Kultur: Kulturkurznachrichten
Ausstellung zum Theater in Ost und WestMit der Ausstellung "Durch den Eisernen Vorhang - Theater im geteilten Deutschland 1945-1990" dokumentiert die Berliner Akademie der Künste von Sonntag an bis zum 1.August jüngste deutsche Theatergeschichte.
Ausstellung zum Theater in Ost und West
Mit der Ausstellung "Durch den Eisernen Vorhang - Theater im geteilten Deutschland 1945-1990" dokumentiert die Berliner Akademie der Künste von Sonntag an bis zum 1.August jüngste deutsche Theatergeschichte.Probenfotos, Plakate, Programmhefte und Video-Aufzeichnungen berühmter Inszenierungen illustrieren die Entwicklung auf den Bühnen in den beiden deutschen Staaten.Aus den Beständen der wiedervereinigten Akademien der Künste in Ost- und Westberlin stellt der Theaterkritiker Henning Rischbieter die Ausstellung zusammen.
Attackierte Autorin kommt doch nach Schwerin
Mecklenburg-Vorpommerns Landtagspräsident Hinrich Kuessner (SPD) hat mit einer persönlichen Einladung die ghanaische Schriftstellerin Amma Darko noch einmal zurück ins Land holen können.Die weltweit bekannte Autorin hat jetzt zugesagt, am Mittwoch im Schweriner Schloß aus ihrem neuen Buch zu lesen.Die Vorgeschichte der Einladung Kuessners war ein Übergriff auf die afrikanische Autorin kurz vor ihrer geplanten Lesereise durch Mecklenburg-Vorpommern Ende April.In Sassnitz auf Rügen hatten acht Jugendliche die Autorin mit ausländerfeindlichen Parolen beschimpft und sie mit Bierflaschen beworfen.Sie hatte ihre Reise daraufhin abgesagt. ADN
Der Politologe Hans-Werner Schwarz ist in Bonn mit dem mit 15 000 Mark dotierten Ernst-Robert-Curtius-Preis ausgezeichnet worden.Er sei einer der bedeutendsten Mittler zwischen seinem Fach und einer großen Leserschaft erklärte die Jury.
1.085 Schulklassen aus ganz Deutschland und aus deutschsprachigen Schulen im Ausland haben sich am 15.Wettbewerb "Das lesende Klassenzimmer" des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels beteiligt.Die Schüler waren unter dem Motto "Helden - bitte melden" durch die Lektüre eines Buches zum Schreiben, Malen oder Basteln angeregt worden.Beim nächsten Wettbewerb im Herbst soll sich alles um Krimis und Detektivgeschichten drehen. ADN
"Mechanismus und Ausdruck" heißt der Titel der Ausstellung, die das Sprengel Museum in Hannover von Sonntag an bis zum 10.Oktober zeigt.Sie bietet erstmals 250 ausgewählte Bilder der Sammlung Ann und Jürgen Wilde.Die Sammlung zählt nach Angaben des Museums zu den bedeutendsten privaten Fotosammlungen der Welt und umfaßt Werke von 49 Fotografen mit über tausend Arbeiten, darunter Aufnahmen von Andre Kertesz, Man Ray, Bernd und Hilla Becher sowie David Hockney.1972 gründete das Ehepaar in Köln die erste private Fotogalerie Westdeutschlands, die bis 1985 bestand.