
© Foto: Peugeot
Peugeot E-308 und E-308 SW: Nachgeschärft
Der vollelektrische Kompakt-Wagen präsentiert sich mit veränderter Optik und größerer Reichweite. Neben Hybrid und Plug-in-Hybrid bleibt ein Diesel im Angebot
Stand:
Drei Krallen statt einem Reißzahn – so kommen der überarbeitete E-308 und der Kombi E-308 SW ab Herbst. Peugeot hat jetzt die beiden vollelektrischen Kompakt-Modelle digital präsentiert. Optisch am auffälligsten ist, dass es an der Front statt der senkrechten LED-Tagfahrlichter in Form eines einzelnen Reißzahns nun einen drei-Krallen-Look gibt – so wie auch schon bei anderen Peugeot-Modellen, etwa dem erfolgreichen Kleinwagen 208 und dem größeren SUV E-3008. Deutlich verändert hat sich beim Facelift des E-300 auch der kunstvoll gestaltete und in der Wagenfarbe lackierte Kühlergrill, der nahtlos in die Karosserie übergeht und die Front breiter erscheinen lässt. Erstmals angeboten wird in der GT-Version auch ein beleuchtetes Logo im Frontgrill.
450 Kilometer Reichweite
Die dritte Generation des Peugeot 308 wird seit 2021 gebaut; die vollelektrische Version gibt es seit Herbst 2023. Der E-308 kommt künftig mit insgesamt vier Antrieben. Die vollelektrische Version hat auch weiterhin den 115 kW (156 PS) starken Elektromotor unterm Blech, der ein Drehmoment von 270 Newtonmeter auf die Straße bringt. Beim Tagesspiegel-Fahrtest machte die Vorgängerversion des E-308 mit diesem Motor und Vorderradantrieb eine gute Figur. Ausgerüstet ist der E-308 aber nun mit einer auf 58 kWh verstärkten Batterie, was die Reichweite auf 450 Kilometer verlängert. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf Tempo 170 abgeregelt. Ein dreiphasiger On-Board-Charger mit einer Leistung von 11 kW gehört zur Serienausstattung. An einer öffentlichen Ladestation mit 100 kW Leistung kann der Akku in 32 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden.

© Foto: Peugeot
Damit wird der E-308 für Kunden noch attraktiver, nachdem er beim ADAC Ecotest 2024 als effizientestes Auto auf dem Markt - übrigens hinter dem Peugeot E-208 - ausgezeichnet wurde. Der Verbrauch des E-308 liegt wie beim Vorgänger bei sehr niedrigen 15 kWh.
Effizientes Elektrofahrzeug
Neben dem reinen Elektroantrieb kann auch unter einer Hybrid und einer Plug-in-Hybrid-Version gewählt werden. Der neue Plug-In Hybrid 195 kombiniert einen 92 kW (125 PS) starken Elektromotor mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit Turboaufladung mit 110 kW (150 PS) und erreicht damit eine Gesamtleistung von 143 kW (195 PS) – 15 PS mehr als bislang. Dazu gibt es ein 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe. Durch die 17,2 kWh starke Batterie wird eine rein elektrische Reichweite von künftig 85 Kilometer möglich.

© Foto: Peugeot
Beim 145 PS (107 kW) starken Hybridantrieb in Kombination mit dem elektrifizierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe wird eine Batterie während der Fahrt automatisch aufgeladen. Die Technologie unterstützt den Verbrennermotor und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Im Stadtverkehr kann der Hybrid bis zu 50 Prozent der Zeit im emissionsfreien Elektromodus betrieben werden, gibt Peugeot an.
Den bislang angebotenen reinen Verbrenner hat Peugeot gestrichen. Ein wenig überrascht zugleich, dass der französische Autobauer, der bis 20230 eine vollelektrische Modellpalette angekündigt hat, den 308 weiterhin mit einer Diesel-Version anbietet. Der auch bislang schon im 308 verbaute Vierzylinder 1,5Liter BlueHDi Dieselmotor leistet 96 kW (130 PS). Mit seinem EAT8-Automatikgetriebe eignet er sich nach Angaben von Peugeot besonders für anspruchsvolle Langstreckenfahrten.
Verzicht auf Chrom
Gefahren werden kann der neue E-3008 noch nicht. Bei der digitalen Präsentation fällt bei der Karosserie der völlige Verzicht auf Chromverzierungen auf. Dafür haben die Radzierblenden am unteren Teil der hinteren Stoßstange eine elegante schwarze Lackierung. Darüber sitzen LED-Leuchten in Krallen-Optik als Abschluss eines über das gesamte Heck reichenden schwarz lackierten Bands. Auffallend ist auch im Innenraum die in der GT-Variante angebotene Aluminiumverkleidung über die gesamte Länge des Armaturenbretts, den Türen und der Mittelkonsole. Vom Vorgängermodell setzt sich der neue E-308 auch durch ein neues Felgendesign ab. Serienmäßig ist der E-308 in der Farbe Ingaro Blau erhältlich; optional kann das neu entwickelte, elegante Lagoa Blau gewählt werden.
Neue Grafik im i-Cockpit
Der Frontbereich der Fahrgastzelle ist – soweit dies bei der digitalen Präsentation festzustellen war - weitgehend unverändert. Das hoch über dem kompakten Lenkrad angeordnete Kombiinstrument, dem sogenannten i-Cockpit, ist mit neuen 3D-Grafiken ausgestattet, daneben sitzt ein zentraler zehn Zoll großer Touchscreen. Darunter befinden sich fünf sogenannte i-Toggles, die individuell für Funktionen wie Klimaanlage, Telefonkontakt, Radiosender oder Navigation nach Hause konfigurierbar sind. Bei der Ambientebeleuchtung, die sich vom Armaturenbrett bis zu den Türverkleidungen erstreckt, stehen acht Farben zur Auswahl stehen.
Der neue E-308 ist serienmäßig mit umfassender Konnektivität ausgestattet, darunter auch eine kabellose Smartphone Mirroring-Funktion für Apple CarPlay und Android Auto sowie vier USB-C-Anschlüsse – jeweils zwei in den Vorder- und Rücksitzen. Die Software empfängt zudem regelmäßige Over-the-Air-Updates. Der Wagen ist außerdem mit Plug & Charge ausgerüstet, was das Aufladen sehr erleichtert.
Bestellbar ab Herbst 2025
Der Peugeot 308 wird als Limousine und Kombi ab Herbst 2025 bestellbar sein. Preise werden derzeit noch nicht genannt. Bisher wird von Peugeot der mit 180 PS schwächer motorisierte Plug-in-Hybrid für 41.045 Euro und der vollelektrische E-308 für 42.435 Euro angeboten. Die jeweiligen Kombi-Versionen E-308 SW offeriert Peugeot aktuell mit jeweils 1000 Euro Zuschlag. Der französische Autobauer bietet für den Elektromotor, die Batterie und die verbaute Ladetechnik, den Antriebsstrang übrigens eine Garantie von acht Jahren bzw. 160.000 Kilometer Laufleistung.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: