zum Hauptinhalt
Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP und Fraktionsvorsitzender im Bundestag

© dpa/Fabian Sommer

Live

Panne bei der Hamburg-Wahl 2020: FDP verliert Stimmen – Liberale bangen um Einzug in Bürgerschaft

FDP will ihre inhaltliche Ausrichtung überarbeiten + Spahn sieht das CDU-Debakel als schweren Schlag + Die AfD will verbal abrüsten + Der Newsblog

Stand:

Die FDP könnte nach Bekanntwerden eines Auszählungsfehlers bei der Wahl in Hamburg den Wiedereinzug in die Bürgerschaft verpassen. Durch eine Verwechslung im Bezirk Langenhorn wurden dort versehentlich die 22,4 Prozent der Grünen den Liberalen zugeteilt, wie der zuständige Bezirkswahlleiter Tom Oelrichs der Deutschen Presse-Agentur am Montag sagte. Die FDP lag am Sonntagabend zunächst hamburgweit nur wenige Stimmen über der Fünf-Prozent-Hürde.

Alle Stimmen werden am Montag aber ohnehin erneut ausgezählt, so dass ein Irrtum dann auch festgestellt würde.

Die SPD und Grüne kamen bei der Wahl auf eine deutliche Mehrheit. Die CDU stürzt den Prognosen zufolge auf etwa 11 Prozent auf ihr bundesweit schlechtestes Landtagswahlergebnis seit fast 70 Jahren ab. Das CDU-Debakel müsse für die Partei Folgen haben, sagte Jens Spahn, möglicher Bewerber um den CDU-Vorsitz: „Das Ergebnis muss uns alle ein Stück wachrütteln.“

Hintergrund zur Hamburg-Wahl:

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kai Portmann
Author Kai Portmann

FDP verliert Stimmen

Die FDP könnte nach Bekanntwerden eines Auszählungsfehlers bei der Wahl in Hamburg den Wiedereinzug in die Bürgerschaft verpassen. Durch eine Verwechslung im Bezirk Langenhorn wurden dort versehentlich die 22,4 Prozent der Grünen den Liberalen zugeteilt, wie der zuständige Bezirkswahlleiter Tom Oelrichs der Deutschen Presse-Agentur am Montag sagte. Die FDP lag am Sonntagabend zunächst hamburgweit nur wenige Stimmen über der Fünf-Prozent-Hürde. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Julia Hoene
Author Julia Hoene

Hamburger CDU: „Sturm von vorne“ statt Rückenwind

Nach dem Debakel bei der Bürgerschaftswahl hat die Hamburger CDU noch nicht über personelle Konsequenzen beraten. Dies sagte Spitzenkandidat Marcus Weinberg am Montag in Berlin. 
Der Landesvorstand tage am Abend. „Klar ist, dass wir eine Verantwortung zu übernehmen haben, jeder an seiner Stelle und jeder auch mit seiner Position. Dazu gehört der Spitzenkandidat, auch der Landesvorsitzende.“

Weinberg sagte zu dem Ergebnis, der Landesverband habe in den vergangenen Wochen statt Rückenwind mehr „Sturm von vorne“ erleben müssen. Er verwies in dem Zusammenhang unter anderem auf die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten mit Stimmen auch von CDU und AfD. Dies habe CDU-Wähler und -Mitglieder verunsichert. (dpa)
Marcus Weinberg (CDU)
Marcus Weinberg (CDU)   Bild: REUTERS/Michele Tantussi
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Linke sieht sich auf dem Weg zur Großstadtpartei

Die Linke sieht sich nach der Wahl in Hamburg auf dem Weg hin zu einer etablierten Großstadtpartei. Es sei in der Hansestadt gelungen, Menschen in sozialen Brennpunkten ebenso anzusprechen wie gebildete Schichten, sagte Parteichef Bernd Riexinger am Montag in Berlin. Er räumte zugleich ein, dass die Partei in den Großstädten noch "Luft nach oben" habe.

