zum Hauptinhalt
Thema

Singapur

Das Hauptzollamt Frankfurt am Main hat im vergangenen Jahr 5,3 Milliarden Euro eingenommen.

Singapur, heftiges Gewitter. Unsere Autorin rettet sich in einen Laden – und muss shoppen. Damit fängt der Ärger erst an.

Von Elisabeth Binder
Murat Ekrek und Talat Deger, die Chefs des Neuköllner Unternehmens Mutanox

Vor 14 Jahren haben Murat Ekrek und Talat Deger die Firma Mutanox gegründet. Heute ist der Stahlhändler in mehr als 100 Ländern aktiv

Hongkong ist die Boomtown für Start-ups

Die Sieben-Millionen-Stadt investiert viel Geld, um Berliner Start-ups und Unternehmen zu sich zu holen. Ein Besuch in der asiatischen Metropole

Von Inga Höltmann
Schrille Weihnachten. Für die Feiertage bietet Topshop eine eigene Kollektion.

Unerwartet und überraschend soll das Angebot des britischen Modekonzerns Topshop sein. Von teuer bis billig, alles geht. Mit diesem Konzept wollen die Briten nun auch den deutschen Markt erobern und eröffnen ihr erstes Geschäft am Alexanderplatz. Die beiden Chefdesigner erklären, warum Topshop mehr ist als ein Fast-Fashion-Anbieter.

Von Grit Thönnissen
Wong Mun Summ (rechts) und Richard Hassel gründeten 1994 die Architektur- und Designfirma WOHA.

Die Woha-Architekten aus Singapur verzichten auf Granit und holen Natur in Wolkenkratzer. Das könnte Schule machen.

Von Susanne Ehlerding
Überall in der Stadt sieht man Matrosen der Streitkräfte. Wladiwostok ist ein strategisch wichtiger Stützpunkt an der Ostküste Russlands.

Abgeriegelt, zu weit weg – nach Wladiwostok zieht es kaum jemanden. Trotz Jugendstil und Kamtschatkabeeren. Nur die Transsib bringt Tourismus hierher.

Von Barbara Schaefer
Yangons Wahrzeichen: die Shwegadon-Pagode.

Der Boom Myanmars lässt sich am besten in Yangon beobachten. Zwischen Überresten britischen Größenwahns und goldenen Stupas gibt es Cocktails und Wifi.

Von Ulf Lippitz
Demonstration des Reichtums: Die Webseite der Zentralbank zeigt den aktuellen Kontostand in Kronen.

Mit den Öl-Erlösen haben die Norweger den weltgrößten Staatsfonds aufgebaut, um für die Zeit nach dem Öl vorzusorgen. Sie wollen ihre 750 Milliarden Euro ethisch korrekt anlegen – nur wie? Das schlechte Gewissen regiert immer mit.

Von Harald Schumann
Bitte nicht füttern - dieses Gebot scheint in Singapur oft genug missachtet zu werden.

Sie klettern bisher nicht auf Hochhäuser, springen aber auf Villen- und Autodächer, in Vorgärten und in der Nähe des Strands durch die Gegend. Für manchen Bewohner der Metropole sind sie eine Plage, für Touristen eine Attraktion: Singapurs wilde Stadtaffen.

Eine Frau in China macht ein Selfie vor einer Kulisse bunter Plastik-Schafe in einem Einkaufszentrum. In China sieht man dem "Jahr des Schafes", welches am Donnerstag beginnt, mit vielen Sorgen entgegen.

Chinas Wahrsager erwarten im Jahr des Schafes Kriege und Konflikte. Chinesische Eltern wollen auf keinen Fall Kinder zur Welt bringen. Was hat es mit dem "Fluch des Schafjahres" auf sich?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })