
© TIMOTHY A. CLARY / AFP
New York und Washington: Trump verurteilt Sendung verdächtiger Pakete an Demokraten
Sicherheitspersonal hat verdächtige Pakete an US-Spitzenpolitiker entdeckt. Das FBI warnt vor möglichen weiteren Briefbomben. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Von Claudia Kleine
Stand:
– Kurz vor den Kongresswahlen in den USA sorgt der Fund verdächtiger Pakete mit möglichen Sprengsätzen an prominente Politiker für große Unruhe
– Verdächtige Post ging unter anderem an den früheren US-Präsidenten Barack Obama und die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton
– Trump nennt die Vorfälle "abscheulich" und ruft die Bevölkerung auf, zusammenzustehen
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...
An dieser Stelle beenden wir unseren Liveblog und danken Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, herzlich für Ihr Interesse. Die bisherigen Entwicklungen können Sie natürlich auch weiterhin hier nachlesen.
FBI warnt vor möglichen weiteren Paketen
"Es ist möglich, dass weitere Pakete an andere Orte verschickt wurden", zitiert CNN das FBI. Man solle keine verdächtigen pakete anfassen oder bewegen. Per Twitter bat das FBI die Bevölkerung zudem um Hinweise. Jeder kleinste Hinweis könne hilfreich sein.
FBI: Fall hat "höchste Priorität"
FBI veröffentlicht Foto von verdächtigem Paket
Das FBI hat auf Twitter ein Foto veröffentlicht, das eines der verdächtigen Pakete zeigt. Als Absender ist, wie bereits CNN berichtete, Debbie Wasserman Schultz angegeben – allerdings mit Schreibfehler.
Eine Karte von CNN zeigt, wohin die verdächtigen Pakete gingen
Von den verdächtigen Paketen betroffen waren laut CNN Hillary Clinton, Barack Obama, Maxine Waters, Debbie Wasserman Schultz und Eric Holder (alle Demokraten), sowie der ehemalige Antiterror-Berater von Obama, John Brennan und Milliardär George Soros.
Mitarbeiter dürfen Time Warner Center wieder betreten
Verdächtigungen ohne Beweise
Wer hinter den Briefbomben steckt, ist noch völlig unklar, trotzdem werden nun Rufe laut, die Demokraten würden selbst dahinter stecken.
Bill Clinton bedankt sich beim Secret Service
Clinton spricht von "beunruhigenden Zeiten"
Hillary Clinton bezeichnete die mutmaßlichen Sprengsätze als Ausdruck der "beunruhigenden Zeiten", welche die USA durchmachten. Das Land sei durch "tiefe Spaltungen" geprägt. Es müsse jetzt alles getan werden, um die Menschen wieder zusammenzubringen, sagte die ehemalige Präsidentschaftskandidatin. (AFP)
Trump nennt Paketsendungen "abscheuliche Taten"
Trump äußert sich in einer Ansprache
US-Präsident Donald Trump hat sich öffentlich zu den verdächtigen Paketen geäußert. Die Sicherheit der Amerikaner habe für ihn oberste Priorität. Die Pakete würden zurzeit von Experten inspiziert. "Wir müssen zusammenstehen und klar machen, dass solche Taten keinen Platz in Amerika haben."
Ein Paket offenbar für Maxine Waters bestimmt
CNN berichtet über Quellen, nach denen eines der verdächtigen Pakete offenbar für die Demokratin Maxine Waters bestimmt war.
Wasserman Schultz offenbar mehrmals als Absender genannt
Auch das Paket, dass an CNN ging und an John Brennan adressiert war, soll als Absender Wasserman Schultz‘ Adresse aufgewiesen haben, berichtet die New York Times.An Eric Holder ging offenbar ebenfalls ein Paket
CNN berichtet, dass auch an den ehemalige Bundesstaatsanwalt Eric Holder (ebenfalls Demokrat) ein verdächtiges Paket verschickt wurde. Jedoch stand die falsche Adresse darauf und es wurde an den Absender zurückgeschickt – hierbei handelte es sich um das Büro der demokratischen Abgeordneten Debbie Wasserman Schultz in Florida. Der Secret Service bestätigte laut Angaben der Nachrichtenagentur AP, dass ein verdächtiges Paket an Wasserman-Schultz ging.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: