zum Hauptinhalt
Die Schauspielerin Marie Bäumer zeigt den gewonnenen Preis für "Beste weibliche Hauptrolle für den Film 3 Tage in Quiberon".

© Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Liveblog Deutscher Filmpreis: "3 Tage in Quiberon" gewinnt die goldene Lola

Das war der 68. Deutsche Filmpreis. "3 Tage in Quiberon" mit Marie Bäumer als Romy Schneider räumte sieben Preise ab, darunter die Lola für den besten Film.. Verfolgen Sie die Preisverleihung hier im Newsblog.

Stand:

- Die Lola in Gold geht an "3 Tage in Quiberon", Silber an "Aus dem Nichts" und Bronze an "Western".

- Marie Bäumer gewinnt die Lola als beste Hauptdarstellerin für "3 Tage in Quiberon". Lesen Sie hier ein Interview mit Marie Bäumer.

- Birgit Minichmayr gewinnt die beste weibliche Nebenrolle, Robert Gwisdek die beste männliche Nebenrolle, ebenfalls für "Quiberon".

- Franz Rogowski gewinnt die Lola als bester Hauptdarsteller für "In den Gängen."

- Emily Atef gewinnt für die beste Regie: Lesen Sie hier ein Gespräch mit Emily Atef, Valeska Grisebach und Robert Schwentke über den Kick beim Drehen und Respekt am Set. 

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Inga Barthels
Lesen Sie hier unser Porträt der Lola-Gewinnerin Emily Atef.
Sie war die Königin der Schmerzen, die ewige Sissi. In Deutschland, in Österreich. Kein Wunder, dass Romy Schneider nach Frankreich geflohen ist, weg von den Etiketten, den Missverständnissen, der Kleingeistigkeit. Nichts wie weg nach Paris, wo das Autorenkino sie nur allzu gern adoptierte. Wo Claude Sautet, Jacques Deray, Claude Chabrol die großen Dramen mit ihr drehten.
Tagesspiegel | Patrick Wildermann
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

Das war's!

Erstes schnelles Fazit: Von zehn Nominierungen hat "Quiberon" sieben verwandelt. Drei Preise gingen an "Manifesto", zwei an "Aus dem Nichts" und zwei an "Beuys". Mit GoldSilberBronze für "Quiberon", "Aus dem Nichts" und "Western" gewinnen die richtigen Filme. Bloß die Reihenfolge hätten wir uns anders gewünscht. Die 1900 Mitglieder der Deutschen Filmakademie, die über die Lolas abstimmen, haben sich bei der Goldlola für den gefälligeren Film entschieden. Eine angenehm kruzweilige Verleihung: Mit Edin Hasanovic als Moderationsdebütant sind alle zufrieden. Er sei jetzt kein Nachwuchsdarsteller mehr, sagt die Chefin, Iris Berben. Und Robert Gwisdeks Baby? Wir wissen es nicht. Ob wir es bei der Lola-Party nachher noch erfahren?
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

Die Lola in Silber geht an "Aus dem Nichts"

Fatih Akins Drama gewinnt die silberne Lola. Damit steht wohl fest: Gold geht an Atef für "3 Tage in Quiberon". Sie hat nur noch eine Kontaktlinse im Auge und möchte eigentlich Vodka trinken, sagt Produzentin Nurhan Sekerci-Porst. Sie bedankt sich bei ihrem Mann, dass er ihr "in diesem wahnsinnigen Zirkus" immer die Hand hält.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

"Western" gewinnt die Lola in Bronze

Großartig! Für Valeska Grisebach hatten wir die Daumen gedrückt! Den Preis nimmt der Produzent Jonas Dornbach entgegen, übrigens der einzige Mann in der Komplizen-Film-Truppe von Maren Ade. Grisebach dankt ihrem abenteuerlustigen Team. Übrigens, für ihren tollen letzten Film "Sehnsucht" kam sie nicht mal in die Vorauswahl.

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

Wer gewinnt den wichtigsten Preis des Abends?

Iris Berben und Monika Grütters verleihen die Lolas für die besten Filme. Für Iris Berben ist der Moderator Edin Hasanovic ihr persönliches Highlight der Gala. Die Nominierten sind "3 Tage in Quiberon", "Aus dem Nichts", "Der Hauptmann", "In den Gängen", "Das schweigende Klassenzimmer" und "Western".
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

Die Männlichkeit des Heiko Maas

Natalia Wörner spricht über Männlichkeit und Weiblichkeit. Ein Kameraschnitt auf ihren Partner, den Außenminister Heiko Maas, sorgt für Lacher. Als beste Männer sind dieses Jahr nominiert Andreas Lust in "Casting", Franz Rogowski für "In den Gängen" und Oliver Masucci für "Herrliche Zeiten".
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

"Beuys" gewinnt Bester Dokumentarfilm

Jördis Triebel moderiert die Dokumentarfilm-Lola an: "Ihr glaubt wohl, bei einer Lüge nicht erwischt zu werden, sei das selbe, wie die Wahrheit zu sagen", zitiert sie aus dem Film "Die drei Tage des Condors". Es gewinnt Andres Veiel mit "Beuys", der 2017 auf der Berlinale lief. Fun Fact: Triebel verrät den Gewinner, indem sie sich ein B auf ihr Paillettenkleid malt. Produzent Thomas Kufuf bedankt sich bei den Geldgebern. Hat jemand mal gezählt, wie viele Lolas er schon bekommen hat? Andres Veiel singt den Dank an seine Teammitglieder.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

Robert Gwisdek gewinnt die beste männliche Nebenrolle

Noch eine Lola für "Quiberon". Kameraschnitt auf Roberts Vater Michael, der den Tränen nah ist. Der Schauspieler ist per Skype zugeschaltet, da seine Tochter gerade zur Welt kommt. Komisch, alle kriegen Kinder bei dieser Verleihung. Die Technik hakt, genauso wie hier im manchmal im Presseraum. Michael Gwisdek sorgt wie immer für die Comedy-Einlage bei der Lola und will von Robert wissen, ob das Kind denn nun verdammt noch mal schon da ist oder nicht. Antwort Robert: dauert noch ne halbe Stunde. Michael: Geh zurück, wir schaffen das hier ohne dich.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

Standing Ovations für Hark Bohm

Bohm ist sichtlich ergriffen und bedankt sich bei Fatih Akin. "Wahrscheinlich ist das der glücklichste Augenblick meines Lebens". Er wolle all denen danken, die ihm zu diesem Augenblick von Glück verholfen haben, angefangen bei Michael Ballhaus und Rainer Werner Fassbinder. Vor dessen Kamera zu stehen und dann das Wort "Bitte" zu hören, auch diesen Momenten verdanke er sein jetziges Glück. Interessant, Fassbinder hat nicht "Action" gesagt, sondern "Bitte". Am meisten bedankt Bohm sich am Ende bei seiner Familie, mit den vielen Adoptiv- und Pflegekindern. Ohne seine Frau Natalia würde er jetzt nicht hier stehen.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Inga Barthels

Ehren-Lola für Hark Bohm

Fatih Akin hält die Rede für den Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler Hark Bohm. Schöne Kontinuität über die Generationen hinweg, schöne Hommage auch an den Hamburger Kiez. Der 78-Jährige hat zusammen mit Fatih Akin das Drehbuch für "Aus dem Nichts" geschrieben.  Bohm ist auch sein Lehrer und sein Freund: "Du bist immer Erzähler gewesen, du kommst immer auf den Punkt". Von Bohm könne man lernen, wie man das Leben wirklich lebt, so Akin weiter. "Darin bist du Meister. Danke, Alter!"
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })