
© dpa/Michael Kappeler
Lindner nimmt Vorschlag von SPD-Chef auf: Finanzminister bereit, Wachstumsinitiative der Ampel zu vergrößern
Der Finanzminister hat einen „Herbst der Entscheidungen“ ausgerufen und meint damit unter anderem die Wirtschaftspolitik. Nun greift er Äußerungen von SPD-Chef Klingbeil auf.
Stand:
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich nach einem Vorstoß von SPD-Chef Lars Klingbeil offen gezeigt, die geplante Wachstumsinitiative der Koalition auszuweiten.
„Die Wirtschaft tritt auf der Stelle und braucht Impulse. Wir müssen schnell die verabredete Wachstumsinitiative umsetzen“, sagte der FDP-Vorsitzende der „Rheinpfalz“. „SPD-Chef Lars Klingbeil hat gerade erst den Vorschlag unterbreitet, sie zu vergrößern. Dazu ist die FDP bereit.“
Bei Bürokratieabbau, Steuerentlastung und Energiekosten sei mehr möglich, unterstrich Lindner. Er hatte schon mehrfach deutlich gemacht, dass die Wachstumsinitiative aus seiner Sicht nicht ausreicht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Wir müssen schnell die verabredete Wachstumsinitiative umsetzen. SPD-Chef Lars Klingbeil hat gerade erst den Vorschlag unterbreitet, sie zu vergrößern. Dazu ist die FDP bereit.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)
Im Magazin „Stern“ sprach sich Klingbeil für niedrigere Energiepreise, einen Industriestrompreis und „massive Investitionen“ für den Ausbau der Netze aus. Hier müsse auch der Staat unterstützen, damit die steigenden Netzentgelte nicht weiter auf Verbraucher und Unternehmen umgelegt würden. Konkret äußerte sich Lindner zu diesen Punkten nicht.
Lindner hatte mit der Forderung nach einem „Herbst der Entscheidungen“ den Druck auf die Koalitionspartner SPD und Grüne erhöht.
Videos zu den Ampel-Parteien sehen Sie hier
Die drei Fragen Migration, wirtschaftlicher Erfolg dieses Landes und stabilitätsorientierte Haushaltspolitik mit mutiger Schwerpunktsetzung müssten in diesem Herbst geklärt werden, sagte der FDP-Chef nach dem wiederholten Misserfolg seiner FDP bei der Landtagswahl in Brandenburg. In dem Interview bekräftigte er nun, in der Migrationsfrage hoffe er auf einen Schulterschluss auch mit der Union.
Die Ampel will mit der Wachstumsinitiative die Konjunktur ankurbeln. Zu dem Maßnahmenpaket gehören milliardenschwere Verbesserungen bei steuerlichen Abschreibungen für Unternehmen.
Doch es sind noch längst nicht alle Maßnahmen vom Kabinett auf den Weg gebracht, im Bundestag könnte es noch zu Änderungen kommen. Pläne zu steuerlichen Anreizen für Fachkräfte aus dem Ausland sind umstritten. Dazu könnte einiges im Bundesrat verhindert werden, weil es zu Steuermindereinnahmen auch für die Länder führt. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: