
© Foto: Peugeot
Peugeot E-3008 und E-5008: Jetzt auch mit Allrad-Antrieb
Die erfolgreichen elektrischen SUV-Modelle, die mit guten Fahrleistungen und individuellem Innenraumdesign überzeugen, gibt es nun auch mit zwei Motoren
Stand:
Peugeot verstärkt weiter sein Angebot bei den elektrischen Modellen. Das französische Unternehmen mit der größten vollelektrischen Produktpalette aller europäischen Hersteller bietet jetzt für die beiden Elektro-SUVs E-3008 und E-5008 auch eine Allradversion. Der kompakte Fließheck-SUV E-3008 und das große Familienfahrzeug E-5008 mit sieben Plätzen, die schon bislang beide ein erstklassiges Fahrvergnügen bieten, erhalten dafür einen zweiten Elektromotor mit 82 kW (112 PS) Leistung an der Hinterachse. Die Dual Motor-Versionen bringen dann insgesamt 239 kW (325 PS) auf die Straße. Bislang gab es beide Peugeot- Modelle mit einem serienmäßigen 156-kW-Motor (213 PS), der die Vorderräder antriebt. Möglich macht die Allrad-Version die STLA-Plattform, die Peugeot für den Multimarken-Konzern Stellantis entwickelt hat, zu dem neben Peugeot auch Citroen, Opel, Jeep, Chrysler, Fiat, Alfa Romeo und weitere Firmen gehören.
Mit Allrad und Komplettpaket
Zusammen mit dem Allradantrieb bietet Peugeot serienmäßig auch ein Sonderausstattungspaket. Dazu gehören mit Alcantara bezogene Sitze mit Heizung und Massagefunktion, eine Premium-Musikanlage, ein 360-Grad-Kamera-System zum optimalen Rangieren und ein Panoramadach, das den Wohlfühlfaktor im Innenraum nochmals verbessert. Zusätzlich führt Peugeot ein Batteriewärmsystem ein, um die Ladedauer zu verkürzen. Wird über den Triplaner des Navigationssystem eine Ladesäule angesteuert, wird das Vorheizen der Batterie automatisch aktiviert. Das Batterievorwärmsystem kann auch manuell eingeschaltet werden, wenn nicht gezielt eine Ladesäule angesteuert wird, sondern – wie im Stadtverkehr üblich – einfach nach einer freien Ladesäule Ausschau gehalten wird.
Stellantis-Konzern mit Problemen
Die zusätzlichen Allrad-Versionen kommen zu einer Zeit, in der das französische Unternehmen buchstäblich seinen Weg auf unsicheren Gelände angesichts einer holprigen Weltwirtschaft und einer Konzernsituation mit vielen Schlaglöchern sucht. Seit Ende 2024 ist der Konzern nach der Entlassung des CEO Carlos Tavares ohne Führung. Auch die Peugeot-Chefin und Tavares-Vertraute Linda Jackson, die das Unternehmen erfolgreich führte und die Modellpalette zielstrebig elektrifizierte, musste das Unternehmen verlassen – offiziell ein Abschied in die Rente. Tavares wurde vom Stellantis-Aufsichtsrat angelastet, zu schnell auf eine vollständige Elektrifizierung gesetzt zu haben und dafür die profitableren Verbrenner-Versionen vernachlässigt zu haben. Während 2023 Tavares noch für einen Rekordgewinn von 18 Milliarden Euro gefeiert wurde, gab es 2024 einen starken Aktienkurs-Einbruch.

© Foto: Peugeot
Vorgeworfen wurde Tavares die enorm schlechten Verkaufszahlen in den USA, wo Stellantis eine starke Position hat. Vor allem die US-Marken Chrysler und Jeep haben eine Modellpalette, die bei den Kunden nicht ankommt. Zudem bekam Tavares die Quittung der Kunden für seinen rigorosen Sparkurs, der zu Lasten der Qualität ging und zu zahlreichen Rückrufaktionen bei diversen Marken führte. Im Ergebnis für 2024 steht für Stellantis ein Umsatzrückgang von rund 17 Prozent.
Zuwachs von 44 Prozent
Fast trotzig wirkt deshalb die Bekräftigung von Peugeot, dass die vollelektrische Offensive weitergehen soll. Die Zahlen können durchaus diesen Kurs untermauern. Im Jahr 2024 wurden von Peugeot insgesamt 1,1 Millionen Fahrzeuge verkauft – jedes Dritte davon elektrifiziert. In Deutschland konnte mit 67.500 zugelassenen Fahrzeugen sogar ein Zuwachs von 44 Prozent erzielt werden. Die beliebtesten Modelle waren dabei der Kleinwagen 208/E-208 und der kleine SUV 2008/E-2008. Sehr nachgefragt ist auch der Fließheck-SUV E-3008 und der im vergangenen Jahr präsentierte große SUV E-5008.

© Foto: Peugeot
Ganz neu auf den Markt rollen sollen in diesem Jahr zudem die bereits vorgestellte kompakte Mittelklasse-Limousine mit Fastbrake-Silhouette E-408 und der E-308, dessen Premiere für Ende August erwartet wird. Das Mittelklasse-Modell E-308 wird es als Limousine und als Kombi geben. Eine Komplett-Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometer für das Fahrzeug und die Batterie soll den Kunden mehr Sicherheit geben und das Vertrauen in die Marke stärken.
Individuelles Innenraum-Design
Beim Fahrtest der beiden Allrad-Modelle, zu dem Peugeot eingeladen hatte, präsentierten E-3008 und E-5008 erstklassiges Fahrvergnügen. Ausführliche Fahrberichte können Sie hier sowohl für den E-3008 als auch für den E-5008 nachlesen. Die beiden Modelle, die bis zur mittleren Türsäule identisch sind, zeichnet ein gelungenes und individuelles Innenraum-Design mit Wohnzimmer-Qualität aus. Dazu trägt die sehr beeindruckende, schwebende Display-Leiste mit Fahrerinformationen und Navi sowie Medienangebot bei. Hinzu kommen gelungene Sitze, eine in acht Farben wählbare Hintergrund-Beleuchtung rund um den Cockpit-Bereich und zehn berührungsempfindliche Tasten - sogenannte i-toggles - mit festgelegten Funktionen, die der Person hinterm Steuer die Mühe abnimmt, sich durch das Menü quälen zu müssen - wie es leider bei vielen Konkurrenten üblich ist, die meinen, ganz auf Schalter verzichten zu müssen.
Dynamisches Fahrverhalten
Bei der Fahrt durch das sehr bergige Gelände im Schwarzwald und dem Alpenvorland machte der Allradantrieb gute Figur; vor allem auf nasser und rutschiger Strecke. Die Versionen mit den zwei Motoren bringen ein sehr kräftiges Drehmoment von 509 Newtonmeter auf die Straße. Peugeot hat für die Dual Motor-Versionen die Dämpfer und Federn verstärkt; auch das Lenkungsverhalten ist dynamisch straffer. Im normalen Fahrmodus wird das Fahrzeug allein vom Frontmotor angetrieben, der zweite Motor springt nur bei starker Beschleunigung ein – etwa beim Überholen. So wird Energie gespart. Volle Kraft und volles Drehmoment gibt es natürlich im Allrad-Modus, wenn sich der Wagen über unebenes und rutschiges Gelände bewegt. Dann liefern Vorder- und Hinterachse jeweils 50 Prozent der Antriebskraft.

© Foto: Peugeot
Auch beim Sportmodus arbeiten beide Motoren gleichzeitig – allerdings liegen dann 60 Prozent des Drehmoments an der Vorderachse an, um das Fahrverhalten noch dynamischer zu machen. Im Innenraum bleibt es dank guter Dämmung angenehm ruhig. Beim Fahrtest überzeugten die Fahrzeuge auf bergiger Strecke mit einem Verbrauch von jeweils rund 20 kWh; Peugeot gibt einen gemischten WLTP-Verbrauch von 17,9 kWh (3008) und 18,8 kWh (5008) an.
Bei beiden Modellen kann der Grad der Rekuperation mit Schalttasten, die hinter dem kleinen, oben und unten abgeflachten Sportlenkrad, angebracht sind, eingestellt werden. Sobald der Fuß vom Gaspedal ging, unterstützte auf den sehr kurvigen Bergab-Strecken eine starke Rekuperation beim Abbremsen – allerdings nicht durchgängig, was durchaus irritierte. Bei den vielen Kurven war offenbar das Batterielade-Intervall überfordert; dann musste plötzlich das Bremspedal stärker getreten werden.
490 Kilometer Reichweite
Beide Fahrzeuge ziehen ihre Kraft aus einer 73 Kilowattstunden starken Batterie, die dem E-3008 Dual Motor eine Reichweite von 490 Kilometer ermöglichen. Für den schwereren E-5008 werden 467 Kilometer Reichweite angegeben. Peugeot gibt an, dass die Batterie an Schnellladesäulen in 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent gefüllt werden kann.

© Foto: Peugeot
Bislang bietet Peugeot für die beiden vollelektrischen Modelle einen Basisantrieb mit 156 kW (210 PS) und einer Batterie mit 73 kWh an. Damit sollen Reichweiten von 524 Kilometer (E-3008) oder 500 km (E-5008) möglich sein. In der Long Range-Version verfügen die beiden Modelle über eine 97 kWh starke Batterie. Dafür werden 700 Kilometer (E-3008) oder 664 km (E-5008) Reichweite möglich. Für die Dual Motor-Versionen, so heißt es intern, sei keine Long Range-Version geplant.
Die Preise für die Allrad-Versionen sind noch nicht offiziell mitgeteilt worden. Intern heißt es, dass der E-3008 Dual Motor rund 59.000 Euro kosten soll; der E-5008 rund 64.000 Euro. Der preisgünstigste 3008 als Verbrenner mit Mild Hybrid mit 107 kW kostet 40.080 Euro, der günstige vollelektrische E-3008 im Ausstattungspaket Allure steht mit 48.650 Euro in der Preisliste. Beim 5008 gibt es den preiswertesten Mild Hybrid für 43.140 Euro, der günstigste E-5008 mit 157 kW Leistung ist für 51.150 Euro zu haben.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: