zum Hauptinhalt
Touristen erkunden zwischen Sassnitz und dem Königsstuhl die Kreide-Steilküste der Insel Rügen im Nationalpark Jasmund
© dpa/ Stefan Sauer
Thema

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den beliebtesten innerdeutschen Reisezielen und lockt mit Destinationen wie Rügen, der Mecklenburger Seenplatte, Schwerin, Rostock und Stralsund. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten rund um das Bundesland.

Aktuelle Artikel

Das Video von dem umgeschubsten Mann ging auf Twitter viral.

Am 1. Mai verbreitete sich auf Twitter ein Video, auf dem ein mecklenburgischer Polizist einen Mann offenbar anlasslos gewaltvoll zu Boden stößt. Nun wird gegen den Oberkommissar ermittelt.

Von Madlen Haarbach
Die Dürresituation in Deutschland hat sich durch das feuchte Winterhalbjahr und den teils sehr nassen Sommer deutlich verbessert.

Die Dürre in Deutschland ist nicht flächendeckend vorbei. Die Situation hat sich durch die vielen Niederschläge im Winter und Sommer aber deutlich verbessert.

Ein Mann sitzt als Angeklagter vor dem Gerichtssaal vom Amtsgericht Wismar.

Der 31-Jährige soll im Sommer 2020 in Mecklenburg-Vorpommern betrunken auf einen anderen Wagen aufgefahren sein. Am Amtsgericht Wismar ließ er keine Reue erkennen.

Kritiker des LNG-Terminals sind auf der Abgeordnetenreise nicht willkommen.

Nach einer Petition gegen das LNG-Terminal plant die SPD eine Reise des Bundestags-Petitionsausschusses nach Rügen. Ausgerechnet die Projektkritiker treffen die Abgeordneten nicht.

Von
  • Johann Aschenbrenner
  • Felix Hackenbruch
Wildschweine im Wald (Symboldbild).

Die beiden Männer wurden bei einem nächtlichen Waldspaziergang von einer Rotte überrascht. Dann fiel ihr Handy vom Baum und die Feuerwehr musste sie mit Drohnen lokalisieren.

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Vor der Kabinettsklausur der Ampel fordert die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern weitergehende Maßnahmen

Von Daniel Friedrich Sturm
Auf der Hochfläche in Klettwitz bei Schipkau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) stehen viele Windenergieanlagen und mehrere Solarparks.

Zum Löschen von Bränden an Windkraftanlagen gibt es in Brandenburg kein eigenes Konzept. Mit Blick auf den Ausbau solcher Anlagen fordert Saskia Ludwig (CDU) bessere Regelungen.

Von Benjamin Lassiwe
Auch an Pfingsten drängten sich zahlreiche Menschen am Hauptbahnhof in einen Regionalzug der Linie RE5 nach Rostock.

Überfüllte Züge, stehen gelassene Fahrgäste: Auf den Linien RE3 und RE5 von Berlin Richtung Ostsee gibt es immer wieder Probleme und chaotische Zustände. Wir haben es ausprobiert.

Von Dominik Mai
Für die umstrittene Asylbewerber-Unterkunft im 500-Einwohner-Dorf Upahl werden die ersten Container angeliefert.

Trotz massiver Proteste in der Region wird im 500-Seelen-Dorf Updahl eine Unterkunft für Asylbewerber gebaut. Statt der geplanten 400 Plätze sollen jedoch maximal 250 entstehen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Nancy Faeser behauptet, ihr Vorstoß für Härte gegen kriminelle Familien-Milieus entspreche dem „Wunsch einiger Länder und kommunaler Spitzenverbände“. Kann das stimmen?

Von Jost Müller-Neuhof
ARCHIV - 13.08.2022, Schweiz, Zürich: Eine Ecstasy-Pille «Blue Punisher», aufgenommen während der 29. Street Parade. Die Techno-Party stand unter dem Motto «Think!». (zu dpa «Ecstasy-Tod einer 13-Jährigen richtet Fokus auf Drogenpolitik») Foto: Ennio Leanza/Keystone/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zwar werden in Brandenburg immer weniger Ecstasy-Pillen sichergestellt. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung. Suchtberatungsstellen schlagen weiterhin Alarm.

Von Benjamin Lassiwe
Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch führten lange gemeinsam die Fraktion Die Linke im Bundestag. Heute gehen sie getrennte Wege.

Gerät das deutsche Parteiensystem aus der Balance? Die Partei am linken Rand steht vor der Spaltung, der rechte Rand ist im Aufstieg. Es wirkt wie eine Sterbespirale.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
In Brandenburg ist ein Fallschirmspringer verunglückt (Symbolbild).

Der Mann schlug auf einem Flugplatz in Mecklenburg-Vorpommern auf. Die Leine seines Hauptschirms hatte sich um ein Bein gewickelt. Auch der Ersatzschirm ging nicht richtig auf.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es deutlich mehr Sonnenblumen als Grünen-Mitglieder.

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge tourt durch Mecklenburg-Vorpommern, wo ihre Partei traditionell schwach ist. Und auch das Heizungsgesetz verfolgt sie weiter.

Von Felix Hackenbruch
Erste Fundamente für das Aufstellen von Wohncontainern für Migranten sind in Upahl (Nordwestmecklenburg) hinter dem Bauzaun zu sehen.

Seit Monaten fordert die Gemeinde in Upahl den Baustopp einer Flüchtlingsunterkunft. Seit März waren die Bauarbeiten unterbrochen gewesen.

 Bisher vertreibt Karls seine Erdbeeren über die roten Buden.

Mitten in der Erdbeersaison schließt der größte Erzeuger in Nord- und Ostdeutschland einen Vertrag mit dem Lebensmittelbringdienst des US-Taxikonzerns Uber.

Von Kevin P. Hoffmann
Werftarbeiter der Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS) sind mit ihren Fahrrädern vor einem geschlossenen Tor einer Schiffbauhalle auf dem Gelände der Wismarer Werft unterwegs.

Die Zunahme ergibt sich dem Statistischen Bundesamt zufolge vor allem aus Sonderzahlungen. Demnach erreicht kein ostdeutsches Bundesland das Lohnniveau eines westdeutschen Bundeslandes.

Gerhard Schröder gratuliert Wladimir Putin am 7. Mai 2018 im Kreml zur erneuten Amtseinführung als russischer Präsident.

Der Fokus auf den geschassten Altkanzler entlastet etliche SPDler, die Putins Imperialismus verharmlosten. Warum das exzellente Buch zweier „FAZ“-Journalisten nur ein Anfang sein darf.

Von Cornelius Dieckmann
In mehreren ostdeutschen Bundesländern sind im laufenden Schuljahr einem Bericht zufolge deutlich mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen als in den Vorjahren gemeldet worden (Symbolbild).

Rechtsextreme Vorfälle an Schulen in Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern nehmen offenbar zu. In vielen Bundesländern werden keine Statistiken geführt.

Philipp da Cunha, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, sitzt bei der Landtagssitzung Mecklenburg-Vorpommern im Plenarsaal.

Die SPD-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern richtet eine Veranstaltung aus und gibt die Kosten dafür zunächst nicht preis. Im Netz sorgt vor allem ein Interview des Parlamentarischen Geschäftsführers für Aufsehen.

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg (beide SPD), warnen die Ampel.

Die Landeschefs aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Brandenburg sehen im Umgang mit dem Heizungsgesetz einen Grund für den Erfolg der AfD. Aus ihrer Sicht sei das Thema Klimaschutz beschädigt worden.

Von Christopher Ziedler
Wirtschafts. und Klimaschutzinister Robert Habeck im Bundestag.

Nach einer wilden Debatte und einem Hammelsprung passiert das umstrittene Gesetz von Robert Habeck das Parlament. Doch das letzte Wort zum Gasprojekt scheint noch nicht gesprochen.

Von Felix Hackenbruch
Ein LNG-Shuttle-Tanker liegt vor der Küste der Insel Rügen.

Mecklenburg-Vorpommern will kein Flüssiggas-Terminal auf Rügen. Es fehle laut dem Umweltminister eine verbindliche Zusage des Bundes zur Förderung der Region.