Nach dem Hamburger Wahlergebnis zeige sich, dass die Linke durchaus "nah an sozialen Nöten" sein und zugleich für "Weltoffenheit und Klimaschutz" eintreten könne, sagte auch Parteichefin Katja Kipping. Bei den Linken gibt es Befürchtungen, die Partei könnte sich zu sehr von ihrer angestammten Klientel im Osten entfernen, wenn sie sich strategisch verstärkt auf ein junges, großstädtisches Milieu ausrichtet. (AFP)
Hamburgs Spitzenkandidaten Cansu Özdemir und Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger und Katja Kipping sprechen bei einer Pressekonferenz am Tag nach der Wahl in Hamburg.
Hamburgs Spitzenkandidaten Cansu Özdemir und Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger und Katja Kipping sprechen bei einer Pressekonferenz am Tag nach der Wahl in Hamburg.   Bild: Reuters/Annegret Hilse
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Wir werden in der nächsten Zeit ganz offensiv unsere politische Position der Mitte reklamieren und auch die Auseinandersetzung mit denen suchen, die versuchen, jetzt aus dem Fehler von Erfurt eine grundlegende Veränderung unserer politischen Landschaft herbeizuführen. 

FDP-Vorsitzender Christian Lindner nach einer Präsidiumssitzung seiner Partei am Montag

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Lindner will inhaltliche Ausrichtung der FDP überarbeiten

Nach den Ereignissen in Thüringen und dem schlechten Abschneiden bei der Hamburg-Wahl will die FDP ihre inhaltliche Ausrichtung überarbeiten. Auf dem Parteitag Mitte Mai werde ein "Update unseres Leitbildes" diskutiert, kündigte der Vorsitzende Christian Lindner am Montag in Berlin an. Dass sei so eigentlich nicht geplant gewesen, in der aktuellen Situation aber "umso dringlicher".

Es gehe nicht darum, "grundlegend die Positionierung der FDP" zu verändern, erläuterte Lindner. Allerdings sollten "Justierungen" vorgenommen werden. Lindner verwies unter anderem darauf, dass "die ökologische Frage" heute eine viel größere Bedeutung habe als bei der Verabschiedung des
Leitbildes vor fünf Jahren. Ein weiteres Thema sei der Zusammenhalt der Gesellschaft "in diesen enorm polarisierten Zeiten".

Lindner kündigte zugleich an, die FDP werde in der nächsten Zeit "ganz offensiv" die Positionierung als "Partei der Mitte" reklamieren. Er betonte erneut, dass jegliche Kooperation mit der AfD für seine Partei ausgeschlossen sei. Die Parteispitze bedaure es sehr, dass nach den Ereignissen in Erfurt "bei vielen"
der Eindruck entstanden sei, dass die FDP keine "klare Grenzziehung gegenüber der AfD" habe. (dpa)

Christian Lindner spricht bei der Pressekonferenz der FDP am Tag nach der Hamburg-Wahl. 
Christian Lindner spricht bei der Pressekonferenz der FDP am Tag nach der Hamburg-Wahl.    Bild: dpa/Christophe Gateau
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Reaktion auf Hamburg-Wahl – AfD will verbal abrüsten

Nach der Wahl der neuen Bürgerschaft in Hamburg will die AfD stärker auf die Wortwahl ihrer Funktionäre achten. Sie erwartet dies nach den Worten ihres Spitzenpersonals aber auch von Vertretern anderer Parteien. Alle müssten verbal abrüsten – „auch wir haben uns manchmal in der Wortwahl vergriffen“, sagte der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Alexander Gauland, am Montag in Berlin.

„Rechtspopulist“ sei 2017 noch das gängige „Schimpfwort“ für AfD-Politiker gewesen, heute würden diese schon als „Faschist oder Nazis“ verunglimpft, kritisierte Parteichef Tino Chrupalla. Das sei falsch. Die AfD-Mitglieder müssten sich aber ihrerseits fragen, „warum es der politische Gegner so einfach hat, uns in diese Ecke zu stellen“. Er wolle in seiner Partei einen Prozess der „Selbstreflexion“ anstoßen, fügte er hinzu. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer
Die SPD (40.000) und die Grünen (29.000) können vor allem Nichtwähler mobilisieren und die CDU verliert 12.000 Wähler durch Wegzug: Die Wählerwanderung im Überblick: 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Tschentscher: „Die SPD ist 'ne richtig starke Truppe“ 

Die SPD demonstriert nach dem rot-grünen Wahlsieg in Hamburg Geschlossenheit. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sagte am Montag vor einer Sitzung des SPD-Präsidiums in Berlin, er wolle den erfolgreichen Kurs der vergangenen Jahre „mindestens fünf Jahre, lieber Jahrzehnte“ fortführen. 
Tschentscher betonte, von der gesamten SPD habe es in den vergangenen Wochen und Monaten Unterstützung gegeben. „Die SPD ist 'ne richtig starke Truppe.“ Die Hamburger SPD hatte im Wahlkampf auf Auftritte der Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans verzichtet.


Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

CDU-Vize Strobl will eine Teamlösung 

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Thomas Strobl hat sich klar für eine Teamlösung für die künftige Parteiführung ausgesprochen. „Ich glaube, dass es viele Qualitäten bei einzelnen Bewerber gibt. Und wenn wir jeden an die Stelle nehmen, wo er seine Qualitäten am ehesten zur Geltung bringen kann, kann das eine gute Formation werden“, sagte er am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“.

Am besten wäre es laut Strobl, wenn sich der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz, NRW-Regierungschef Armin Laschet und Gesundheitsminister Jens Spahn schnell untereinander verständigten. „Dann hätten wir auch ganz kurzfristig, nämlich sofort, eine Lösung. Dann wäre klar, wie es mit der CDU in Deutschland weitergeht.“ Über den weiteren offiziellen Kandidaten, den CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen, sprach Strobl hingegen nicht. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Stellvertretende CDU-Vorsitzende sieht Mitschuld bei Bundespartei

Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Silvia Breher hat nach dem schlechten Abschneiden ihrer Partei bei der Hamburger Bürgerschaftswahl eine Mitschuld der Bundesspitze eingeräumt. Ein Anteil der Bundespartei sei "definitiv vorhanden", sagte sie am Montag im Deutschlandfunk. Die Hamburger CDU-Wahlkämpfer hätten es "unfassbar schwer" gehabt "im Hinblick auf Thüringen und im Hinblick auf die Situation in Berlin".

Breher sagte, es handle sich um "ein absolut bitteres Ergebnis – da gibt es auch absolut nichts schönzureden."

Zur Lage der Partei insgesamt sagte Breher, es sei klar, "dass wir uns jetzt neu aufstellen müssen". Es gehe dabei nicht nur um Namen und Personen, sagte sie mit Blick auf die Suche nach einem neuen Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten. "Es geht am Ende auch darum: Wofür steht die CDU?". Nach den Vorgängen in Thüringen sei es "völlig klar, dass die Menschen sagen: Wo steht Ihr denn?" (dpa)

Will dass die CDU sich neu aufstellt: die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher
Will dass die CDU sich neu aufstellt: die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher   Bild: dpa/Gregor Fischer
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Hamburger FDP-Chefin sieht keine Schuld bei Lindner 

Die Hamburger FDP-Chefin Katja Suding gibt ihrem Parteichef Christian Lindner keine Mitschuld an dem schwachen Ergebnis bei der Bürgerschaftswahl. Es sei bei der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen, wo sich der FDP-Kandidat Thomas Kemmerich von der AfD mitwählen ließ, ein schwerwiegender Fehler passiert, sagte die Bundestagsabgeordnete am Montagmorgen im Inforadio des rbb. Aber die Ursache dafür müsste man in Thüringen suchen. Es sei „gut und richtig“ gewesen, dass Lindner Kemmerich zum Rücktritt aufgefordert habe. Dennoch sei für die Partei
viel Vertrauen verloren gegangen. (dpa)


FDP-Landeschefin von Hamburg, Katja Suding, spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung. 
FDP-Landeschefin von Hamburg, Katja Suding, spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung.    Bild: dpa/Georg Wendt
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kai Portmann
Author Kai Portmann

Weil warnt SPD vor zu viel Orientierung an Grünen 

Nach dem Wahlsieg der Hamburger Sozialdemokraten hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) die Bundespartei davor gewarnt, sich inhaltlich zu sehr den Grünen oder der Linkspartei anzunähern. "Die SPD muss nicht grüner werden als die Grünen und auch nicht linker als die Linken", sagte Weil der Online-Ausgabe der "Welt". Stattdessen müsse seine Partei "in wichtigen Politikbereichen überzeugende Perspektiven aufzeigen und glaubwürdig sein".

Der Klimaschutz zähle "ganz gewiss" dazu, ergänzte Weil. "Wir Sozialdemokraten haben auf dieses Thema einen ganz besonderen Blick. Wir wollen Arbeit und Umwelt miteinander verbinden. Das ist der SPD in Hamburg offensichtlich gut gelungen."

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und die Landespartei "kommen mit ihrem sehr pragmatischen Politikstil offensichtlich gut an", sagte der niedersächsische Ministerpräsident. Mit dem Slogan "Die ganze Stadt im Blick" hätten sie offensichtlich "den Kern dessen getroffen, was die Menschen von ihrer künftigen Führung erwarten".

Tschentscher hatte im Wahlkampf die Wirtschaftsfreundlichkeit seiner Partei betont. Weil sieht dies auch als Vorbild für die Bundespartei: Für die SPD als eine "Partei der Arbeit steht es zwangsläufig im Vordergrund, dass es ausreichend gute Arbeitsplätze für die Menschen gibt. Deshalb sind wir Sozialdemokraten gut beraten, uns um vernünftige Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu kümmern." (AFP)
Stephan Weil (SPD)
Stephan Weil (SPD)   Bild: dpa/Julian Strateschulte
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kai Portmann
Author Kai Portmann

FDP-Ergebnis steht wieder infrage

Eine mögliche Verwechslung bei der Stimmerfassung im Wahlbezirk Hamburg-Langenhorn stellt den knappen Wiedereinzug der FDP in die Bürgerschaft infrage. In einem Wahllokal kamen die Liberalen nach der vereinfachten Auszählung am Sonntagabend auf 22,4 Prozent, die Grünen hingegen nur auf 5,1 Prozent. Landesweit war das Ergebnis umgekehrt ausgefallen. „Auffällig ist das auf jeden Fall“, sagte Landeswahlleiter Oliver Rudolf der Deutschen Presse-Agentur. „Den Hinweis, dass es eine Auffälligkeit gibt, habe ich auch schon weitergegeben.“

Sollte es eine Verwechslung der Zuordnung gegeben haben, würden auf die FDP 423 Stimmen weniger entfallen als bisher angenommen. Da die Partei insgesamt nach den vorläufigen Zahlen nur um 121 Stimmen über der Fünf-Prozent-Hürde liegt, könnte dies dazu führen, dass sie den Einzug ins Stadtparlament doch noch verpasst. „Das kann durchaus ausschlaggebend sein“, sagte Rudolf. Alle Stimmen würden am Montag aber ohnehin erneut ausgezählt, so dass ein Irrtum dann auch festgestellt würde. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jana Heigl

Vorläufige amtliche Zahlen in Hamburg: AfD und FDP bleiben in der Bürgerschaft

Die SPD hat die Bürgerschaftswahl in Hamburg klar gewonnen. Wie die Landeswahlleitung am Sonntagabend mitteilte, kommen die Sozialdemokraten nach vereinfachter Auszählung der für die Parteien auf den Landeslisten abgegebenen
Stimmen auf 39,0 Prozent. AfD und FDP würden demnach mit 5,3 beziehungsweise 5,0 Prozent in der Bürgerschaft bleiben. Die Grünen kämen als zweitstärkste Kraft auf 24,2, die CDU auf 11,2 und die Linke auf 9,1 Prozent. Ein vorläufiges amtliches Endergebnis wird erst für Montagabend erwartet. (dpa)

Alexander Wolf (l) und Krzysztof Walczak (M), beide stellvertretende Sprecher 
der AfD Hamburg, stehen an einem Tisch während der 
Wahlparty der AfD.
Alexander Wolf (l) und Krzysztof Walczak (M), beide stellvertretende Sprecher der AfD Hamburg, stehen an einem Tisch während der Wahlparty der AfD.   Bild: Frank Molter/dpa
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Ragnar Vogt

Spahn: „Das Ergebnis muss uns alle wachrütteln“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Wahlniederlage der CDU in Hamburg als schweren Schlag bezeichnet. „Das Ergebnis muss uns alle ein Stück wachrütteln, dass es gerade um viel geht“, sagte Spahn. „Das ist Hamburg, das ist Thüringen, das sind die Umfragewerte, das ist die Lage der Bundespartei.“ (dpa)
Gesundheitsminister Spahn 
Gesundheitsminister Spahn    Bild: Felix Zahn/imago 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })