
Für Banken sind sie Partner und Konkurrenz: In vielen EU-Ländern laufen Kartenzahlungen nur noch über Visa und Mastercard. Trumps Zollkrieg offenbart Gefahren – doch Europa kann reagieren.
Für Banken sind sie Partner und Konkurrenz: In vielen EU-Ländern laufen Kartenzahlungen nur noch über Visa und Mastercard. Trumps Zollkrieg offenbart Gefahren – doch Europa kann reagieren.
New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James, bekannt für ihren Zivilprozess gegen Trump, steht nun selbst unter Verdacht. Bundesbehörden prüfen Vorwürfe des Hypothekenbetrugs bei Immobilien.
Giorgia Meloni ist Donald Trumps europäische Lieblingspolitikerin. In Washington will Italiens Regierungschefin versuchen, Trump und seine Zollwut zu besänftigen.
Der russische Präsident hebt die Leistung des US-amerikanischen Milliardärs und Trump-Beraters hervor. Der Kommentar fällt vor dem Hintergrund einer Annäherung zwischen Russland und den USA.
Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich Bedingungen der US-Regierung zu unterwerfen. Das erzürnt Präsident Trump. Erst lässt er Milliarden an Fördergeld einfrieren. Nun droht die nächste Breitseite.
Halbleiter sind ein Musterbeispiel dafür, wie das US-Zollregime den Markt verzerrt. Momentan sind ausgerechnet jene Produzenten benachteiligt, die in den USA fertigen.
Die US-Regierung flog Migranten in ein berüchtigtes Gefängnis in El Salvador. Ein Richter sieht nun deutliche Anhaltspunkte für einen Rechtsbruch durch Trumps Regierung.
Gegen Trumps Sonderzölle regt sich Widerstand: Kalifornien wirft Washington eine Umgehung des Kongresses vor und verklagt die US-Regierung.
Ein seit Februar brodelnder Streit zwischen dem US-Präsidenten und dem Bundesstaat Maine eskaliert. Es geht um trans Menschen im Sport, doch die Gouverneurin von Maine sagt, es gehe Trump um viel mehr.
Ein US-Senator reist persönlich nach El Salvador, um die Rückführung eines Mannes zu fordern, der irrtümlich abgeschoben wurde. Die US-Regierung spricht von einem „Fehler“ – will ihn aber nicht rückgängig machen.
Wie Trump Putin zum Frieden bringen will. Chinesische Gefangene stellen Stärke von Putins Armee infrage. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Die weltbekannte Hochschule Harvard hat sich offen gegen den Kurs des US-Präsidenten gestellt. Trump reagiert mit Schmähungen und dem Entzug von Bundesgeldern.
Die neue US-Regierung kann in den Verhandlungen mit Moskau bisher kaum Fortschritte vorweisen. Trumps Sprecherin hat nun einen Friedensplan skizziert, der die Ratschläge vieler Experten ignoriert.
US-Sondergesandter Witkoff hatte gegenüber Teheran neue Forderungen aufgestellt: Der Iran dürfe weder Uran anreichern noch ein Atomwaffenprogramm verfolgen. Der Iran lehnt das ab.
Friedrich Merz zeigt sich offen für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern – deutlich später, als von Kyjiw erhofft. Sicherheitsexperte Christian Mölling erklärt, was dennoch dafür spricht.
Deals macht der US-Präsident am liebsten beim Abschlag. „Wenn es um Golf geht, können mich nur wenige schlagen“, sagt er. Was heißt das für den künftigen deutschen Bundeskanzler?
Kommt es zu keiner Einigung beim Handelsstreit, müssen sich Anleger auf dauerhaft schwankende Märkte einstellen. Doch es gibt Auswege. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Zunächst werde der Versand auf dem Land- und Seeweg gen USA ausgesetzt. Grund seien die „tyrannischen Maßnahmen“ der Trump-Regierung, so die Post der chinesischen Sonderverwaltungszone.
Trump friert Mittel für Elite-Unis ein und er zwingt Europa zu mehr Verteidigungsausgaben. Das ist beides gut für die deutsche Hauptstadt.
Eine Richterin ordnete mehrere Anhörungen im Fall des in El Salvador inhaftierten Einwanderers an. Es soll geklärt werden, ob sich die US-Regierung über gerichtliche Anordnungen hinweggesetzt hat.
Schon länger arbeitet die US-Regierung an dem Programm. In einem Interview wirbt US-Präsident Trump nun dafür. Zudem versucht er, sein Credo „Make America Great Again“ auf Spanisch zu sagen.
Seit Jahren ringen Länder aus aller Welt um einen Vertrag, der chaotische Zustände wie bei der Corona-Pandemie verhindern soll. Nun gibt es einen Durchbruch – aber weitere Absprachen sind nötig.
Es sei nahezu „atemberaubend“, wie schnell US-Präsident Trump das Land spalte, sagte dessen Vorgänger Biden. Der Demokrat prangerte insbesondere die massiven Kürzungen bei der Rentenbehörde an.
Hans-Peter Goldnick ist Präsident des Geflügelverbands. Er erklärt, warum deutsche Landwirte keine Eier in die USA schicken und wieso auch in Deutschland Eier künftig knapp werden können.
Einem Medienbericht zufolge sollen chinesische Fluglinien keine Maschinen oder Teile von US-Flugzeugbauern mehr abnehmen. US-Präsident Donald Trump missfällt das.
Zwei Brücken sinken dahin wie der öffentliche Dienst im Trump-Amerika. Und die Stadt applaudiert. Was ist so faszinierend an dem Umgang mit der vermeintlichen Katastrophe?
An den Aktien- und Anleihemärkten herrscht wegen Donald Trumps riskanter Politik Chaos. Lang bewährte Regeln scheinen nicht mehr zu gelten. In London verursachen die Turbulenzen ein Déjà-vu.
Trumps plötzliche Kehrtwende in der Handelspolitik ließ Börsenkurse steigen – nur Stunden vorher investierte eine enge Verbündete in Aktien. Die Demokraten finden das verdächtig.
Das Weiße Haus soll prunkvoller werden. Im Oval Office hat Trump bereits goldene Akzente gesetzt. Doch auch für den Rest seines Amtssitzes hat er Pläne.
Das Trump-Regime will Harvard kontrollieren: Rund zwei Milliarden staatliche Mittel wurden eingefroren. Wie lange kann die Elite-Uni standhalten?
Er hat an der Harvard-Universität studiert. Nun lobt der frühere Präsident Obama sie für ihre Haltung gegenüber der Trump-Regierung.
Ein Abendessen und eine Liste mit 60 Beleidigungen: Der Late-Night-Talker Bill Maher war zu Gast im Weißen Haus. Was er über Donald Trump erzählt, ist so überraschend wie entlarvend.
Washington droht einer renommierten Universität. Hinter dem angeblichen Bestreben nach mehr Meinungsvielfalt verbergen sich umfassende Kontrollen und Einschnitte in die akademische Freiheit.
Donald Trumps Zölle sind für Ungarns Autoindustrie ein massives Problem. Dennoch verteidigt Premier Viktor Orban den US-Präsidenten. Experten erklären, was dahinter stecken könnte.
Auf Wunsch der Regierung sollen chinesische Fluglinien einem Medienbericht zufolge keine Maschinen oder Teile von US-Flugzeugbauern mehr abnehmen. Boeing würde das empfindlich treffen.
Mehrere US-Konzerne legen ihre Quartalsergebnisse vor. Wegen der Handelskonflikte ihres Präsidenten scheuen sie aber konkrete Prognosen. Analysten warnen vor dem Informationsvakuum.
Der Jura-Professor Richard Painter hat von 2005 bis 2007 US-Präsident George W. Bush in ethischen Fragen beraten. Donald Trumps Umgang mit der Zollpolitik findet er „höchst unangemessen“.
Kyle Dagostino von den BR Volleys meint, die Menschen in seiner Heimat müssten lernen, aufeinander zuzugehen. Und er wünscht sich eine andere Berichterstattung über den US-Präsidenten.
Die US-Zollpolitik könnte der Wirtschaft massiv schaden, sagt Fed-Direktor Christopher Waller. Eine von vielen befürchtete Folge schätzt er allerdings als nur vorübergehend ein.
Chips von Nvidia sind eine Schlüsseltechnik für Künstliche Intelligenz und werden inzwischen auch in den USA produziert. Donald Trump nutzt eine Firmenmitteilung zu Hightech-Fabriken für Eigenlob.
öffnet in neuem Tab oder Fenster