel, das auf uns zukommt.“ Dabei scheint er sich auf die Machtübernahme der islamistischen HTS in Damaskus zu beziehen. Gleichzeitig waren viele Drusen auch an den Aufständen gegen den syrischen Diktator beteiligt.
„Bashar al-Assad ist weg“, fährt er fort. „Was haben wir noch? Nichts. Das Böse könnte unsere Frauen nehmen, unsere Töchter, unsere Häuser“. Man wolle sich „unserem Volk auf dem Golan anschließen“, das in Würde und Freiheit in Israel lebe.
Drusen sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft, die sich im 11. Jahrhundert vom schiitischen Islam abgespalten hat und heute vom Mehrheitsislam als Abtrünnige betrachtet wird. Historisch erlebte die Minderheit Phasen der Diskriminierung aber auch der Integration in verschiedenen Ländern. In Syrien verübte der Islamische Staat 2018 ein Massaker an ihnen.
Drusische Gemeinden gibt es in Syrien, dem Libanon und Israel. Ein großer Teil der israelischen Gemeinde gilt als sehr gut integriert in die israelische Gesellschaft und leistet dort als einzige Minderheit auch Wehrdienst. Kleinere Teile der israelischen Gemeinde auf dem Golan hingegen fühlen sich traditionell eher Syrien verbunden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: