
© IMAGO/Herrmann Agenturfotografie/IMAGO/Udo Herrmann
Kritik von Menschenrechtlern an Asylpolitik: Bundesregierung soll Bekämpfung von Fluchtursachen priorisieren
Menschenrechtler kritisieren die aktuelle Asylpolitik der Bundesregierung und drängen auf eine stärkere Fokussierung auf die Bekämpfung von Fluchtursachen. Dringend nötig sei eine Änderung der Syrien-Politik in der Türkei.
Stand:
In der Migrations- und Asylpolitik muss die Bundesregierung nach Ansicht von Menschenrechtlern deutlich mehr Gewicht auf die Bekämpfung von Fluchtursachen legen als bislang.
Während sich die Ampel-Parteien und die Union einen populistischen Wettstreit um Begriffe wie „Aufnahmestopp“, „Abschiebungen“ oder „Grenzkontrollen“ lieferten, schenkten sie den Fluchtursachen kaum Beachtung, kritisierte die Gesellschaft für bedrohte Völker am Montag in Göttingen: „Die Bekämpfung von Fluchtursachen muss in den Mittelpunkt der politischen Debatte rücken.“
Dazu gehöre, den Nato-Partner Türkei zu einer Änderung seiner Syrien-Politik zu zwingen, sagte der Nahost-Experte der Organisation, Kamal Sido. Die Türkei müsse aufhören, Islamisten gegen die kurdische Bevölkerung zu unterstützen und so die Lage weiter zu destabilisieren.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
In der syrisch-kurdischen Stadt Kaxre in der Region Afrin etwa hätten vor der türkischen Besatzung im Jahr 2018 ausschließlich Kurden gelebt, sagte Sido. Rund zwei Drittel der etwa 10.000 Kurden seien seitdem vertrieben oder zur Flucht gezwungen worden. An ihrer Stelle seien islamistische Siedler angesiedelt worden. Ziel der Türkei sei es, „die besetzten Gebiete kurden-, jesiden-, aleviten- und christenfrei zu machen“.
Solange die türkische Besatzung andauere, sei an eine Rückkehr der Vertriebenen nach Kaxre nicht zu denken, betonte Sido. Da die Willkür der türkischen Besatzungsmacht und ihrer islamistischen Söldner unvermindert anhalte, dächten auch die in der Region verbliebenen Kurden über eine Flucht nach. (epd)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: