zum Hauptinhalt
Zwei Demonstrantinnen der Klima-Initiative Letzte Generation haben sich am Samstag auf dem Flughafen Sylt neben einem Privatjet am Boden festgeklebt. Der Versuch, den Privatjet mit Farbe zu besprühen, scheiterte am raschen Einschreiten von Mitarbeitern des Flughafens, wie eine Reporterin der Deutschen Presse-Agentur beobachtete.

© dpa/Lea Sarah Albert

Sie schnitten ein Loch in den Zaun: Klima-Demonstranten kleben sich neben Privatjet auf Flughafen Sylt fest

Aktivisten der Letzten Generation prangern mit ihren Aktionen auch den Beitrag reicher Menschen zum Klimawandel an. Jetzt sind sie zum zweiten Mal auf dem Airport Sylt – doch das Flughafenpersonal schritt ein.

Stand:

Zwei Demonstrantinnen der Klima-Initiative Letzte Generation haben sich am Samstagvormittag auf dem Flughafen der Nordseeinsel Sylt neben einem Privatjet kurzzeitig am Boden festgeklebt. Zuvor hat sich eine der Aktivistinnen auf die Tragfläche des Privatjets gesetzt, wie ein Video der Aktion, das die Initiative selbst auf X verbreitete, zeigt. Der Versuch, das Flugzeug mit Farbe zu besprühen, scheiterte am raschen Einschreiten von Mitarbeitern des Flughafens.

Die Aktivisten hatten zuvor ein Loch in den Zaun des Flughafens geschnitten und waren so auf das Gelände gelangt. Ein dritter Aktivist wurde am Zaun von Polizisten gestoppt und abgeführt.

Die Frauen wurden vom Boden gelöst und ebenfalls mit einem Polizeiauto weggebracht. Um das Geschehen vor Neugierigen abzuschirmen, stellten Feuerwehrleute zwei große Löschwagen an dem Privatjet auf.

Letzte Generation: Scheitern des Protests „passiert hin und wieder“

Die Letzte Generation wollte nach eigenen Angaben die Worte „Oil kills“ auf den Privatjet sprühen. „Der Protest heute auf Sylt hat nicht geklappt, das passiert hin und wieder, aber das bedeutet nicht, dass wir aufhören“, sagte Christian Bergemann, Sprecher der Letzten Generation. „Oil kills“ nennt sich eine Klima-Kampagne, die den Abschluss eines „Fossilbrennstoff-Vertrags“ fordert, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und damit die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Weiter erklärte eine der beteiligten Aktivistinnen per Pressemitteilung: „Auf Airports wie diesem wird deutlich: Was jahrzehntelang normal war, können wir uns heute nicht mehr leisten. Flugzeuge verbrennen Öl und Gas – beides fossile Rohstoffe, die massiv unsere Existenz bedrohen.“

Der Flugbetrieb auf dem Airport Sylt wurde durch die Aktion laut Flugplan im Internet nicht beeinträchtigt.

Farbattacke am Flughafen im Juni 2023

Millionäre und Milliardäre tragen nach Überzeugung der Demonstranten unverhältnismäßig viel zum Klimawandel bei. Die Besitzer von Privatjets, Limousinen und Superjachten würden diese nicht freiwillig stehen lassen. Um diese Emissionen zu senken, brauche es Gesetze.

Im Juni 2023 hatten fünf Aktivisten der Gruppe Letzte Generation auf Sylt einen Privatjet auf dem Flughafengelände mit oranger Farbe besprüht und sich festgeklebt. Die Staatsanwaltschaft in Flensburg geht bei dem Fall damals von einem Schaden von mindestens einer Million Euro allein am Flugzeug aus. (dpa, mlk)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })