zum Hauptinhalt

Berlinale rundum: Tipps und Termine

Wieder keine Kinokarte gekriegt? Hier lesen Sie, was Sie zur Berlinale noch alles machen können.

Parties

Der Curtain Club im Hotel Ritz-Carlton bietet während der Berlinale sechs neue cineastische Cocktailkreationen. So kann man sich mit einem „Central Station“ oder einem „Alphaville“ in der Hand von den langen Kinostunden erholen und bekommt vielleicht noch den einen oder anderen Star auf dem Weg durch die Lobby zu Gesicht. Täglich von 9 bis 1 Uhr. Potsdamer Platz 3. Cocktails kosten 10-12 Euro. www.ritzcarlton.com

Im Clubrestaurant Felix in Mitte findet am Samstag, dem 13. 2., das erste „Felix Filmfestival“ statt. Die Party thematisiert das Medium Film mit Dekorationen, Requisiten, aktuellen Filmausschnitten und typischen Kino-Knabbereien, hinter den Plattentellern steht der israelische DJ Gal Ofer. Beginn ist 23 Uhr. Behrenstraße 72. Eintritt 12 Euro. www.felix-clubrestaurant.de

Wer den Auftritt des indischen Filmstars Shah Rukh Khan bei der Premiere des Films „Mein Name ist Khan“ am 12.2. verpasst hat, kann sich einen Tag später mit der Bollywood-Party im Meena Club trösten, wo DJ Sa-One auflegt. 13.2. ab 22 Uhr. Karl-Liebknecht-Straße 11. www.meena-club.de

Im SO36 steigt ebenfalls am Samstag die Party Movie Chicks, der Untertitel dazu lautet „A faboulos girl's night-out at Berlinale“. Zum Valentins-Special für Cineasten gibt es Cocktails sowie Appetithäppchen aller Lesbenfilme der Edition Salzgeber, das Line-up bestreiten Marsmaedchen, Ipek und Monique. 13.2. Ab 23 Uhr. Oranienstraße 190. Eintritt 8 Euro. www.so36.de

Im Ballhaus Naunynstraße wird die „60. Börlünale!“ gefeiert, mit zwei türkischen Filmen, Musik und jeder Menge Kurufasülye (Weiße-
Bohnen-Eintopf). 18.2. Filme ab 19 Uhr, Party ab 21.30 Uhr. Naunynstraße 27. www.ballhausnaunynstrasse.de

Auch Rio Reiser wäre in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden. Bei der Galafeier zum 24. Teddy Award für die besten queeren Filme werden Ton Steine Scherben erstmalig nach dem Tod des Sängers wieder in der früheren Besetzung auftreten – unterstützt von Adel Tawil von Ich&Ich. Als DJane wird auf der anschließenden Party Cosma Shiva Hagen auflegen. 19.2., Gala 21 Uhr, Party 23 Uhr. In der Station-Berlin, Luckenwalderstr. 4-6. Der Eintritt zur Gala kostet zwischen 28 und 42 Euro, Party 15 Euro. www.teddyaward.org


Mehrere Ausstellungen zur Film- und Festivalgeschichte begleiten die Berlinale

Die Urania präsentiert „Die Gesichter der Defa“ mit Fotografien von Sandra Bergemann, die Film-Größen wie Armin Mueller-Stahl, Katrin Saß und Uwe Kockisch in Schwarzweiß porträtiert hat . No bis zum 21.2. täglich 9-23 Uhr, danach bis 19.3. 14-22 Uhr, Eintritt frei. www.gesichter-der-defa.de

Das Museum für Film und Fernsehen der Deutschen Kinemathek widmet der rekonstruierten Fassung von Fritz Langs Klassiker „Metropolis“ mit „The complete Metropolis“ eine komplette Ausstellung. Darin sind unter anderem Originalaufnahmen, Drehbuchseiten sowie Partiturausschnitte und Tricktableaus des futuristischen Epos von 1927 zu sehen (bis 25.4. Di-So 10.18 Uhr, Do 10-20 Uhr, 3-6 Euro. Sonderöffnung mit freiem Eintritt am Mo 15.2. 10-18 Uhr).

Im Moviemento kann man zu den Kinoöffnungszeiten die Ausstellung „Invisible people. Berlinale Backstage“ besuchen, dafür hat die Fotografin Amélie Losier Berlinale-Momente aus unüblichen Winkeln festgehalten (bis 31.3., www.moviemento.de).

In der Ausstellung „Der Film-Magier Karel Zeman“ der Botschaft der Tschechischen Republik wird das Leben und Werk des Mitbegründers des Tschechischen Animationsfilms gezeigt, darin unter anderem 38 Szenenbilder aus seinen Filmen. Zu sehen vom 12.2. bis 11.3. jeweils 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei. www.czechcentres.cz/berlin.

Und sonst

Bequem im Kinosessel quer durch die Stadt – das geht mit den Videobustouren. Sie führen zu Drehorten und Schauplätzen bekannter Berlin-Filme und geben im Berlinale-Special auch eine Übersicht über 60 Jahre Festivalgeschichte. Einmal fährt sogar Filmexperte Knut Elstermann von Radio Eins als Co-Moderator im Bus mit. Sa 6., 13., 20.2. um 13.30 Uhr, Abfahrt Unter den Linden 40. Sonderfahrt mit Elstermann am So 21.2. um 14 Uhr, Abfahrt Potsdamer Straße 5. Tickets 16,50-19,50 Euro.

Wer sich für seinen Auftritt am Rande des roten Teppichs noch stilvoll einkleiden will, hat dazu die Möglichkeit beim Shopping am verkaufsoffenen Sonntag in den Potsdamer-Platz-Arkaden (14.2. 13-18 Uhr). Und wer dann noch Hilfe bei der Auswahl des passenden Make-ups braucht, kann die Cocobello-Make-up-Lounge der Berlinale auf dem Potsdamer Platz besuchen.  Eva Kalwa / eve

Zur Startseite