
© dpa/Uncredited
Nukleare Waffen im Ukraine-Krieg: Friedensforscher hält Atomkrieg für unwahrscheinlich
Russland verfügt über knapp die Hälfte aller Atomwaffen der Erde. Das Friedensforschungsinstitut Sipri glaubt jedoch nicht an deren Einsatz.
Stand:
Trotz der Verweise von Kremlchef Wladimir Putin auf sein Atomarsenal rechnet das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri nicht damit, dass der Ukraine-Krieg zum Einsatz von nuklearen Waffen führen wird. „Ich glaube nicht, dass ein Atomkrieg eine wahrscheinliche Folge dieser Krise ist“, sagte Sipri-Direktor Dan Smith der Deutschen Presse-Agentur in Skandinavien. „Wenn Atomwaffen existieren, dann gibt es aber leider natürlich immer diese kleine Möglichkeit. Und das wäre katastrophal.“
Der russische Präsident Putin hatte in einer Fernsehansprache am Donnerstagmorgen einen Auslandseinsatz seines Militärs in den ostukrainischen Regionen Luhansk und Donezk offiziell angeordnet. In der Rede hatte er unter anderem darauf verwiesen, Russland sei heute eine „der mächtigsten Nuklearmächte der Welt“.
[Alle aktuellen Nachrichten zum russischen Angriff auf die Ukraine bekommen Sie mit der Tagesspiegel-App live auf ihr Handy. Hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen.]
Nach dem jüngsten Sipri-Jahresbericht aus dem vergangenen Juni verfügte Russland Anfang 2021 über 6255 der 13.080 Atomwaffen, die die neun Atommächte der Erde schätzungsweise in ihrem Besitz haben. Die USA kamen zu dem Zeitpunkt auf 5550 solcher Sprengkörper.
Smith wies auf das oft genannte Argument hin, Atomwaffen trügen zur internationalen Stabilität bei. „Leute, die so argumentieren, sollten sich die Instabilität ansehen, die wir im Moment erleben“, sagte er. „Nein, Atomwaffen tragen nicht zur Stabilität bei. Sie tragen zu gegenseitigem Misstrauen, Feindseligkeit und Unsicherheit bei.“
Mehr zum russischen Angriff auf die Ukraine bei Tagesspiegel Plus:
- Putins Angriff erzwingt neue Antworten: Der russische Einmarsch ist eine Zeitenwende für Europa (T+)
- Spionagechef, Wirtschaftsboss, Oligarch: Diese Männer gehören zu Putins engstem Kreis (T+)
- Und plötzlich schweigt der Altkanzler: War Schröder nur ein Teilchen in Putins Spiel? (T+)
- Muss Kohle teures Gas ersetzen?: Was die Ukraine-Eskalation für die Energiewende bedeutet (T+)
Viele Spitzenpolitikerinnen und -politiker hatten Russlands Einmarsch in die Ukraine als dunklen Moment in der europäischen Geschichte bezeichnet. Geschichtlich betrachtet habe es seit dem Koreakrieg Anfang der 50er Jahre keine gefährlichere Situation gegeben, sagte Smith. Auch in der Kubakrise habe es eine Konfrontation militärischer Kräfte gegeben – jetzt werde aber tatsächlich Krieg geführt. Damals seien die diplomatischen Züge relativ leicht vorhersehbar gewesen – dies sei nun nicht so. „Es ist nicht einfach, zu erkennen, wie die diplomatische Lösung dieser Krise aussehen wird.“
„Das hier ist kein strategisches Schach. Es geht um echte Leben.“
Zu Putins Beweggründen für sein Vorgehen in der Ukraine sagte Smith, Russlands Sicherheitskonzept basiere darauf, über gewisse Macht und Einfluss in den Gebieten außerhalb der eigenen Grenzen zu verfügen. Diese umliegenden Staaten sollten für Putin idealerweise gefügig wie Belarus oder ausgehebelt wie in Georgien sein. Die Regierung in Kiew sei dies nicht. Putin wolle nun sicherzustellen, dass die Ukraine trotzdem ein verlässlicher Sicherheitspuffer Richtung Westen sei.
Anstatt über die Möglichkeit der Ukraine als Pufferstaat zwischen Westeuropa und Russland solle man vielmehr darüber nachdenken, ob das Land eines mit gleich guten Beziehungen in beide Richtungen hätte sein können oder sein könnte, sagte Smith. In solch einem Fall wäre die Sicherheit aller erfüllt. Wenn man über Pufferstaaten spreche, müsse man daran denken, was die dort lebenden Menschen wollten. „Das hier ist kein strategisches Schach. Es geht um echte Leben.“ (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: