
In einer weltweiten Rangliste der attraktivsten Städte für Mitarbeiter junger Unternehmen liegt Berlin auf Platz vier - aber ist nicht Spitze in Europa.
In einer weltweiten Rangliste der attraktivsten Städte für Mitarbeiter junger Unternehmen liegt Berlin auf Platz vier - aber ist nicht Spitze in Europa.
Immer häufiger arbeiten Designer in Kollektiven, statt alleine. Sie verzichten auf den Ruhm des Genies zugunsten eines gewollten Kontrollverlustes.
Beim Digitalgipfel wird über die Zukunft gesprochen – in der Gegenwart verliert Deutschland den Anschluss. Warum geht es nicht voran?
Singapur, heftiges Gewitter. Unsere Autorin rettet sich in einen Laden – und muss shoppen. Damit fängt der Ärger erst an.
Singapur lockt internationale Galeristen mit Geld, Museen und Ausstellungsflächen. Der Stadtstaat setzt alles daran, die Kreativmetropole Südostasiens zu werden.
Der Europäische Gerichtshof stellt klar: Die EU muss bei sensiblen Abkommen die nationalen Parlamente abstimmen lassen.
In Japan beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung 83,7 Jahre, in Deutschland 81 Jahre - in den Staaten südlich der Sahara dagegen weniger als 55 Jahre.
Vor 14 Jahren haben Murat Ekrek und Talat Deger die Firma Mutanox gegründet. Heute ist der Stahlhändler in mehr als 100 Ländern aktiv
Die Sieben-Millionen-Stadt investiert viel Geld, um Berliner Start-ups und Unternehmen zu sich zu holen. Ein Besuch in der asiatischen Metropole
Zum ersten Mal hat der elitäre Michelin-Führer Straßenküchen ausgezeichnet – in Singapur. Das günstigste Sterneessen der Welt hat nur einen Nachteil.
Die Autobauer BMW, Daimler und Audi holen bei ihrem Kartendienst Here asiatische Investoren an Bord. Diese übernehmen insgesamt zehn Prozent.
Unerwartet und überraschend soll das Angebot des britischen Modekonzerns Topshop sein. Von teuer bis billig, alles geht. Mit diesem Konzept wollen die Briten nun auch den deutschen Markt erobern und eröffnen ihr erstes Geschäft am Alexanderplatz. Die beiden Chefdesigner erklären, warum Topshop mehr ist als ein Fast-Fashion-Anbieter.
Die Woha-Architekten aus Singapur verzichten auf Granit und holen Natur in Wolkenkratzer. Das könnte Schule machen.
Abgeriegelt, zu weit weg – nach Wladiwostok zieht es kaum jemanden. Trotz Jugendstil und Kamtschatkabeeren. Nur die Transsib bringt Tourismus hierher.
Kehrtwende bei ARD und ZDF bei Tennis-Übertragungen? Öffentlich-rechtliche Sender zeigen Tennis-WM mit Angelique Kerber
Der Boom Myanmars lässt sich am besten in Yangon beobachten. Zwischen Überresten britischen Größenwahns und goldenen Stupas gibt es Cocktails und Wifi.
Melbourne, Sao Paulo, New York oder Moskau – Jan Gehl wird gefeiert wie ein Popstar. Dabei hält der Architekt nichts von spektakulärem Bauen. Er betrachtet und plant Städte aus der Sicht eines Fußgängers.
4500 Euro für 100 Quadratmeter? Durchaus üblich in Singapur, der teuersten Stadt der Welt. Doch Zürich ist nicht weit davon entfernt.
Mark Vanhoenacker kennt die Faszination des Fliegens vom Cockpit aus. Warum er einen Schlafanzug an Bord trägt und den Blick auf die Namibwüste liebt.
32 Tonnen Elfenbein beschlagnahmt. In China, in Thailand und Malaysia sind Hunderte Stoßzähne in Verwahrung genommen worden.
Wie man in Städten Lebensmittel erzeugen kann, diskutieren die Agrarminister auf der Grünen Woche. Japanische Technologiekonzerne entwickeln bereits die Gewächshäuser der Zukunft.
Mit den Öl-Erlösen haben die Norweger den weltgrößten Staatsfonds aufgebaut, um für die Zeit nach dem Öl vorzusorgen. Sie wollen ihre 750 Milliarden Euro ethisch korrekt anlegen – nur wie? Das schlechte Gewissen regiert immer mit.
Der Internetkonzern Google plant Ende des Jahres selbstfahrende Taxis zu Testen. Uber und General Motors haben ähnliche Pläne.
Ehrgeizige Köche erobern Mecklenburg-Vorpommern. Eine kulinarische Tour – auch abseits der Küste.
Fast ein Jahr nach dem Absturz einer Air Asia-Maschine vor Indonesien liegt nun der Untersuchungsbericht vor. Ein defektes Steuersystem und das "Unvermögen" der Piloten ließen das Flugzeug demnach abstürzen.
Die Fluglinie Qantas plant 2017 von Perth nach London den längsten Nonstop-Flug der Welt. Doch der 19-Stunden-Flug bringt auch Probleme.
Illegale Brandrodungen in Indonesien belasten durch Rauch Teile Südostasiens. Nun ist auch die thailändische Ferieninsel Phuket betroffen.
Sie klettern bisher nicht auf Hochhäuser, springen aber auf Villen- und Autodächer, in Vorgärten und in der Nähe des Strands durch die Gegend. Für manchen Bewohner der Metropole sind sie eine Plage, für Touristen eine Attraktion: Singapurs wilde Stadtaffen.
Berlin hat mehr als 150 Informatik-Professuren. Im weltweiten Vergleich ist das nicht schlecht – doch bis zur Spitze ist es weit.
Was man beruflich davon hat, Mitglied in einem Verband zu werden – und persönlich Kontakte zu knüpfen. Ein Ratgeber.
Der Stadtstaat in Südostasien wächst und wächst. Trotz der begrenzten Fläche wird versucht, Natur zu bewahren und ganze Gebäude zu bepflanzen. Besuch in einem tropischen Zukunftslabor.
"In der Wiederholung liegt die Kraft, das gilt in der Musik wie beim Reisen. Wiederholung ist gut – Pause auch." Gerhard Polt reist gern langsam, schaut im Zug ständig aus dem Fenster und mag das Menscheln am italienischen Meer.
Hart und lang sind die Arbeitstage in der asiatischen Metropole. Das gilt auch für Köche. Und die zaubern Bestes.
Es war die Idee zweier Liebhaber fürs Maritime: Ein Stofftier sollte reisen. Nun tourt es seit fünf Jahren übers Meer.
Mit der Bergung von drei weiteren Leichen aus dem Wrack der AirAsia-Machine in Indonesien sind 106 der 162 Insassen gefunden worden. Vor elf Wochen war das Passagierflugzeug auf dem Weg von Surabaya nach Singapur abgestürzt.
Schottischer Whisky erlebt einen weltweiten Boom. Selbst Franzosen trinken ihn häufiger als Cognac. Eine Reise zu den Quellen.
Die Berliner Plattform Helpling vermittelt jetzt Putzkräfte per App oder Web auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Haushaltshilfen arbeiten dort oft unter katastrophalen Bedingungen. Helpling baut auf einen Verhaltenskodex.
Zwei Leipziger bekommen in Singapur drei Stockschläge auf den nackten Hintern und müssen für neun Monate ins Gefängnis. Sie waren in ein U-Bahn-Depot eingebrochen und hatten einen Waggon mit Graffiti besprüht.
Chinas Wahrsager erwarten im Jahr des Schafes Kriege und Konflikte. Chinesische Eltern wollen auf keinen Fall Kinder zur Welt bringen. Was hat es mit dem "Fluch des Schafjahres" auf sich?
Zwei Deutschen droht in Singapur die Prügelstrafe. Die beiden haben Graffiti gesprüht - in dem strengen Stadtstaat ein schweres Vergehen. Mit einem Schuldeingeständnis wollen sie die Richter milde stimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster