
© imago/Jürgen Ritter/imago/Jürgen Ritter
Schwarz-rote Koalition: So wollen die Parteien die Ministerien aufteilen
Die SPD kann in der neuen Bundesregierung mit sieben Ministerien rechnen, während für die CDU sechs Fachressorts und für die CSU drei Ministerien vorgesehen sind.
Stand:
Die SPD kann in der neuen Bundesregierung mit sieben Ministerien rechnen, während für die CDU sechs Fachressorts und für die CSU drei Ministerien vorgesehen sind. Dies sei im Entwurf des Koalitionsvertrages festgehalten, sagte ein Insider am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Aus Verhandlerkreisen wurde das dem Tagesspiegel bestätigt.
Laut Informationen des Tagesspiegels ist das die angedachte Verteilung der Ministerien:
CDU: Bundeskanzleramt, Wirtschaft und Energie, Auswärtiges Amt, Bildung/Familie/Senioren/Frauen/Jugend, Gesundheit, Verkehr, Digitalisierung/Staatsmodernisierung.
SPD: Finanzen, Justiz/Verbraucherschutz, Arbeit/Soziales, Verteidigung, Umwelt/Klimaschutz/Naturschutz/nukleare Sicherheit, Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Wohnen/Stadtentwicklung/Bauwesen
CSU: Innen, Forschung/Technologie/Raumfahrt, Ernährung/Landwirtschaft/Heimat
Für die Sozialdemokraten wäre dies ein Ministerium mehr als in früheren Koalitionen mit der Union. Sie erhalten mit der Zuständigkeit für Finanzen und Verteidigung zwei Schlüsselressorts.
Das Außenministerium soll von der CDU geführt werden. Wichtigstes Ressort der CSU wäre das Innenministerium. Mit welchen Personen die Ministerien besetzt werden, entscheidet jede Partei für sich. (dfs mit Reuters)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: