zum Hauptinhalt
Thema

Michael Jackson

Michael Jackson soll über einen Voodoo-Meister Feinden wie Steven Spielberg den Tod gewünscht haben

Von Matthias B. Krause

Vor 20 Jahren war sie die neue Superdiva. Beinahe. Dann fielen Deutschlands Kritiker über sie her. Heute lebt Ute Lemper in New York. Nun ist sie tatsächlich ein Star geworden. Am Montag gastiert sie, mit Orchester, in Berlin

Von Harald Martenstein

Wenn die Superstars nach Berlin kommen, dann beginnt der Superstress für die Fünf-Sterne-Hotels. Denn die Prominenz hat mitunter ungewöhnliche Wünsche. Der von Celine Dion war noch recht einfach zu erfüllen.

Von Björn Seeling

Ja, nun ist das Sparpaket gepackt und verschnürt. Das allein wäre noch kein Grund zur Panik, bliebe es fest verschlossen; aber es wird wohl Anfang nächsten Jahres wieder aufgemacht und der Inhalt fliegt uns dann mit Wucht um die Ohren.

Von Matthias Oloew Hanga Roa – das klingt nach herumhängen. Nach einer Stadt irgendwo im Nirgendwo, für die sich niemand interessiert.

Das junge osteuropäische Kino spielt vor allem auf dem Lande. Ein Blick zurück auf das 12. Cottbuser Filmfestival

Von Kerstin Decker

Die Brautjungfern weit über 50, der Trauzeuge ein Megastar der 80er, die Braut im vierten Ehe-Frühling: Liza Minnelli hat am Samstag mit Freunden aus der guten alten Zeit des Showbusiness ihre Hochzeit mit dem Produzenten David Gest gefeiert. Nach dem Jawort tanzte die 56-jährige Braut vor Freude am Altar und warf beim Verlassen der Kirche übermütig ihren Brautstrauß in die Menge der kreischenden Fans.

Das wird Patriotismus pur. Auf dem Bildschirm, der über der Stadiontribüne hängt, ist die amerikanische Unabhängigkeitserklärung eingeblendet.

Von Malte Lehming

Als die amerikanische Rockband Nirvana im September 1991 mit "Nevermind" ihre zweite Platte veröffentlichte, wurden die Charts von den Mariah Careys und Michael Boltons dominiert, erinnert sich Schlagzeuger Dave Grohl. "Wir dachten, wir würden mal wieder was für den Underground machen.

Von Kai Müller

Ein gutes Timing hatte sie schon immer. Sobald es die Chance gab, einen überraschenden Auftritt hinzulegen oder einen wichtigen Menschen für sich zu gewinnen, war Madonna da - hellwach und unwiderstehlich.

Von Nadine Lange

Afghanische, amerikanische und deutsche Schüler aus Berlin bitten mit Michael Jacksons Lied "We are the world, we are the children" um Spenden für die notleidende afghanische Zivilbevölkerung. Die Idee, die das Deutsche Rote Kreuz und die ARD nach den Militärschlägen auf Kabul und Kandahar entwickelten, wird schon am morgigen Donnerstag umgesetzt.

Von Amory Burchard

Die Parallelen zwischen Michael Jackson und Jürgen W. Möllemann sind offenkundig: Der Rockstar will die perfekte Nase besitzen und ist davon nur noch wenige Operationen entfernt; der Freidemokrat will der perfekte Bundeskanzler seiner Partei sein und ist davon nur noch wenige Wahlen entfernt.

In der beginnenden Spät-Ära Kohl, circa um 1994, gab es den letzten relevanten Versuch, eine Jugend-Variante der Politik-Rezeption zu etablieren: "Pop und Politik". Der "Spiegel" machte sogar ein gleichnamiges "Spezial".

Es war im vergangenen Jahr nicht schwer, in Oberstdorf das Hotel zu finden, in dem Martin Schmitt die Nächte verbrachte. Als ob Michael Jackson im Allgäu eingetroffen sei, harrten einige Dutzend Fans vor der betreffenden Herberge aus, um den besten deutschen Skispringer einmal nicht nur im Fernsehen zu sehen.

Von Benedikt Voigt

Der Aufwand war eines Staatschefs würdig: Ein Streifenwagen führte die Kolonne an, ein zweiter schloss sie ab. Dazwischen ein begleitender Kleintransporter und ein Kradfahrer der Berliner Autobahnpolizei, der je nach Verkehrslage Straßen sperrte oder die überholenden Fahrzeuge an dem kleinen Zug vorbei leitete.

Fünfzig Jahre nach Erscheinen von Simone de Beauvoirs Klassiker "Das andere Geschlecht" gibt es in der westlichen Welt eine neue Kultfigur des FeminismusGabriele Heidl Wo immer Judith Butler auftaucht, ist ein Event angesagt, Karten sind ausverkauft, Hörsäle überfüllt. Als die feministische Philosophin Berlin besuchte platzte der große Saal der Staatsbibliothek aus allen Nähten.

Es ist keine leichte Aufgabe, die Klaus Reinhardt im immer noch unruhigen Kosovo bevorsteht. Am Freitag löste der Deutsche Vier-Sterne-General den Briten Michael Jackson an der Spitze der Kosovo-Friedenstruppe (KFOR) ab.

Von Stephan Israel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })