zum Hauptinhalt
Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht in Gelbweste vor dem Kanzleramt.

© YouTube : Matthias Meisner/Tagesspiegel

Protestforscher zu „Gelbwesten“: "Die Auftritte von ,Aufstehen' waren eher kläglich"

Die Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht sieht die Gelbwesten als Vorbild. Der Bewegungsforscher Dieter Rucht hält das für einen Fehler. Ein Interview.

Von Matthias Meisner

Herr Rucht, Sie haben die Gelbwesten-Bewegung in Frankreich in einer neuen Studie untersucht. Es gibt Versuche, die Gelbwesten-Proteste auch nach Deutschland zu tragen. Was beobachten Sie?

Die Gelbwesten werden auch hierzulande aufmerksam beobachtet. Und haben zum Beispiel auch das Interesse der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht gefunden, die hier selbst eine breite Bewegung starten will. Kurz vor Weihnachten trat sie in Gelbweste vor dem Kanzleramt auf, auch Ortsgruppen von „Aufstehen“ starteten verschiedene Gelbwesten-Aktionen. Frankreich ist für Wagenknecht offenbar ein leuchtendes Vorbild. Aber nach meiner Einschätzung wird diese Übertragung nach Deutschland vermutlich so nicht klappen, wie sie sich das vorstellt.

In Deutschland ist ja nicht nur Sahra Wagenknecht in Gelbweste unterwegs. Auch Rechtsradikale versuchen, die Bewegung zu vereinnahmen – AfD, Pegida, die neonazistische Kleinpartei „Der III. Weg“. Ist das eine neue Querfront?

Nein, keine neue Querfront. Es sind die alten Bemühungen, die es ja auch schon von Querfront-Seite gab. Die werden im Lichte der neuen Gelbwesten-Bewegung neu aufgelegt. Es gab 2014 Montagsmahnwachen in Berlin und vielen anderen Städten der Bundesrepublik. Die waren relativ klein. Damals stand das Querfront-Thema sehr auffällig im Vordergrund. Da traten Leute auf, die dem rechten Lager zuzurechnen waren oder die offensiv eine Querfront-Strategie betreiben.

Wenn Sie an die aktuelle Gelbwesten-Bewegung in Deutschland denken: Was ist stärker – was Sahra Wagenknecht und ihre Sammlungsbewegung macht oder das, was von rechts läuft?

Es ist schwierig, das zu quantifizieren. Es gibt einzelne rechte Proteste, wo das Symbol der Gelbwesten benutzt wurde, bei der AfD in Stuttgart, beim „III. Weg“ im sächsischen Plauen. Was die Zahlen angeht, ist das völlig unbedeutend. Was „Aufstehen“ angeht: Wenn die sich jetzt gelbe Westen anziehen, dann können wir nicht unbedingt sagen: Hier sind stramme oder dezidierte Linke unterwegs. Da sind dann auch Leute dabei, die solchen Querfront-Ideen nahestehen oder die sogar ideologisch eher rechts stehen, die sich durch die populistische Schlagseite von „Aufstehen“ angezogen fühlen. Das sieht man den Protestierenden ja nicht an, welche Ideologie sie letztendlich vertreten.

Dieter Rucht, Protest- und Bewegungsforscher.
Dieter Rucht, Protest- und Bewegungsforscher.

© Paul Zinken/dpa

„Aufstehen“ dümpelt vor sich hin, seit dem Start im September geht es nicht mehr wirklich aufwärts. Können die Gelbwesten-Proteste der Sammlungsbewegung neues Leben einhauchen?

Das sehe ich nicht – auch deshalb, weil die Gelbwesten-Bewegung in Frankreich eben keine linke Bewegung ist, jedenfalls keine dezidiert linke. Da mischen sich auch rechte Gruppen dazu. Wir haben auch die antisemitischen Ausfälle gesehen, die in Frankreich passiert sind. Die dürfen nicht der Bewegung insgesamt zugeschrieben werden. Aber eine solche Bewegung zieht natürlich auch illustre und dubiose Figuren an. Die Gelbwesten in Frankreich haben sich überhaupt noch nicht politisch sortiert. Die haben Leute, die ganz links stehen, andere, die ganz rechts stehen und wiederum solche aus der Mitte. Wagenknechts Bewegung dagegen ist im Kern eine linke Bewegung, auch wenn sich am Rande rechte Muster mit einschleichen. Deswegen dürfte die französische Gelbwesten-Bewegung eigentlich kein Vorbild für sie sein.

In ihrer Studie geben Sie den Gelbwesten in Frankreich wenig Perspektive. Wie sieht es mit „Aufstehen“ in Deutschland aus?

Meine Prognose: Die Gelbwesten in Frankreich werden sich sehr bald zerlegen, das ist eine Sache von Wochen oder Monaten. „Aufstehen“ ist ja überhaupt erst dabei, sich ein bisschen zu strukturieren und zu konsolidieren. Das kann Monate dauern und wir werden erst mit einiger Verzögerung sehen, ob diese Bewegung wieder in Schwung kommt. Ich bin skeptisch. Und die bisherigen Auftritte – zuletzt auch am vergangenen Samstag in verschiedenen Landeshauptstädten – waren in der Summe eher kläglich. Und davon war ich in keiner Weise überrascht.

Dieter Rucht (72) ist Protest- und Bewegungsforscher. Das Interview führte Matthias Meisner.

Zur Startseite