zum Hauptinhalt
ARCHIV - 03.04.2025, USA, New York: Auf einem Bildschirm werden Finanznachrichten angezeigt, während Händler auf dem Parkett der New Yorker Börse arbeiten. Mit Aktienverkäufen in großem Stil haben Investoren auf ebenso umfangreiche wie hohe Importzölle der Regierung Trump reagiert. (zu dpa: «Weißes Haus dementiert Gerüchte über 90-Tage-Pause für Zölle») Foto: Seth Wenig/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/Seth Wenig

Zollpolitik des Weißen Hauses: Diese Trump-Unterstützer haben bisher am meisten Geld verloren

Mit Beginn seiner Präsidentschaft stellten sich einige der reichsten Menschen hinter Donald Trump. Nun leiden diese in absoluten Zahlen am meisten unter dem dramatischen Kursverfall an den Börsen.

Stand:

Das globale Börsenbeben vernichtet weltweit an zwei Tagen an die zwei Billionen Dollar. Unter den Verlierern sind vor allem Millionen Kleinsparer – doch auch diejenigen Milliardäre, die Trump unterstützt haben. Einige davon hat es besonders schwer getroffen. Eine Auswertung der Bloomberg-Milliardärsliste des britischen „Guardian“ zeigt das Ausmaß der Verluste.

Bernard Arnault

Der Eigentümer des LVMH-Luxusgüterimperiums, zu dem unter anderem Louis Vuitton und Moët gehören, ist seit Anfang der 1980er Jahre mit Trump befreundet und hatte bei seiner zweiten Amtseinführung zusammen mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Tochter erstklassige Plätze. „Ich bin gerade aus den USA zurückgekehrt und habe den Optimismus in diesem Land miterlebt“, sagte er nach seiner Rückkehr. „Nach Frankreich zurückzukommen, ist ein bisschen wie eine kalte Dusche“.

Nun verlor er allein am Donnerstag 6 Milliarden Dollar und am Freitag mehr als 5 Milliarden Dollar. Das Nettovermögen des reichsten Europäers viertreichsten Menschen der Welt ist auf 158 Milliarden Dollar gesunken – ein Minus von 18,6 Milliarden Dollar dieses Jahr. Die USA sind einerseits der größte Markt des LVMH-Geschäftsimperiums, und andererseits dürften Trumps Zölle die asiatischen Fabriken des Herstellers treffen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Mark Zuckerberg

Der Facebook-Gründer und Eigentümer von Instagram und WhatsApp hatte nach Trumps Regierungsübernahme eine bemerkenswerte öffentliche Kehrwende vollzogen und sich in vielen Fragen dem neuen Präsidenten angedient.

Doch in den letzten Tagen wurde der drittreichste Mann der Welt, mit einem geschätzten Nettovermögen von 179 Milliarden Dollar, von einem Kurssturz bei Meta getroffen. Deren Aktien fielen innerhalb von zwei Tagen um fast 14 Prozent, da das Unternehmen bei der Herstellung von Computerchips und IT-Dienstleistungen auf Märkte in Asien angewiesen ist. Damit hat Zuckerberg in diesem Jahr bisher mehr als 28 Milliarden Dollar seines persönlichen Vermögens verloren.

Jeff Bezos

Auch der Amazon-Gründer hatte sich in den Wochen vor der US-Wahl Trump gegenüber zumindest geöffnet. Erstmals veröffentlichte die ebenfalls in seinem Besitz befindliche Zeitung „Washington Post“ keine explizite Wahlempfehlung – die zuvor immer für die Demokraten ausgefallen war.

Bezos, der mit einem geschätzten Nettovermögen von 193 Milliarden Dollar der zweitreichste Mensch der Welt ist, hat in diesem Jahr bisher 45 Milliarden Dollar seines Vermögens verloren. Dafür ist insbesondere der Kurssturz von Amazon in Folge der Zölle verantwortlich. In China ansässige Verkäufer haben einen Anteil von mehr als 50 Prozent an Amazons Drittanbieter-Marktplatz und das äußerst lukrative Cloud-Service-Geschäft des Unternehmens ist auf taiwanesische Computerchips angewiesen.

Elon Musk

Der größte Verlierer ist aktuell auch derjenige, der am nächsten an Donald Trump dran ist. Der Tesla-Gründer hat sich in den vergangenen Wochen vor allem einem Abbauprogramm für Bürokratie- und Staatsausgaben im Weißen Haus gewidmet. Im Zuge dessen war der Aktienkurs des Automobilbauers bereits abgestürzt.

Doch die Aussicht auf einbrechende Umsätze in Europa und Asien durch Zölle lässt den Aktienwert weiter abstürzen. Bislang ist Musks geschätztes Vermögen somit in diesem Jahr um 130 Milliarden Dollar gesunken. Mit einem Nettovermögen von 302 Milliarden Dollar bleibt er allerdings weiter der reichste Mensch der Welt. (Trf)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })