zum Hauptinhalt
Schuluniformen sind an Privatschulen und den beliebten katholischen Schulen des Lande sehr verbreitet. 

© picture alliance / Hans Lucas / picture alliance / Hans Lucas/Denis Meyer

Französischer Kulturkampf : Schuluniform ja oder nein?

Das französische Bildungsministerium steht vor schweren Aufgaben. Auch weil verstärkt politische Themen in die Klassenzimmer drängen.

Von Eberhard Spreng

In dieser Woche finden in Frankreich die jährlichen „Cordées de la Réussite“ statt. Das sind Tutoriumsprogramme, bei denen die Übergänge zwischen Gymnasium und Universität bzw. zwischen Collège und Fachhochschule für Schülerinnen und Schüler erleichtert werden sollen, die an ihrem mangelnden Selbstbewusstseins zu scheitern drohen.

Auch Jugendliche aus abgehängten, ländlichen Regionen soll dieses Förderungsprogramm beim Wechsel des Bildungsträgers helfen.

Diese Cordée-Programme sind Teil einer Bildungsoffensive, die Emmanuel Macron schon zu Beginn seiner ersten Amtszeit angekündigt hatte. Es geht im weitesten Sinne um die Förderung der Chancengleichheit. Mit dem Beginn des Jahres kommen nun aus dem Bildungsministerium vermehrt Zeichen eines beschleunigten Reformeifers. Denn im Jahr 2023 sollen die großen Reformpläne im französischen Bildungssektor Wirklichkeit werden.

Ich habe die Uniform als Schülerin getragen : Fünfzehn Jahre im marineblauen Röckchen und Pullover, und mir ging’s gut dabei.

Präsidentengattin Brigitte Macron

Überstrahlt wurden die drögen Reformankündigungen aus dem Bildungsministerium der letzten Tage allerdings von dem medienwirksamen Aufregerthema Schuluniform, das die Präsidentengattin Brigitte Macron am vergangenen Mittwoch bei einem Redaktionsbesuch in der Tageszeitung „Le Parisien“ lostrat: „Ich habe die Uniform als Schülerin getragen : Fünfzehn Jahre im marineblauen Röckchen und Pullover, und mir ging’s gut dabei“.

Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte Macron bei einem Treffen in Paris.
Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte Macron bei einem Treffen in Paris.

© AFP/ BERTRAND GUAY

Der cleverere Vorstoß stahl den extremen Rechten des „Rassemblement National“ die Schau, die Tags darauf einen Gesetzentwurf ins Parlament einbrachten. Die Schuluniform soll nach ihrem Willen auf nationaler Ebene Pflicht werden.

Auch die Konservativen „Les Républicains“ sprechen sich für die Schuluniform aus, Macrons „Renaissance“, wie „La République en Marche“ seit dem letzten September heißt, ist in der Frage gespalten.

Die Argumente sind mittlerweile so ranzig als wie das Vorhaben selbst, das schon in den Jahren 2013-2018 schon dreimal Gegenstand von Gesetzesanträgen war. Schuluniformen schüfen mehr Gleichheit; Kinder aus ärmeren Haushalten könnten ansonsten beim teuren Schaulaufen der Marken und Labels nicht mithalten. Mobbing werde so bekämpft, die Corporate Identity der Schule und das Zusammengehörigkeitsgefühl werde gestärkt.

Die Schuluniform ist auch ein Versuch, die islam-konformen Abayas zurückzudrängen

Was verschwiegen wird: Die Schuluniform ist ein Versuch, die islam-konformen Abayas und vergleichbare Textilien mit einer republikanischen Kleiderordnung zurückzudrängen.

Gerne argumentieren die Anhänger der Schuluniform mit der „Rückkehr“ zu einer alten Tradition und schaffen so einen kuriosen Mythos: Denn eine frankreichweite Uniformpflicht an staatlichen Bildungseinrichtungen hat es nie gegeben. Brigitte Macrons Vorstoß hat statistische Hintergründe. Etwa 63% der französischen Bevölkerung spricht sich für eine einheitliche Schulkleidung aus. Das Terrain darf also den Rechten nicht so ohne weiteres überlassen werden.

An Privatschulen und den beliebten katholischen Schulen des Landes, an denen 20% der Schülerinnen und Schüler lernen, sind Uniformen sehr verbreitet. Bildungsminister Pap Ndiaye möchte eine Entscheidung für die Uniform jeder einzelnen Schule überlassen und ist strikt gegen eine nationale Vorgabe.

Frankreichs Bildungsminister Pap Ndiaye sieht sich mit großen Herausforderungen konfontiert

Er hat allerdings auch jenseits der symbolpolitischen Debatten noch andere Probleme im Blick. Von 1987 bis heute haben sich die Rechtschreibfehler in einem Musterdiktat von rund zehn auf rund 20 verdoppelt. Das hat eine Studie aus seinem Haus ergeben.

Im internationalen Vergleich schneidet Frankreich außerdem bei der Mathematik nicht gut ab. Spätestens beim Wechsel von der École Primaire zum weiterführenden Collège oder dem Lycée werden die Lernmängel dann offenbar. 27% der Schülerinnen und Schüler offenbaren mangelnde Sprachkompetenz, ein Drittel mangelhafte Mathe-Kenntnisse.

Pap Ndieaye bezeichnete insbesondere das Collège, in dem ab etwa elf Jahren auf Berufsausbildungen vorbereitet werden soll, als den „kranken Mann“ im Bildungssystem Frankreichs. Dessen Eintrittsklasse, die im Nachbarland die 6ième genannt wird, soll Herzstück seiner Reparaturreformen werden.

Der Bildungsminister weiß, dass für seine Vorhaben viel mehr Lehrkräfte nötig sind. Doch für das Lehramt bewarben sich zuletzt 38% weniger Kandidatinnen und Kandidaten. Kein Wunder: Wer will denn für 1700 Euro monatlich den mühseligen Schulalltag auf sich nehmen, mit kulturell und religiös motivierten Konflikten und Übergriffen. Man zählte im vergangenen Oktober 720 Angriffe auf die gesetzlich garantierte Laizität der Schulen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false