
© imago/IPON
Podcast „Gradmesser“ mit Stefan Rahmstorf: „Die Leute möchten glauben, dass alles nicht so schlimm ist“
Europa verdankt sein mildes Klima einer gigantischen Strömung im Atlantik. Die Erderwärmung droht sie zu stoppen. Klimaphysiker Rahmstorf über extreme Temperaturfolgen und Lehren aus der Vergangenheit.
Stand:
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“.
Sie können diese Folge auch auf Spotify, Apple, Youtube oder der Podcast-Plattform ihrer Wahl hören.
Dass unser Klima in Europa relativ mild ist, verdanken wir einer gigantischen Strömung im Atlantik, die wie auf einem Förderband riesige Mengen warmen Wassers von Süden Richtung Norden transportiert, und dann in der Tiefe des Ozeans kaltes Wasser wieder zurückschickt. Wenn dieses Förderband, die sogenannte Atlantische Umwälzströmung, stoppt, hat das massive Folgen für unser regionales Klima. Und mit steigender Erderwärmung wächst auch die Wahrscheinlichkeit, dass das tatsächlich passiert.
Stefan Rahmstorf, Klimaphysiker am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, ist einer der renommiertesten Experten zur Atlantischen Umwälzströmung (kurz AMOC). Im Klima-Podcast „Gradmesser“ spricht er darüber, woran sich bereits deutlich zeigt, dass die AMOC schwächer wird. Er nimmt Bezug auf neueste Computeranalysen, die nun sehr detailliert deutlich machen, dass im Atlantik ein Klimakipppunkt in der Tat erreicht wird.
Klimakipppunkt bedeutet, dass ab einem bestimmten Moment die Entwicklung nicht mehr gestoppt oder rückgängig gemacht werden kann, auch wenn die Menschheit aufhört, immer mehr CO₂ in der Atmosphäre abzulagern. Bei der AMOC bedeutet es, dass sie immer schwächer wird, bis sie komplett stoppt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Es drohen „unvorstellbare Wetterextreme“
Die Folge: In Nordeuropa wird es innerhalb sehr kurzer Zeit sehr viel kälter, infolge der krassen Temperaturunterschiede erwartet Rahmstorf „heute noch unvorstellbare Wetterextreme“.
Im „Gradmesser“ spricht Stefan Rahmstorf auch darüber, warum er die Klimamodelle und Vorhersagen des Weltklimarates (IPCC) im Blick auf die Atlantische Umwälzströmung als zu optimistisch beurteilt. Und er sagt, wann und unter welchen Bedingungen in der Vergangenheit, die AMOC schon zusammengebrochen ist.
„Die Leute möchten gerne glauben, dass das alles nicht so schlimm ist“, sagt Rahmstorf, der regelmäßig in Vorträgen und Artikeln vor den Folgen des Klimawandels warnt. Er wird damit auch nicht aufhören, auch wenn er sagt: „Das hätte ich mir nicht vorstellen können als junger Wissenschaftler, dass wenn die Evidenz mal so klar ist, dass dann immer noch nicht gehandelt wird.“
Der nächste Gradmesser erscheint am 2. August, zu Gast ist dann Markus Fischer, Bereichsvorstand Luftfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ihre Fragen, Kritik oder Anregungen erreichen uns unter gradmesser@tagesspiegel.de.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: